Die vorliegende Projektstudienarbeit befasst sich mit den Zusammenhängen von Globalisierung, Migration und Flucht.
Weit mehr als 60 Mio. Menschen befinden sich zurzeit weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Hunger oder Naturkatastrophen. Das sind so viele Menschen wie noch nie. Die Zahl der Migranten schätzt man auf ca. 240 Mio. Menschen weltweit. Die meisten von ihnen bewegen sich in und zwischen den armen Ländern des Globalen Südens. Aber auch die Süd-Nord-Migration hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.
Die Migranten und Flüchtlinge, die auf der Suche nach Schutz und einem besseren Leben in den Globalen Norden kommen, tun dies nicht leichtfertig. Meist erfahren Sie in ihren Heimatländern Gewalt, Entbehrung und Armut.
Die Grenze zwischen Flucht und Migration ist dabei nicht immer eindeutig zuordenbar, sie wird sehr häufig, je nach politischen Interessen der Zielländer, unterschiedlich gezogen und bewertet. Nur selten ist ein einziger Grund für die Flucht oder Migration von Menschen verantwortlich, es ist vielmehr ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren, die Migrationsbewegungen auslösen, verstärken und überdauern lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Ursachen
- Migration als globales Phänomen
- Der Weltmigrationsbericht
- Ursachen und Motive für heutige Migration
- Migration und die Veränderung der Gesellschaft
- Ökonomische Effekte der Migration
- Die steigende Süd-Nord-Migration
- Globale Ungleichheit und Migration
- Geschlechterspezifische Ungleichheit und Migration
- Klimawandel, Umweltzerstörung und Migration
- Krieg und Gewalt als Ursachen für Flucht
- Rücküberweisungen und Migration
- Generelle Betrachtung von Rücküberweisungen
- Nord-Süd-Komponente
- Süd-Süd-Komponente
- Positive und negative Auswirkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektstudienarbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Globalisierung, Migration und Flucht. Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren aufzuzeigen, die zu Migrationsbewegungen beitragen, und die Auswirkungen dieser Bewegungen zu beleuchten.
- Die Ursachen und Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung
- Migration als globales Phänomen und die zugrundeliegenden Motive
- Die zunehmende Süd-Nord-Migration und ihre Triebkräfte (z.B. Ungleichheit, Klimawandel, Konflikte)
- Die Rolle von Rücküberweisungen im Kontext von Migration
- Der Zusammenhang zwischen Flucht und Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation von Flucht und Migration dar, wobei die große Zahl an Flüchtlingen und Migranten weltweit hervorgehoben wird. Besonders die zunehmende Süd-Nord-Migration wird erwähnt. Die Arbeit betont den oft unscharfen Unterschied zwischen Flucht und Migration und die Vielzahl an Faktoren, die diese Bewegungen beeinflussen. Die Grenze zwischen beiden wird als politisch beeinflusst und unterschiedlich bewertet dargestellt. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Zusammenhang zwischen Globalisierung, Migration und Flucht.
Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Ursachen: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Globalisierung anhand eines Beispiels eines multinationalen Unternehmens. Es verdeutlicht, wie die Produktionsprozesse global verteilt sind und Ressourcen aus verschiedenen Ländern stammen. Dieser Ansatz dient als Illustration der weitreichenden Verflechtung der globalen Wirtschaft und zeigt die komplexen Zusammenhänge auf, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für verschiedene Regionen und Bevölkerungsgruppen mit sich bringen. Die Ursachen der Globalisierung werden zwar angesprochen, bleiben aber im gegebenen Kontext eher implizit.
Migration als globales Phänomen: Dieses Kapitel behandelt Migration als globales Phänomen und beleuchtet verschiedene Aspekte wie den Weltmigrationsbericht, Ursachen und Motive für Migration, sowie die gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen. Es wird die Komplexität der Migrationsbewegungen dargestellt, indem diverse Faktoren wie politische, soziale und wirtschaftliche Bedingungen berücksichtigt werden. Die Zusammenfassung verschiedener Aspekte zeigt die vielschichtigen Ursachen und Folgen von Migration auf.
Die steigende Süd-Nord-Migration: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ursachen der zunehmenden Süd-Nord-Migration. Es werden Faktoren wie globale Ungleichheit, geschlechterspezifische Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung und Konflikte als wichtige Triebkräfte dieser Migrationsbewegung analysiert und ihre individuellen und kombinierten Auswirkungen auf die Migrationsströme untersucht. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Entscheidung zum Migrieren werden detailliert erörtert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Interdependenzen.
Rücküberweisungen und Migration: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Rücküberweisungen von Migranten in ihre Herkunftsländer. Es werden die generellen Aspekte der Rücküberweisungen betrachtet, und differenziert zwischen Nord-Süd- und Süd-Süd-Komponenten. Die positiven und negativen Auswirkungen dieser Geldtransfers werden ausführlich diskutiert, wobei sowohl ökonomische als auch soziale Folgen in den Blick genommen werden. Die Analyse verdeutlicht die Bedeutung dieser Geldströme für die Entwicklung der Herkunftsländer.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Migration, Flucht, Süd-Nord-Migration, Rücküberweisungen, globale Ungleichheit, Klimawandel, Konflikte, ökonomische Effekte, gesellschaftliche Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektstudienarbeit: Globalisierung, Migration und Flucht
Was ist der Inhalt der Projektstudienarbeit?
Die Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Globalisierung, Migration und Flucht. Sie beleuchtet die Ursachen von Migrationsbewegungen, insbesondere die zunehmende Süd-Nord-Migration, und analysiert deren Auswirkungen auf die Herkunfts- und Zielländer. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Rücküberweisungen und dem Einfluss von Faktoren wie globaler Ungleichheit, Klimawandel und Konflikten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Ursachen, Migration als globales Phänomen (inklusive Weltmigrationsbericht, Ursachen und Motive, gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen), die steigende Süd-Nord-Migration (mit Fokus auf Ungleichheit, Klimawandel, Konflikte), Rücküberweisungen (Nord-Süd und Süd-Süd), sowie der Zusammenhang zwischen Flucht und Migration.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Ursachen, Migration als globales Phänomen, Die steigende Süd-Nord-Migration, Rücküberweisungen und Migration und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Faktoren aufzuzeigen, die zu Migrationsbewegungen beitragen, und die Auswirkungen dieser Bewegungen zu beleuchten. Sie untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Globalisierung, Migration und Flucht und versucht, die Interdependenzen dieser Phänomene zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Migration, Flucht, Süd-Nord-Migration, Rücküberweisungen, globale Ungleichheit, Klimawandel, Konflikte, ökonomische Effekte, gesellschaftliche Veränderungen.
Wie wird die wirtschaftliche Globalisierung in der Arbeit dargestellt?
Die wirtschaftliche Globalisierung wird anhand eines Beispiels eines multinationalen Unternehmens veranschaulicht, um die global verteilten Produktionsprozesse und die daraus resultierenden Verflechtungen aufzuzeigen. Die Ursachen der Globalisierung werden zwar angesprochen, bleiben aber im gegebenen Kontext eher implizit.
Wie wird Migration als globales Phänomen behandelt?
Das Kapitel "Migration als globales Phänomen" beleuchtet den Weltmigrationsbericht, Ursachen und Motive für Migration sowie die gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen. Es betont die Komplexität der Migrationsbewegungen und berücksichtigt diverse politische, soziale und wirtschaftliche Bedingungen.
Welche Faktoren werden bei der steigenden Süd-Nord-Migration betrachtet?
Die steigende Süd-Nord-Migration wird anhand von Faktoren wie globale Ungleichheit, geschlechterspezifische Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung und Konflikte analysiert. Die Arbeit untersucht die individuellen und kombinierten Auswirkungen dieser Faktoren auf die Migrationsströme.
Welche Rolle spielen Rücküberweisungen in der Arbeit?
Das Kapitel zu Rücküberweisungen analysiert deren generelle Aspekte, differenziert zwischen Nord-Süd und Süd-Süd Komponenten und diskutiert ausführlich die positiven und negativen ökonomischen und sozialen Folgen dieser Geldtransfers für die Herkunftsländer.
Wie wird der Unterschied zwischen Flucht und Migration dargestellt?
Die Arbeit betont den oft unscharfen Unterschied zwischen Flucht und Migration und die Vielzahl an Faktoren, die diese Bewegungen beeinflussen. Die Grenze zwischen beiden wird als politisch beeinflusst und unterschiedlich bewertet dargestellt.
- Quote paper
- Christina Bischoff-Moos (Author), 2018, Über den Zusammenhang von Globalisierung, Migration und Flucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127758