Der Verfasser behandelt - als Hausarbeit des Moduls „Controlling“ im Studiengang
„Master of Public Administration“ - das Thema Kennzahlenbildung / Kennzahlen unter der Fragestellung „Aufgaben und Ziele der Kennzahlenbildung an einem
ausgewählten Beispiel unter besonderer Berücksichtigung der Vor- und Nachteile bei deren Anwendung“.
Zum Einstieg in die Thematik werden die Begriffe „Kennzahl“ und
„Kennzahlensystem“ Kennzahlen vorgestellt. Es folgen die Darstellungen der
verschiedenen Kennzahlenarten (absolute Zahlen und Verhältniszahlen) und der
Kennzahlentypen (vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsorientierte
Kennzahlen). Im Weiteren werden die Funktionen der Kennzahlen und der
Kennzahlensysteme erläutert.
Im darauf folgenden Abschnitt thematisiert der Verfasser die Kennzahlenbildung.
Es wird die Frage beantwortet, wie Kennzahlen gebildet werden, welche Kriterien
und Regeln zu beachten sind und welche Fehler begangen werden können.
Die Vor- und Nachteile der Kennzahlenbildung werden aufgezeigt.
Aufgrund der beruflichen Stellung des Verfassers können die Aufgaben und Ziele der Kennzahlenbildung nicht anhand eines praktischen Beispiels aufgezeigt werden. Die Beispiele in der vorliegenden Arbeit sind lediglich theoretischer Natur, die jedoch durchaus in der Praxis erscheinen. Kennzahlen sind Zahlen, die messbare, betriebswirtschaftlich relevante Daten zusammenfassen. Sie bündeln mehrere Daten zu einer aussagekräftigen Größe. Mit ihnen können Unternehmen und Verwaltungen bewertet und Ergebnisse – zum Beispiel aus den Vorjahren – verglichen werden. Unternehmen und Verwaltungen können sich mit diesen auch an anderen messen. Kennzahlen basieren auf aggregierten und kompakten Informationen. Sie unterstützen die Führungskräfte bei ihren Planungen und Entscheidungen, indem sie verschiedene Zustände vergleichen. Nicht quantifizierbare Sachverhalte (wie die Motivation der Mitarbeiter)
entziehen sich jedoch der Erfassung durch Kennzahlen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- KENNZAHLEN
- Beschreibung „Kennzahl“
- Kennzahlenarten
- Absolute Zahlen
- Verhältniszahlen
- Kennzahlentypen
- Funktionen und Gliederung der Kennzahlen
- KENNZAHLENSYSTEME
- Beschreibung „Kennzahlensysteme“
- Funktion der Kennzahlensystemen
- DIE KENNZAHLENBILDUNG
- Wie werden Kennzahlen gebildet?
- Bildung von absoluten Kennzahlen
- Bildung von Verhältniszahlen
- Erfolgs-, Liquiditäts-, Substanzkennzahlen
- Erfolgskennzahlen
- Liquiditätskennzahlen
- Substanzkennzahlen
- Warum und wozu Kennzahlen bilden?
- Kriterien für die Kennzahlenbildung
- Probleme bei der Bildung und Verwendung von Kennzahlen
- BEISPIEL,,PERSONAL BESCHAFFUNG"
- ZUSAMMENFASSUNG
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit im Rahmen des Studiengangs „Master of Public Administration“ befasst sich mit dem Thema der Kennzahlenbildung im Controlling. Ziel ist es, die Aufgaben und Ziele der Kennzahlenbildung anhand eines Beispiels zu erläutern und dabei die Vor- und Nachteile der Anwendung von Kennzahlen zu beleuchten. Die Arbeit behandelt die Definition und Arten von Kennzahlen, die Bildung von Kennzahlensystemen und die verschiedenen Kennzahlentypen. Darüber hinaus werden die Funktionen der Kennzahlen und die Kriterien für deren Bildung sowie die Probleme bei der Anwendung von Kennzahlen analysiert.
- Definition und Arten von Kennzahlen
- Bildung von Kennzahlensystemen
- Funktionen und Anwendung von Kennzahlen
- Kriterien für die Kennzahlenbildung
- Probleme bei der Anwendung von Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Kennzahlenbildung ein und definiert den Begriff „Kennzahl“. Es werden die verschiedenen Kennzahlenarten, wie absolute Zahlen und Verhältniszahlen, sowie die Kennzahlentypen, wie vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsorientierte Kennzahlen, vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit Kennzahlensystemen und erläutert deren Funktion und Bedeutung. Im dritten Kapitel wird die Kennzahlenbildung im Detail behandelt. Es werden die verschiedenen Methoden der Kennzahlenbildung, die Kriterien für deren Bildung und die möglichen Probleme bei der Anwendung von Kennzahlen erläutert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile der Kennzahlenbildung anhand eines Beispiels aus dem Bereich der Personalbeschaffung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kennzahlenbildung, Kennzahlenarten, Kennzahlensysteme, Controlling, Aufgaben und Ziele der Kennzahlenbildung, Vor- und Nachteile der Kennzahlenbildung, Beispiel Personalbeschaffung, Master of Public Administration.
- Quote paper
- Marko Haselböck (Author), 2007, Aufgaben und Ziele der Kennzahlenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112781