In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema „40 Jahre Türken in Berlin“. Es handelt sich um die Dokumentation und medienwissenschaftliche Analyse eines TV-Ideen-Wettbewerbs für Schüler und Jugendliche im Offenen Kanal Berlin. Sie ist in drei Phasen eingeteilt: Die erste Phase gilt der Erarbeitung der dazu notwendigen Medien. Die zweite Phase behandelt die Werbung bis zu den Prämierungen der besten Ideen. Die dritte Phase umfasst abschließend den gesamten Prozess der Umsetzung, welche etwas hervorgehoben werden muss, denn sie beschreibt eine innovative Methode im Erstellen von Drehbüchern, die in diesem Wettbewerb angewandt wurde. Sie machte die schnelle Umsetzung der Ideen in fertige Filmstoffe möglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 40 Jahre Türken in Berlin
- 2. Der Ausschreibungstext
- 3. Der Flyer und das Plakat
- 4. Die Website
- 5. Die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- 6. Die Einsendungen und die Verleihung
- 7. Die Stoffentwicklungsmethode nach Esser
- 8. Das Ende: Die Umsetzung der TV-Ideen
- 9. Der Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit dokumentiert und analysiert medienwissenschaftlich einen TV-Ideenwettbewerb für Schüler und Jugendliche im Offenen Kanal Berlin zum Thema „40 Jahre Türken in Berlin“. Die Arbeit untersucht den gesamten Prozess, von der Ausschreibung bis zur Umsetzung der Gewinnerideen, mit besonderem Fokus auf eine innovative Methode der Stoffentwicklung.
- Dokumentation des TV-Ideenwettbewerbs
- Medienwissenschaftliche Analyse des Wettbewerbs
- Innovative Stoffentwicklungsmethode
- Darstellung der türkischen Minderheit in Berlin
- Herausforderungen der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung 40 Jahre Türken in Berlin: Die Einleitung führt in das Thema des Wettbewerbs „40 Jahre Türken in Berlin“ ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Dokumentation und medienwissenschaftliche Analyse des gesamten Prozesses. Sie skizziert die drei Phasen der Analyse: die Vorbereitungsphase, die Werbe- und Prämierungsphase und die Umsetzungsphase, wobei letztere die innovative Stoffentwicklungsmethode besonders hervorhebt. Der Prolog betont die Bedeutung der Schülerbeiträge, die die Herausforderungen der türkischen Minderheit in Berlin aufzeigen, insbesondere im Kontext von doppelter Staatsbürgerschaft und Asylrecht.
2. Der Ausschreibungstext: Diese Kapitel analysiert den Text der Ausschreibung des Wettbewerbs. Es untersucht die Formulierungen, die Zielgruppenansprache und die Art und Weise, wie das Thema „40 Jahre Türken in Berlin“ im Ausschreibungstext präsentiert wird. Die Analyse beleuchtet, welche Aspekte des Themas hervorgehoben werden und welche Botschaften an die teilnehmenden Schüler und Jugendlichen vermittelt werden sollen.
3. Der Flyer und das Plakat: Dieses Kapitel befasst sich mit der visuellen Gestaltung und der Werbewirkung von Flyer und Plakat des Wettbewerbs. Es analysiert die Bildsprache, die gewählte Typografie und die Anordnung der Informationen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie diese Medien den Wettbewerb und das Thema effektiv bei den Jugendlichen kommunizieren und die Teilnahme fördern.
4. Die Website: Die Analyse konzentriert sich auf die Gestaltung und den Inhalt der Website des Wettbewerbs. Es werden die Navigation, die Informationsarchitektur und die visuelle Gestaltung untersucht, um zu bewerten, wie effektiv die Website die Informationen zum Wettbewerb vermittelt und die potenziellen Teilnehmer anspricht. Die Untersuchung beinhaltet auch eine Bewertung der Benutzerfreundlichkeit und der Reichweite der Website.
5. Die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Strategien und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, die zur Bewerbung des Wettbewerbs eingesetzt wurden. Es analysiert die Wirksamkeit der verschiedenen Werbekanäle und bewertet, wie erfolgreich die Kampagne die Zielgruppe erreichte und die Teilnahme am Wettbewerb steigerte. Die Untersuchung könnte auch die Kosten und den Aufwand der Maßnahmen berücksichtigen.
6. Die Einsendungen und die Verleihung: Dieses Kapitel beschreibt die eingereichten Beiträge zum Wettbewerb, bewertet deren Qualität und thematische Vielfalt, und analysiert den Ablauf der Preisverleihung. Es zeigt auf, wie die eingereichten Arbeiten das Thema "40 Jahre Türken in Berlin" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten und welche Aspekte besonders hervorgehoben wurden. Die Analyse der Preisverleihung könnte den feierlichen Rahmen, die Auswahl der Gewinner und die damit verbundene Medienresonanz einbeziehen.
7. Die Stoffentwicklungsmethode nach Esser: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung und Analyse der innovativen Stoffentwicklungsmethode nach Esser, die im Wettbewerb angewendet wurde. Es erklärt den Prozess, die Vorteile und die Auswirkungen dieser Methode auf die schnelle und effiziente Umsetzung der Ideen der Teilnehmer. Die Analyse wird die spezifischen Schritte und Techniken dieser Methode beleuchten und deren Effektivität im Kontext des Wettbewerbs bewerten.
8. Das Ende: Die Umsetzung der TV-Ideen: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Umsetzung der prämierten TV-Ideen in fertige Fernsehbeiträge. Es beleuchtet die Herausforderungen, die während der Produktion auftraten, und bewertet die Qualität der entstandenen Filme. Die Analyse konzentriert sich auf die Art und Weise, wie die gewählte Stoffentwicklungsmethode den gesamten Prozess beeinflusste und zu einem erfolgreichen Ergebnis führte.
Schlüsselwörter
40 Jahre Türken in Berlin, TV-Ideenwettbewerb, Medienwissenschaftliche Analyse, Integration, türkische Minderheit, Stoffentwicklungsmethode, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendliche, Medienberatung.
FAQ: 40 Jahre Türken in Berlin - Medienwissenschaftliche Analyse eines TV-Ideenwettbewerbs
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit dokumentiert und analysiert medienwissenschaftlich einen TV-Ideenwettbewerb für Schüler und Jugendliche in Berlin zum Thema „40 Jahre Türken in Berlin“. Der Fokus liegt auf dem gesamten Prozess, von der Ausschreibung bis zur Umsetzung der Gewinnerideen, mit besonderem Augenmerk auf eine innovative Stoffentwicklungsmethode.
Welche Aspekte des Wettbewerbs werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Wettbewerbs, darunter den Ausschreibungstext, die Gestaltung von Flyer und Plakat, die Website, die Öffentlichkeitsarbeit, die eingereichten Beiträge, die Preisverleihung und die Umsetzung der Gewinnerideen. Ein zentraler Punkt ist die Analyse der angewendeten Stoffentwicklungsmethode nach Esser.
Welche Methode der Stoffentwicklung wurde angewendet?
Im Wettbewerb wurde eine innovative Stoffentwicklungsmethode nach Esser verwendet. Die Arbeit beschreibt und analysiert diese Methode detailliert, beleuchtet deren Vorteile und Auswirkungen auf die Umsetzung der Ideen.
Welche Zielgruppen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Hauptzielgruppe des Wettbewerbs waren Schüler und Jugendliche. Die Arbeit analysiert, wie der Wettbewerb und seine verschiedenen Kommunikationsmittel (Ausschreibung, Flyer, Plakat, Website) diese Zielgruppe ansprachen.
Welche Themenschwerpunkte werden im Wettbewerb und der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung der türkischen Minderheit in Berlin, die Herausforderungen der Integration, die doppelte Staatsbürgerschaft und Aspekte des Asylrechts. Die Schülerbeiträge beleuchten diese Themen aus verschiedenen Perspektiven.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Analyse des Ausschreibungstextes, Analyse von Flyer und Plakat, Analyse der Website, Analyse der Öffentlichkeitsarbeit, Analyse der Einsendungen und der Preisverleihung, Beschreibung der Stoffentwicklungsmethode nach Esser und die Beschreibung der Umsetzung der TV-Ideen. Ein Anhang ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: 40 Jahre Türken in Berlin, TV-Ideenwettbewerb, Medienwissenschaftliche Analyse, Integration, türkische Minderheit, Stoffentwicklungsmethode, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendliche, Medienberatung.
Welche Phasen des Wettbewerbs werden in der Analyse besonders hervorgehoben?
Die Analyse gliedert sich in drei Phasen: die Vorbereitungsphase, die Werbe- und Prämierungsphase und die Umsetzungsphase. Die Umsetzungsphase hebt die innovative Stoffentwicklungsmethode besonders hervor.
Was ist das Ergebnis der Umsetzung der Gewinnerideen?
Die Arbeit beschreibt den Prozess der Umsetzung der prämierten TV-Ideen in fertige Fernsehbeiträge, beleuchtet die Herausforderungen während der Produktion und bewertet die Qualität der entstandenen Filme. Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss der Stoffentwicklungsmethode auf den Prozess.
Welche Bedeutung haben die Schülerbeiträge für die Arbeit?
Die Schülerbeiträge sind zentral für die Arbeit. Sie zeigen die Herausforderungen der türkischen Minderheit in Berlin aus der Perspektive der Jugendlichen auf und beleuchten verschiedene Aspekte der Integration.
- Quote paper
- Thomas Funke (Author), 2003, 40 Jahre Türken in Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112790