In der folgenden Studie steht der Vergleich der beiden theoretischen Konzepte von Dynamic Capabilities und Agilität im Mittelpunkt.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nachzuweisen, dass Agilität und DC eine identische positive Wirkungsbeziehung auf die Unternehmensperformance aufweisen und somit vermutet werden kann, dass es sich um dasselbe Konstrukt handelt. Darüber hinaus wird untersucht, ob der ökonomische Kontext die Wirkungsbeziehung der beiden Konstrukte auf die
Unternehmensperformance positiv beeinflusst.
Daraufhin werden der theoretische Hintergrund und die Konzepte detaillierter beschrieben, um anschließend die daraus folgenden Hypothesen aufzustellen. In den darauf folgenden Schritten wird auf das methodische Vorgehen der Studie, die Erhebung der Daten, die Auswertung der Daten und die Ergebnisse eingegangen. Zuletzt werden die Studienergebnisse diskutiert und es wird ein Ausblick für die zukünftige Forschung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Strategisches Management
- 2.2 Dynamic Capabilities
- 2.3 Agilität
- 2.4 Forschungsstand
- 3 Hypothesen
- 3.1 Dynamic Capabilities und Unternehmensperformance
- 3.2 Agilität und Unternehmensperformance
- 3.3 Dynamic Capabilities und Agilität
- 4 Methode
- 4.1 Selektion der Primärliteratur
- 4.2 Klassifikation der Variablen
- 4.3 Analyse der Daten
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Zusammenfassung und theoretische Implikationen
- 6.2 Management-Implikationen
- 6.3 Limitationen und zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zu Dynamic Capabilities (DC) und deren Zusammenhang mit Agilität und Unternehmensperformance. Ziel ist es, die bestehenden Beziehungen zwischen diesen Konstrukten zu analysieren und die wissenschaftliche Diskussion voranzutreiben.
- Der Einfluss von Dynamic Capabilities auf die Unternehmensperformance.
- Der Vergleich der Wirkung von Dynamic Capabilities in Industrie- und Entwicklungsländern.
- Die Beziehung zwischen Agilität und Unternehmensperformance.
- Der Vergleich der Wirkung von Agilität in Industrie- und Entwicklungsländern.
- Die vergleichende Analyse von Dynamic Capabilities und Agilität.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des organisationalen Wandels und seiner Herausforderungen ein. Sie beschreibt die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit in dynamischen Unternehmensumfeldern und führt als zentralen Erklärungsansatz die Dynamic Capabilities ein. Der Zusammenhang zwischen Dynamic Capabilities, Agilität und Unternehmensperformance wird als Forschungsfrage formuliert.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen. Es beleuchtet das strategische Management, definiert Dynamic Capabilities und Agilität, und präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu diesen Konzepten. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung des ressourcenbasierten Ansatzes und die Überlappungen in den Definitionen von Dynamic Capabilities und Agilität.
3 Hypothesen: Basierend auf der Literaturrecherche werden Hypothesen formuliert. Es wird untersucht, ob Dynamic Capabilities und Agilität einen positiven Einfluss auf die Unternehmensperformance haben, und ob dieser Effekt in Entwicklungsländern stärker ausgeprägt ist. Zusätzlich wird die Hypothese aufgestellt, dass Dynamic Capabilities und Agilität vergleichbare Effekte aufweisen.
4 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, inklusive der Selektion der Primärliteratur, der Klassifikation der Variablen und der Datenanalyse. Die detaillierte Beschreibung der gewählten Methoden sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5 Ergebnisse: Die Ergebnisse der durchgeführten Metaanalyse werden präsentiert. Hier werden die quantitativen Befunde zu den Hypothesen vorgestellt und grafisch dargestellt. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich auf die zentralen Befunde ohne detaillierte Darstellung der einzelnen statistischen Kennzahlen.
Schlüsselwörter
Dynamic Capabilities, Agilität, Unternehmensperformance, strategisches Management, Metaanalyse, Ressourcenbasierter Ansatz, Industrie- und Entwicklungsländer.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Dynamic Capabilities, Agilität und Unternehmensperformance
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Dynamic Capabilities, Agilität und Unternehmensperformance. Sie analysiert den Einfluss von Dynamic Capabilities und Agilität auf die Unternehmensperformance, vergleicht diese Einflüsse zwischen Industrie- und Entwicklungsländern und untersucht die Beziehung zwischen Dynamic Capabilities und Agilität selbst.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Strategisches Management, Dynamic Capabilities, Agilität, Ressourcenbasierter Ansatz, die Methodologie der Metaanalyse, und die Analyse der Unternehmensperformance in Industrie- und Entwicklungsländern. Es werden Hypothesen formuliert und mithilfe einer Metaanalyse überprüft.
Welche Forschungsfragen werden untersucht?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie beeinflussen Dynamic Capabilities die Unternehmensperformance? Wie wirkt sich Agilität auf die Unternehmensperformance aus? Gibt es Unterschiede in diesen Wirkungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Dynamic Capabilities und Agilität?
Welche Methode wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Metaanalyse. Die Methode beinhaltet die Selektion relevanter Primärliteratur, die Klassifizierung der Variablen und die statistische Analyse der Daten. Die detaillierte Beschreibung der Methode soll Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die quantitativen Ergebnisse der Metaanalyse zu den formulierten Hypothesen. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt, wobei der Fokus auf den zentralen Befunden liegt. Detaillierte statistische Kennzahlen werden nicht explizit aufgeführt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorien des strategischen Managements, insbesondere den ressourcenbasierten Ansatz. Sie definiert und erläutert die Konzepte von Dynamic Capabilities und Agilität und präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu diesen Themen.
Welche Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?
Die Arbeit liefert sowohl theoretische als auch Management-Implikationen. Die theoretischen Implikationen erweitern das Verständnis der Beziehungen zwischen Dynamic Capabilities, Agilität und Unternehmensperformance. Die Management-Implikationen bieten Hinweise für Unternehmen, wie sie ihre Dynamic Capabilities und Agilität verbessern können, um die Unternehmensperformance zu steigern.
Welche Limitationen werden angesprochen?
Die Arbeit diskutiert Limitationen der verwendeten Methode und der untersuchten Daten. Sie identifiziert Bereiche für zukünftige Forschung, um die Ergebnisse zu vertiefen und zu erweitern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dynamic Capabilities, Agilität, Unternehmensperformance, strategisches Management, Metaanalyse, ressourcenbasierter Ansatz, Industrie- und Entwicklungsländer.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text der Masterarbeit ist (hier den Link zum vollständigen Text einfügen, falls verfügbar).
- Quote paper
- Tobias Rebert (Author), 2020, Dynamic Capabilities. Eine inhaltliche Analyse zum aktuellen Stand der Wissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127831