Die Neonaziband "Landser" ist die bekannteste musikalische rechtsextreme Gruppierung aller Zeiten. Noch heute haben ihre volksverhetzenden und menschenverachtenden Texte starken Einfluss auf die neonazistische Jugendszene.
Die Band bedient hierbei das Rockgenre der Szene. Die Verbreitung von musikalischen Werken ist nicht nur in der Neonaziszene ein perfides Mittel, um junge Menschen zu erreichen.
Die Nutzung musikalischer Propaganda der rechten Szene soll in dieser Arbeit am Beispiel der genannten Band dargestellt werden. Hierbei wird der Ursprung der Band dargestellt und dessen musikalischen Werke beispielhaft thematisiert. Im Rahmen des Werdeganges der Band soll im Zuge der Ausarbeitung das Gerichtsurteil des Berliner Kammergerichtes sowie die Revisionsentscheidung vom Bundesgerichtshof widergespiegelt werden. Im Anschluss werden die musikalischen Werke der Band aufgezeigt. Weitergehend findet eine Darstellung des Wandels der Band, insbesondere des Rädelsführers Michael Regener, statt. Im Zuge dessen wird die "Neuauflegung" der Band unter dem Namen "Die Lunikoff Verschwörung" dargestellt. Auch hier erfolgt eine beispielhafte Interpretation der musikalischen Werke. Letztlich sollen anhand der erarbeiteten Inhalte die Entwicklung der Band "Landser" und der "Neuauflage" hinterfragt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Bandgeschichte
- Feindbild
- Diskografie - Übersicht
- Gerichtsprozess
- Anklage
- Urteil
- Wandel
- „Die Lunikoff Verschwörung“
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die rechtsextreme Band „Landser“, ihre Entstehung, ihren musikalischen Werdegang, den Gerichtsprozess gegen ihre Mitglieder und den anschließenden Wandel, insbesondere den von Michael Regener. Ziel ist es, die Propagandawirkung der Band und deren Einfluss auf die Neonazi-Szene zu beleuchten.
- Entstehung und Entwicklung der Band „Landser“
- Musikalische Inhalte und deren rechtsextreme Ideologie
- Der Gerichtsprozess gegen die Bandmitglieder
- Der Wandel der Band und die „Lunikoff Verschwörung“
- Der anhaltende Einfluss von „Landser“ auf die rechtsextreme Szene
Zusammenfassung der Kapitel
Bandgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der rechtsextremen Band „Landser“ aus der Ost-Berliner Neonazi-Szene und ihren Ursprung in der „Vandalen“-Kampfgemeinschaft. Es beleuchtet die Besetzung der Band, den Entwicklungsprozess ihrer Texte in eine deutsch-nationalistische und zunehmend rechtsextreme Richtung, und ihren ersten Auftritt unter dem Namen „Landser“. Die Rolle von Michael Regener, dem späteren Anführer, wird als zentraler Faktor für die Radikalisierung der Band hervorgehoben. Die detaillierte Darstellung der frühen Jahre der Band verdeutlicht die Verknüpfung von Musik, Neonazi-Ideologie und der organisierten rechtsextremen Szene in Ost-Berlin.
Gerichtsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Gerichtsprozess gegen die Mitglieder der Band „Landser“. Es behandelt die Anklagepunkte und das Urteil des Berliner Kammergerichts sowie die Revisionsentscheidung des Bundesgerichtshofs. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Auseinandersetzungen und deren Folgen für die Band und ihre Mitglieder. Der Prozess wird als wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der Band dargestellt, der jedoch deren Einfluss nicht vollständig unterbinden konnte.
Wandel: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel der Band „Landser“ und insbesondere des Anführers Michael Regener nach dem Gerichtsprozess. Die „Neuauflage“ der Band unter dem Namen „Die Lunikoff Verschwörung“ wird analysiert, wobei die Kontinuität rechtsextremer Ideologie und Propagandamethoden im Fokus steht. Der Vergleich der beiden Bandphasen zeigt die Strategien der Anpassung und der Weiterführung rechtsextremer Musik im Kontext rechtlicher Beschränkungen.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Neonaziband, Landser, Michael Regener, Lunikoff Verschwörung, Gerichtsprozess, Musikpropaganda, Volksverhetzung, Neonazi-Szene, Rechtsextreme Ideologie.
Häufig gestellte Fragen zu "Landser": Rechtsextremismus, Musik und Gerichtsprozess
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die rechtsextreme Band „Landser“, ihre Entstehung, ihren musikalischen Werdegang, den Gerichtsprozess gegen ihre Mitglieder und den anschließenden Wandel, insbesondere den von Michael Regener. Der Fokus liegt auf der Propagandawirkung der Band und ihrem Einfluss auf die Neonazi-Szene.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entstehung und Entwicklung der Band „Landser“, musikalische Inhalte und deren rechtsextreme Ideologie, den Gerichtsprozess gegen die Bandmitglieder, den Wandel der Band und die „Lunikoff Verschwörung“, sowie den anhaltenden Einfluss von „Landser“ auf die rechtsextreme Szene.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Bandgeschichte (inkl. Feindbild und Diskografie), dem Gerichtsprozess (Anklage und Urteil), dem Wandel der Band (inkl. "Die Lunikoff Verschwörung"), sowie Einleitung, Schlussfolgerung, Literatur- und Abbildungsverzeichnis.
Was wird in der Bandgeschichte beschrieben?
Das Kapitel zur Bandgeschichte beschreibt die Entstehung von „Landser“ aus der Ost-Berliner Neonazi-Szene, die Bandbesetzung, die Entwicklung rechtsextremer Texte, den ersten Auftritt und die zentrale Rolle von Michael Regener bei der Radikalisierung der Band. Es verdeutlicht die Verknüpfung von Musik, Neonazi-Ideologie und der organisierten rechtsextremen Szene.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zum Gerichtsprozess?
Das Kapitel zum Gerichtsprozess behandelt die Anklagepunkte, das Urteil des Berliner Kammergerichts und die Revisionsentscheidung des Bundesgerichtshofs. Es analysiert die rechtlichen Auseinandersetzungen und deren Folgen für die Band und deren Mitglieder, und zeigt den Prozess als wichtigen Wendepunkt in der Bandgeschichte.
Was wird im Kapitel "Wandel" untersucht?
Das Kapitel „Wandel“ untersucht den Wandel von „Landser“ und Michael Regener nach dem Gerichtsprozess. Die „Lunikoff Verschwörung“ wird analysiert, wobei die Kontinuität rechtsextremer Ideologie und Propagandamethoden im Mittelpunkt steht. Es werden die Strategien der Anpassung und Weiterführung rechtsextremer Musik im Kontext rechtlicher Beschränkungen verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rechtsextremismus, Neonaziband, Landser, Michael Regener, Lunikoff Verschwörung, Gerichtsprozess, Musikpropaganda, Volksverhetzung, Neonazi-Szene, Rechtsextreme Ideologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Weg der Ost-Berliner Neonaziband "Landser". Ursprung, Werdegang, Prozess und Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127741