Die Mitarbeiterzeitschrift ist eines der wichtigsten Instrumente der innerbetrieblichen Kommunikation. Sie dient als Informationskanal zwischen Unternehmen und Belegschaft und richtet sich an alle Mitarbeiter1 eines Unternehmens. Sie vermittelt unternehmerische Ziele und Strategien, macht betriebliche Vorgänge transparenter und fungiert als Bindeglied zwischen Mitarbeiter und Unternehmensleitung. In dieser Arbeit soll auf die Merkmale innerbetrieblicher Kommunikation näher eingegangen werden, ihre Instrumente vorgestellt und die Bedeutung der Mitarbeiterzeitschrift in diesem Kontext herausgearbeitet werden. Dazu soll die geschichtliche Entwicklung der Mitarbeiterzeitschrift ebenso beleuchtet werden, wie ihre Aufgabe und Funktion, ihre inhaltliche Ausrichtung bis hin zu Problemen, die bei der Herausgabe solcher Publikationen auftreten können. Bereits erstellte Studien und Analysen werden ebenso untersucht, wie Literatur aus der Kommunikationswissenschaft bis hin zu Praxisratgebern von Kommunikationsexperten. Anschließend soll anhand des Beispiels der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz-Gruppe Österreich eine Inhaltsanalyse durchgeführt werden und die Dialogorientierung untersucht werden. Folgende Forschungsfragen sollen mit dieser Arbeit beantwortet werden: Welche Aufgaben hat die innerbetriebliche Kommunikation? Welche Aufgaben werden der Mitarbeiterzeitschrift zu Teil?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisation der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Die innerbetriebliche Kommunikation
- Begriffsklärung
- Funktion und Aufgabe
- Instrumente der innerbetrieblichen Kommunikation
- Schriftlich
- Elektronisch
- Mündlich
- Konvergenz der internen Medien
- Einteilung der Instrumente nach Meier
- Struktur der innerbetrieblichen Kommunikation
- Die Inhalte
- Kontrollinstrumente
- Kontrolle von innerbetrieblicher Kommunikation
- Die Methoden der internen Erfolgskontrolle
- Die Mitarbeiterzeitschrift als Instrument innerbetrieblicher Kommunikation
- Die Mitarbeiterzeitschrift als Instrument innerbetrieblicher Kommunikation
- Zum Begriff Mitarbeiterzeitschrift
- Begriffswahl
- Definition
- Zur Geschichte
- Aufgaben und Funktionen
- Inhalt von Mitarbeiterzeitschriften
- Leserkontakt
- Typologisierung von Mitarbeiterzeitschriften
- Probleme und Schwierigkeiten
- Zur Gesetzeslage
- Empirie
- Forschungsinteresse und Hypothese
- Untersuchungsgegenstand
- Das Unternehmen Allianz
- Die Mitarbeiterzeitschrift SICHER
- Zur Untersuchung
- Grundlegendes
- Codierregelung
- Kategorienschema
- Untersuchungsablauf
- Untersuchungsergebnisse
- Allgemeines
- Aussagenträger
- Themenmix
- Dialogmaßnahmen
- Journalistische Darstellungsform
- Resümee der Inhaltsanalyse
- Schlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der innerbetrieblichen Kommunikation und der Rolle der Mitarbeiterzeitschrift in diesem Kontext. Sie analysiert die Funktionen und Aufgaben der innerbetrieblichen Kommunikation, stellt verschiedene Instrumente vor und beleuchtet die Bedeutung der Mitarbeiterzeitschrift als Kommunikationsmittel. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Mitarbeiterzeitschrift, ihre Aufgaben und Funktionen, ihre inhaltliche Ausrichtung sowie Probleme, die bei der Herausgabe solcher Publikationen auftreten können. Darüber hinaus wird eine Inhaltsanalyse der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz-Gruppe Österreich durchgeführt, um die Dialogorientierung zu untersuchen.
- Die Bedeutung der innerbetrieblichen Kommunikation für Unternehmen
- Die Funktionen und Aufgaben der Mitarbeiterzeitschrift
- Die inhaltliche Ausrichtung von Mitarbeiterzeitschriften
- Die Herausforderungen bei der Herausgabe von Mitarbeiterzeitschriften
- Die Dialogorientierung von Mitarbeiterzeitschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeiterzeitschrift im Kontext der innerbetrieblichen Kommunikation ein. Sie erläutert die Relevanz der Mitarbeiterzeitschrift als Kommunikationsinstrument und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der innerbetrieblichen Kommunikation. Es definiert den Begriff, erläutert die Funktionen und Aufgaben der innerbetrieblichen Kommunikation und stellt verschiedene Instrumente vor. Das dritte Kapitel widmet sich der Mitarbeiterzeitschrift als Instrument der innerbetrieblichen Kommunikation. Es beleuchtet die Geschichte der Mitarbeiterzeitschrift, ihre Aufgaben und Funktionen, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Herausforderungen bei der Herausgabe solcher Publikationen. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse der Mitarbeiterzeitschrift der Allianz-Gruppe Österreich. Die Analyse untersucht die Dialogorientierung der Zeitschrift und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Häufigkeit der Aussagenträger, den Themenmix und die journalistische Darstellungsform. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die innerbetriebliche Kommunikation, die Mitarbeiterzeitschrift, die Allianz AG, die Inhaltsanalyse, die Dialogorientierung, die Funktionen und Aufgaben der Mitarbeiterzeitschrift, die Herausforderungen bei der Herausgabe von Mitarbeiterzeitschriften, die Geschichte der Mitarbeiterzeitschrift, die Typologisierung von Mitarbeiterzeitschriften, die Inhalte von Mitarbeiterzeitschriften, die Leserkontakte und die Gesetzeslage.
- Quote paper
- Anita Thür (Author), 2007, Die Mitarbeiterzeitschrift im Kontext innerbetrieblicher Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112800