Im Laufe eines Studiums gilt es, mehrere Hürden zu überwinden, wobei das Masterstudium am Ende wohl eine der Größten darstellt. Selbstverständlich sind auf dem Weg dorthin auch viele kleine Hürden aufgebaut, die in Form von wissenschaftlichen Arbeiten als Nachweis des im Laufe des Studiums für sich selbst erworbenen Wissens genommen werden müssen. Um jede einzelne dieser Hürden überwinden zu können, muss der Studierende sich entsprechend der Aufgabenstellung jeweils über einen längeren Zeitraum hinweg und in einem erweiterten Rahmen mit einem speziellen Thema quasi wissenschaftlich beschäftigen.
Mit der vorliegenden Arbeit soll der Zusammenhang zwischen Projektmanagement und wissenschaftlichen Arbeiten näher erläutert werden und damit verbunden die Betrachtung der einzelnen Methoden zur Umsetzung dieses Themas in die Praxis. Abschließend werden die Kernaussagen dieser Transferarbeit nochmals resümierend zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Zusammenhang zwischen Projektmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten
3 Mögliche Methoden zur Umsetzung
4 Fazit
Quellenverzeichnis
1 Einleitung
Im Laufe eines Studiums gilt es, mehrere Hürden zu überwinden, wobei das Masterstudium am Ende wohl eine der Größten darstellt. Selbstverständlich sind auf dem Weg dorthin auch viele kleine Hürden aufgebaut, die in Form von wissenschaftlichen Arbeiten als Nachweis des im Laufe des Studiums für sich selbst erworbenen Wissens genommen werden müssen.1 Um jede einzelne dieser Hürden überwinden zu können, muss der Studierende sich entsprechend der Aufgabenstellung jeweils über einen längeren Zeitraum hinweg und in einem erweiterten Rahmen mit einem speziellen Thema quasi wissenschaftlich beschäftigen.2 Mit der vorliegenden Arbeit soll der Zusammenhang zwischen Projektmanagement und wissenschaftlichen Arbeiten näher erläutert werden und damit verbunden die Betrachtung der einzelnen Methoden zur Umsetzung dieses Themas in die Praxis. Abschließend werden die Kernaussagen dieser Transferarbeit nochmals resümierend zusammengefasst.
2 Zusammenhang zwischen Projektmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten wird begleitet von einem gewissen Arbeitsaufwand. Je größer und komplexer die Art der Arbeit, desto höher und zeitintensiver sind die geistigen Anforderungen an den Studierenden.3
Somit unterliegen wissenschaftliche Arbeiten denselben drei Merkmalen, durch die sich auch ein Projekt im Allgemeinen definiert: Neuartigkeit, knappe Ressourcen und messbarer Erfolg.4 Mit der wissenschaftlichen Arbeit wird meist ein neuartiges Thema innerhalb eines zeitlich begrenzten Rahmens, dies in einer gewissen Qualität trotz knapper Ressourcen, jedoch mit einem messbaren Erfolg bearbeitet. Ein erfolgreiches Überwinden der Hürden bedeutet, die ein oder andere wissenschaftliche Arbeit produktiv abzuschließen. Dabei spielt das Thema Projektmanagement und Planung eine sehr wichtige Rolle. Beide Themengebiete stehen in engem Zusammenhang. Nur durch konsequentes und stringentes Projektmanagement des Studierenden wird es möglich sein, eine wissenschaftliche Arbeit unter Berücksichtigung und Anwendung des Projektdreiecks aus Qualität, Ressourcen und Zeit erfolgreich zu beenden.
Es gilt dabei die wissenschaftliche Arbeit als Projekt zu verstehen, durch die Projektmanagement erlernt werden kann, da die Merkmale eines Projektes erfüllt werden.5
Wie eng der Zusammenhang und die Bedeutung zwischen Projektmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten ist, zeigen beispielsweise die Phasenverläufe von Projekten und wissenschaftlichen Arbeiten. Die Projektphasen: Vor-, Definitions-, Planungs-, Realisierungs- und Abschlussphase6 ähneln den Phasen der wissenschaftlichen Arbeit mit Vorbereitungs-, Erkundungs-, Strukturierungs-, Schreib- und Reflexionsphase. Bei beiden Varianten liegen mögliche Ursachen für das Scheitern zumeist in der Startphase des Projektes.7 8 Die Anwendung der gegebenen Bausteine des Projektmanagements auf das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten ermöglicht eine gelungene Umsetzung der eigenen Bemühungen und fördert gleichzeitig praktische Erfahrung in der Arbeit mit Projekten.9
3 Mögliche Methoden zur Umsetzung
In diesem Kapitel werden in prägnanter Form drei mögliche Methoden der Umsetzung effizienten Projektmanagements bei wissenschaftlichen Arbeiten in der Praxis beleuchtet.
Methode 1: Für Planung und Controlling kann das Konzept des magischen Dreiecks benutzt werden, denn zeitliche Abweichungen von der Vorgabe sollten möglichst auch bei einer wissenschaftlichen Arbeit rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Studierende ist aufgefordert, zu seiner Planung seine Kapazitäten hierfür realistisch einzuschätzen, damit es zu keiner Überforderung kommt.10 Als Projektziel lässt sich beispielsweise die Fertigstellung der jeweiligen Arbeit sehen, die einen gewissen Qualitätsstandard aufweisen sollte. Die Kosten bzw. Ressourcen definieren sich dabei über die eigene Arbeitskraft, die Arbeitszeit und die Personal- und Sachmittel. Termine werden durch die Prüfungsordnung vorgegeben.11
Methode 2: Man legt mit Hilfe von Arbeitspaketen fest, welche Aufgaben wann und mit welchen Mitteln erledigt werden sollen. Mit dieser Herangehensweise kann man sich dann mit jedem erledigten Punkt quasi selbst motivieren, andererseits ist die Gefahr des Vergessens wichtiger Aufgaben minimiert.
Methode 3: Es ist sinnvoll, Meilensteine für die jeweilige wissenschaftliche Arbeit festzulegen. In den vereinbarten Meilensteinen können z.B. Besprechungsthemen, Ziele der Arbeit oder auch generelle Absprachen festgehalten werden. Diese kann man dann als gemeinsame, verbindlich festgelegte Termine zwischen Studierendem und Betreuer der Arbeit nutzen.12
4 Fazit
Es zeigt sich, dass durch den Einsatz von Projektmanagementmethoden wissenschaftliche Arbeiten zum Erfolg geführt werden können, denn wissenschaftliches Arbeiten wird dahingehend auch als Projekt verstanden, da es die Merkmale eines Projekts erfüllt. Der Phasenverlauf von Projekten und wissenschaftlichen Arbeiten ist dabei fast deckungsgleich.
Mit Erläuterung dreier Methoden zur Umsetzung in der Praxis zeigt sich, dass es möglich und ggf. sinnvoll ist, das Thema Projektmanagement in einzelnen Teilbereichen zur Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zu nutzen.
Quellenverzeichnis
Einzelwerke:
Holzbaur, Ulrich D.; Holzbaur Martina M. (1998): Die wissenschaftliche Arbeit: Leitfaden für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker und Betriebswirte. München: Carl Hanser Verlag, S.1, 4, 5 und S. 18.
Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2013): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 7. Auflage. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S.17 und S.31.
Internetquellen:
Dobler, Stefan (2016): „Morgen fange ich dann wirklich an…“ – Projektmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten. Internet: http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/morgen-fange-ich-dann-wirklich-an-projektmanagement-bei-wissenschaftlichen-arbeiten/ [abgerufen am 27.11.2016].
Sonstige Quellen:
Powerpoint-Präsentation. Projektmanagement. Steinbeis Business Academy. Seminar F3 Project Management & Organization. Herr Professor Dr. Johannes Beverungen am 19. November 2016. Folie 6.
[...]
1 Vgl. Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2013): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 7. Auflage. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S.17.
2 Vgl. Dobler, Stefan (2016): „Morgen fange ich dann wirklich an…“ – Projektmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten. Internet: http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/morgen-fange-ich-dann-wirklich-an-projektmanagement-bei-wissenschaftlichen-arbeiten/ (Stand: 05.12.2016, 10:34 Uhr).
3 Vgl. Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2013): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 7. Auflage. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S.17.
4 Vgl. Holzbaur, Ulrich D.; Holzbaur Martina M. (1998): Die wissenschaftliche Arbeit: Leitfaden für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker und Betriebswirte. München: Carl Hanser Verlag, S.5.
5 Vgl. Holzbaur, Ulrich D.; Holzbaur Martina M. (1998): Die wissenschaftliche Arbeit: Leitfaden für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker und Betriebswirte. München: Carl Hanser Verlag, S.1.
6 Vgl. Powerpoint-Präsentation. Projektmanagement. Steinbeis Business Academy. Seminar F3 Project Management & Organization. Herr Professor Dr. Johannes Beverungen am 19. November 2016. Folie 6.
7 Vgl. Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2013): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 7. Auflage. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S.31.
8 Vgl. Dobler, Stefan (2016): „Morgen fange ich dann wirklich an…“ – Projektmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten. Internet: http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/morgen-fange-ich-dann-wirklich-an-projektmanagement-bei-wissenschaftlichen-arbeiten/ (Stand: 27.11.2016, 18:36 Uhr).
9 Vgl. Holzbaur, Ulrich D.; Holzbaur Martina M. (1998): Die wissenschaftliche Arbeit: Leitfaden für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker und Betriebswirte. München: Carl Hanser Verlag, S.4.
10 Vgl. Dobler, Stefan (2016): „Morgen fange ich dann wirklich an…“ – Projektmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten. Internet: http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/morgen-fange-ich-dann-wirklich-an-projektmanagement-bei-wissenschaftlichen-arbeiten/ (Stand: 29.11.2016, 16:32 Uhr).
11 Vgl. Holzbaur, Ulrich D.; Holzbaur Martina M. (1998): Die wissenschaftliche Arbeit: Leitfaden für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker und Betriebswirte. München: Carl Hanser Verlag, S.18.
12 Vgl. Dobler, Stefan (2016): „Morgen fange ich dann wirklich an…“ – Projektmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten. Internet: http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/morgen-fange-ich-dann-wirklich-an-projektmanagement-bei-wissenschaftlichen-arbeiten/ (Stand: 29.11.2016, 17:10 Uhr).
- Quote paper
- Christina Bischoff-Moos (Author), 2016, Zur Bedeutung des Projektmanagements für das wissenschaftliche Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127766