Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen feindseligem Führungsverhalten und Depressivität im betrieblichen Kontext. Zudem wird geprüft ob Faktoren wie Resilienz oder die Big Five Einfluss auf den Zusammenhang haben könnten.
Nachdem in der Einleitung die Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsstand sowie der Beitrag für die Wissenschaft und Praxis erläutert wurden, erfolgt in Kapitel 2 zunächst eine Erörterung der theoretischen Grundlagen, welche für den Verlauf der Arbeit und den Aufbau der Studie von Relevanz sind. Hierfür werden zunächst die Führung und ihre Facetten definiert, indem Einblicke in die Themen Führungsstile, Führungstheorien und Führungsverhalten gegeben werden. Die Thematik mündet in der Klärung des Begriffes der Abusive Supervision, sowie dessen Ursachen und Folgen. Abgerundet werden die theoretischen Grundlagen mit der Einführung der Resilienz und dem Fünf-Faktoren-Modell, den sogenannten „Big Five“.
Das dritte Kapitel soll einen Überblick über die Fragestellung und die zu prüfenden Hypothesen der Untersuchung geben, welche aus den vorangegangenen theoretischen Beschreibungen hergeleitet wurden. Des Weiteren beinhaltet das Kapitel eine Erläuterung aller Entscheidungen über das wissenschaftliche Vorgehen der durchgeführten Studie. Dies beinhaltet unter anderem Informationen zum gewählten Forschungsdesign für die Studie, sowie eine nähere Erläuterung der Durchführung der Datenerhebung und der Auswahl der Stichprobe.
Im nächsten Kapitel erfolgt zunächst eine Erläuterung der Operationalisierung für die gewählten Konstrukte, indem aufgezeigt wird wie jedes für die Hypothesenprüfung benötigte Konstrukt messbar gemacht werden kann. Darauffolgend wird die Auswertung der Daten vorgenommen. Anschließend wird die vorgefundene Stichprobe näher beschrieben, in dem die soziodemografischen Daten ausgewertet werden. Das Kapitel endet mit den Hypothesentests, die prüfen ob sich Zusammenhänge innerhalb des Datensatzes finden, welche auf die Grundgesamtheit übertragen werden können.
Kapitel 5 wird durch eine nähere Darstellung und Interpretation sowie Diskussion der in Kapitel 4 ermittelten Ergebnisse eingeleitet. Anhand der Resultate werden anschließend erste Handlungsempfehlungen und Implikationen für die Praxis abgeleitet. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einer Auflistung der offen gebliebenen und neu entstandenen Forschungsfragen sowie einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen feindseligem Führungsverhalten (Abusive Supervision) und Depressivität bei Mitarbeitern. Es wird geprüft, ob Faktoren wie Resilienz und die Big Five Persönlichkeitsmerkmale (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit) den Einfluss von Abusive Supervision auf die Depressivität moderieren.
- Einfluss von Abusive Supervision auf Depressivität
- Moderationseffekte von Resilienz auf den Zusammenhang zwischen Abusive Supervision und Depressivität
- Moderationseffekte der Big Five Persönlichkeitsmerkmale auf den Zusammenhang zwischen Abusive Supervision und Depressivität
- Sensibilisierung für das Thema Depressivität und falsches Führungsverhalten
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Arbeit untersucht den Einfluss von Abusive Supervision auf die Depressivität von Mitarbeitern und analysiert, ob Resilienz oder die Big Five Persönlichkeitsmerkmale diesen Zusammenhang moderieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Abusive Supervision einen signifikanten positiven Einfluss auf die Depressivität hat. Resilienz und die Big Five Persönlichkeitsmerkmale haben jedoch keinen signifikanten Moderationseffekt.
- Abstract: Der Abstract fasst die Ziele, Methoden und Ergebnisse der Arbeit in englischer Sprache zusammen.
Schlüsselwörter
Abusive Supervision, Depressivität, Resilienz, Big Five, Führungsverhalten, Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit, Moderationseffekte, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Filadelfia Kapp (Author), 2021, Der Einfluss von Abusive Supervision auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127843