Die Grundlage von Projekten bilden das Ziel oder die Ziele, die erreicht werden sollen. Ein Projekt wird beantragt, um ein Ziel effizient zu erreichen. Das Ziel sollte vor der Projektplanung klar und eindeutig formuliert werden. Doch wie und von wem werden Ziele definiert? Wie sieht so ein Zielfindungs- bzw. Zielplanungsprozess aus? Aus den Zielen, die eine entscheidende Bedeutung für die Projektarbeit darstellen, sollte hervorgehen:
WAS, WANN, mit WEM, WIE und zu WELCHEM PREIS gewünscht wird.
Im Zielfindungsprozess sollten die Zielgrößen, Zielfunktionen, Zieleigenschaften, Zielhierarchie und Zielbeziehungen definiert und anschließend formuliert werden.
Des Weiteren ist eine Stakeholder- / Umfeldanalyse notwendig, um die Fragen zu beantworten:
WER hat WIE und durch WAS Einfluss und Interessen?
Der Verfasser wird im Rahmen der kurzen Hausarbeit auf die genannten Fragen eingehen und einen Einblick in die Zielführung im Projektmanagement geben. Zur Einführung in die Thematik werden kurz die Begrifflichkeiten im Projektmanagement Projekt, Projektmanagement und Ziele definiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begrifflichkeiten im Projektmanagement
- Projektziele / Zieldefinition
- Bedeutung / Zweck von Zielen in Projekten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Zielführung im Projektmanagement. Ziel ist es, die Bedeutung von Zielen in Projekten zu erläutern und den Prozess der Zielfindung und -planung zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Definition von Projekt, Projektmanagement und Zielen sowie die Anforderungen an Projektziele betrachtet.
- Bedeutung von Zielen für den Projekterfolg
- Prozess der Zielfindung und -planung
- Anforderungen an die Formulierung von Projektziele
- Zusammenhang zwischen Zielen, Stakeholdern und Umfeldanalyse
- Rollen von Zielen in der Koordination, Steuerung und Motivation im Projekt
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung betont die zentrale Rolle von Zielen im Projektmanagement. Ein Projekt wird definiert als Vorhaben zur effizienten Zielerreichung, wobei die klare Formulierung der Ziele vor der Planung entscheidend ist. Die Arbeit beleuchtet den Zielfindungsprozess, der die Definition von Zielgrößen, -funktionen und -beziehungen umfasst, und die Notwendigkeit einer Stakeholder- und Umfeldanalyse. Das "WAS, WANN, mit WEM, WIE und zu WELCHEM PREIS" wird als zentrale Frage im Kontext der Zielsetzung formuliert.
Begrifflichkeiten im Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe "Projekt", "Projektmanagement" und "Ziele". Ein Projekt wird als einmaliges Vorhaben mit definierten Grenzen (zeitlich, finanziell, personell etc.) beschrieben. Projektmanagement umfasst die Planung, Organisation und Steuerung von Ressourcen zur Erreichung kurzfristiger Ziele, die wiederum zu übergeordneten Zielen beitragen. Ziele werden als angestrebte Zustände oder erwünschte Wirkungen definiert, die zukünftige Ergebnisse beschreiben und als Qualitätsmaßstab dienen. Verschiedene Definitionen aus der Literatur werden herangezogen und diskutiert.
Projektziele / Zieldefinition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und dem Zweck von Zielen in Projekten. Es unterstreicht die Notwendigkeit von realistischen Zielen, die einen erreichbaren Zielzustand beschreiben und Motivation schaffen. Der hohe Stellenwert von Zielen für erfolgreiches Projektmanagement wird hervorgehoben, indem ihre Funktionen in Bezug auf Koordination, Steuerung, Lösungssuche, Entscheidung, Messung, Motivation und Akzeptanz erläutert werden. Die Ziele sollen als Grundlage für die Zusammenarbeit, die Entscheidungsfindung und die Erfolgsmessung dienen und die Akzeptanz bei den Beteiligten fördern.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Zielführung, Projektziele, Zieldefinition, Stakeholder-Analyse, Umfeldanalyse, Zielfindungsprozess, Projektplanung, Motivation, Koordination, Steuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Zielführung im Projektmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt die Zielführung im Projektmanagement. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Zielen in Projekten, dem Prozess der Zielfindung und -planung sowie den Anforderungen an die Formulierung von Projekt-Zielen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel „Einführung“, „Begrifflichkeiten im Projektmanagement“, „Projektziele / Zieldefinition“ und „Fazit“. Die Einführung betont die zentrale Rolle von Zielen. Das zweite Kapitel definiert Kernbegriffe wie Projekt, Projektmanagement und Ziele. Das dritte Kapitel befasst sich eingehend mit der Bedeutung und dem Zweck von Zielen in Projekten. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Zielen für den Projekterfolg, den Prozess der Zielfindung und -planung, die Anforderungen an die Formulierung von Projekt-Zielen, den Zusammenhang zwischen Zielen, Stakeholdern und Umfeldanalyse sowie die Rolle von Zielen in der Koordination, Steuerung und Motivation im Projekt.
Wie werden Projektziele in der Hausarbeit definiert?
Projektziele werden als angestrebte Zustände oder erwünschte Wirkungen definiert, die zukünftige Ergebnisse beschreiben und als Qualitätsmaßstab dienen. Die Hausarbeit betont die Notwendigkeit realistisch formulierter Ziele, die einen erreichbaren Zielzustand beschreiben und Motivation schaffen. Die Funktionen von Zielen in Bezug auf Koordination, Steuerung, Lösungssuche, Entscheidung, Messung, Motivation und Akzeptanz werden erläutert.
Welche Rolle spielen Stakeholder und Umfeldanalyse?
Die Hausarbeit hebt die Wichtigkeit einer Stakeholder- und Umfeldanalyse im Kontext der Zielfindung hervor. Die Ziele sollen die Zusammenarbeit, die Entscheidungsfindung und die Erfolgsmessung unterstützen und die Akzeptanz bei allen Beteiligten fördern. Das "WAS, WANN, mit WEM, WIE und zu WELCHEM PREIS" wird als zentrale Frage im Kontext der Zielsetzung formuliert.
Wie werden die Kernbegriffe "Projekt", "Projektmanagement" und "Ziele" definiert?
Ein Projekt wird als einmaliges Vorhaben mit definierten Grenzen (zeitlich, finanziell, personell etc.) beschrieben. Projektmanagement umfasst die Planung, Organisation und Steuerung von Ressourcen zur Erreichung kurzfristiger Ziele, die wiederum zu übergeordneten Zielen beitragen. Ziele werden als angestrebte Zustände oder erwünschte Wirkungen definiert, die zukünftige Ergebnisse beschreiben und als Qualitätsmaßstab dienen. Die Arbeit zieht verschiedene Definitionen aus der Literatur heran.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Zielführung, Projektziele, Zieldefinition, Stakeholder-Analyse, Umfeldanalyse, Zielfindungsprozess, Projektplanung, Motivation, Koordination, Steuerung.
- Quote paper
- Marko Haselböck (Author), 2007, Zielführung im Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112787