Auch wenn Dropshipping noch in seinen Kinderschuhen steckt und erst vor wenigen Jahren seinen Durchbruch erlangte, sprechen viele Dropshipper schon aus Erfahrung und klären Neulinge nicht nur über Erfolgsgeschichten, sondern auch über die Schattenseiten auf. In dieser Arbeit wird das Business-Modell genauer betrachtet und im Rahmen der E-Logistik definiert. Es wird erklärt, welche Funktion einzelne Rollen im Streckenhandel haben und wie sie miteinander agieren. Das genaue B2B und B2C Modell wird anhand der Einkaufsplattform AliExpress dargestellt. Rechtliche und finanzielle Schwierigkeiten des Dropshippings werden in Punkt 3.3 aufgegriffen und Lösungsansätze erklärt.
Des Weiteren wird im Kapitel Onlinehandel auf wichtige Faktoren des Dropshippings eingegangen, die für den Erfolg sehr bedeutend sind. Es werden die Produkte aufgezählt, die sich zum Verkauf übers Internet am besten eignen, auf ein Webshop-Instrument eingegangen, welches Dropshipper am häufigsten Nutzen und Strategien des Online-Marketings dargestellt. Daraus resultierend wurde eine Fallstudie erstellt, die all diese Faktoren aufgreift und aufzeigt, in welcher Form ein Webshop als Dropshipping-Modell realisiert werden könnte. Zuletzt werden noch, in Form einer Tabelle, aus Händlersicht die gängigsten Vor- und Nachteile dargestellt und mit einem persönlichen Fazit abgeschlossen. Diese Arbeit soll das logistische Modell Dropshipping erklären, eine Realisierbarkeit durch mögliche Tools darstellen, aber auch auf Schwierigkeiten durch Dropshipping aufmerksam machen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 E-Logistik
- 2.1 E-Procurement
- 2.2 E-Distribution
- 2.3 E-Fulfillment
- 3 Dropshipping
- 3.1 Der Streckenhandel
- 3.2 Business-Modell am Beispiel AliExpress
- 3.3 Schwierigkeiten
- 4 Onlinehandel
- 4.1 Produktfindung
- 4.2 Webshop-Instrument
- 4.3 Marketing
- 5 Fallstudie
- 6 Vor- und Nachteile
- 7 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Dropshipping-Modell im E-Commerce. Sie definiert das Modell im Kontext der E-Logistik und zeigt den Aufbau eines Online-Handels auf. Im Rahmen einer Fallstudie wurde ein Online-Shop erstellt und anschließend die Vor- und Nachteile von Dropshipping für Händler analysiert.
- Definition von Dropshipping als logistischen Business-Modell
- Aufbau eines Online-Handels im Dropshipping-Modell
- Analyse der Vor- und Nachteile von Dropshipping für Händler
- Fallstudie zur Umsetzung eines Dropshipping-Shops
- Bewertung der Erfolgsaussichten von Dropshipping für Händler ohne stationären Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Dropshipping vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Hausarbeit. E-Logistik: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Aspekte der E-Logistik, darunter E-Procurement, E-Distribution und E-Fulfillment. Dropshipping: Dieses Kapitel definiert das Dropshipping-Modell, analysiert den Streckenhandel und betrachtet das Geschäftsmodell anhand von AliExpress. Es werden auch Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Dropshipping aufgezeigt. Onlinehandel: In diesem Kapitel werden wichtige Aspekte des Online-Handels behandelt, darunter die Produktfindung, die Auswahl von Webshop-Instrumenten und Marketingstrategien. Fallstudie: Hier wird eine Fallstudie vorgestellt, die die praktische Umsetzung eines Dropshipping-Shops beschreibt. Vor- und Nachteile: Dieses Kapitel fasst die Vor- und Nachteile von Dropshipping für Händler zusammen.
Schlüsselwörter
Dropshipping, E-Commerce, E-Logistik, Onlinehandel, Streckenhandel, AliExpress, Fallstudie, Vor- und Nachteile, Online-Shop, Produktfindung, Webshop-Instrument, Marketing, Geschäftsmodell, Erfolgsaussichten.
- Citar trabajo
- Alphonsina Siril (Autor), 2020, Dropshipping. Ein logistisches Business-Modell des E-Commerce, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127531