(...)
Aber nicht nur der Blick auf einen Zeitraum scheint interessant. Auch ein Vergleich beider Kriegszeiträume bietet sich an, weil zwei einschneidende Grundereignisse die jeweilige Wirtschaft und Gesellschaft der USA verändert haben – die Weltwirtschaftskrise und der Erste und der Zweite Weltkrieg.
Um nähere Details darzustellen und um einen Vergleich beider Epochen Vorschub zu leisten werden die historischen Rahmenbedingungen, sowie außenpolitische Grundtendenzen der USA in Punkt 2 aufgezeigt. Die US-amerikanische Außenpolitik hat durchaus verschiedene Schwerpunkte gehabt und die Innenpolitik bzw. innerstaatliche Einflüsse haben dies maßgeblich mitbestimmt, daher scheint es sinnvoll, diese in ihren Grundzügen – sofern sich klar solche herauskristallisieren lassen – darzustellen.
Punkt 3 bildet anschließend den ersten Hauptaspekt dieser Arbeit und wird unter anderem die „Totalität des Krieges“ aus theoretischer Sicht jeweils in zwei Aspekte unterteilt – Konsum und Budget – thematisieren und im Kontext beider Kriegsepochen vergleichen (Punkt 3.1 bis 3.3). Die nachfolgenden beiden Punkte 4 und 5 werden dann die Kriegsproduktion im Einzelnen und die Kriegs- bzw. Rüstungsgüter im Näheren darstellen und bieten damit nicht nur einen vergleichenden Indikator der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der USA im „Ernstfall“, sondern werden im Besonderen aufzeigen, warum die USA so kriegsentscheidend war und damit vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg weltwirtschaftlich und militärisch dominierend agiert hat.
Krieg ist nicht nur ein Umstand, der wichtige Teile einer Wirtschaft beeinflusst, sondern auch katalytisch auf gewisse Aspekte der Modernisierung wirkt und wirkte. In Punkt 6 werden einige technischen Neuerungen in beiden Kriegsepochen aufgezeigt und wiederum vergleichend betrachtet, um aufzuzeigen, dass der Krieg – wie viele Dinge in der Welt – zwei Seiten besaß und besitzt – die Fähigkeit zur Zerstörung und die Fähigkeit des Fortschritts.
Die Schlussbetrachtung (Punkt 7) dient der kurzen Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit und wird die vorangestellte Frage aus Punkt 1 beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Rahmenbedingungen und außenpolitische Grundzüge
- „Totalität des Krieges“ – Ein Versuch der Definition
- „Totalität“ im Rahmen des Zweiten Weltkrieges
- „Totalität“ im Rahmen des Ersten Weltkrieges
- „Total = total?“ - Vergleich beider Zeiträume
- Die US-Industrie im 1. und 2. Weltkrieg
- Die Wirtschaft und der Handel im Rahmen des Ersten Weltkrieges 1917-1918
- Die Wirtschaft und der Handel im Rahmen des Zweiten Weltkrieges 1941-1945
- Vergleich beider Zeiträume
- US-Rüstungsgüter – kriegsentscheidend?
- Rüstungsgüter im Ersten Weltkrieg
- Rüstungsgüter im Zweiten Weltkrieg
- Vergleich beider Zeiträume
- Der Krieg als Katalysator der Wissenschaft und Forschung
- Der Erste Weltkrieg und seine technischen „Errungenschaften“
- Der Zweite Weltkrieg und seine technischen „Errungenschaften“
- Vergleich beider Zeiträume
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kriegswirtschaft der USA im Ersten und Zweiten Weltkrieg und vergleicht deren Charakter unter gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten. Die zentrale Fragestellung lautet: War der Zweite Weltkrieg für die US-Wirtschaft und Gesellschaft „totaler“ als der Erste Weltkrieg? Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Krieges auf Konsum und Staatsbudget als Indikatoren für den Grad der „Totalität“. Ein Vergleich beider Zeiträume soll Aufschluss über die Veränderungen und Kontinuitäten in der amerikanischen Kriegswirtschaft geben.
- Vergleich der „Totalität“ des Krieges im Ersten und Zweiten Weltkrieg
- Analyse der US-Industrieproduktion und des Handels in beiden Weltkriegen
- Bedeutung von Rüstungsgütern für den Kriegsverlauf und die wirtschaftliche Entwicklung der USA
- Der Krieg als Impulsgeber für wissenschaftliche und technologische Innovationen
- Entwicklung von Konsum und Staatshaushalt während der Kriegszeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Kriegswirtschaft der USA in beiden Weltkriegen und vergleicht den Grad ihrer „Totalität“, insbesondere hinsichtlich Konsum und Staatsbudget. Der Vergleich soll die Frage beantworten, ob der Zweite Weltkrieg einen größeren Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft und Wirtschaft hatte als der Erste Weltkrieg. Die Arbeit betont den liberalen Charakter der USA und deren ökonomische Politik, einschließlich Protektionismus und Freihandel, als wichtigen Kontext für die Analyse.
Historische Rahmenbedingungen und außenpolitische Grundzüge: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der USA vom 18. Jahrhundert bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Es thematisiert die territoriale Expansion, die Einwanderungswellen und die schrittweise Definition außenpolitischer Ziele. Der Erste Weltkrieg wird als entscheidender Wendepunkt dargestellt, der die USA in ein Netzwerk internationaler Beziehungen integrierte. Das Kapitel skizziert die Grundzüge der US-Außenpolitik, die durch innenpolitische Einflüsse geprägt waren.
„Totalität des Krieges“ – Ein Versuch der Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Totalität des Krieges“ und analysiert ihn im Kontext des Ersten und Zweiten Weltkrieges, wobei der Fokus auf Konsum und Staatsbudget liegt. Es vergleicht die Auswirkungen des Krieges auf diese Bereiche in beiden Epochen. Die Analyse umfasst die Entwicklung von Konsumpreisen, Löhnen und Staatsausgaben, um den Grad der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mobilisierung zu beurteilen.
Die US-Industrie im 1. und 2. Weltkrieg: Dieses Kapitel analysiert die US-amerikanische Wirtschaft und den Handel während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Es vergleicht die wirtschaftlichen und handelspolitischen Maßnahmen in beiden Konflikten und untersucht die Veränderungen der Produktionsstrukturen, des Außenhandels und der Rolle des Staates in der Wirtschaft. Es wird der Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf die Vorbereitungen zum Zweiten Weltkrieg berücksichtigt.
US-Rüstungsgüter – kriegsentscheidend?: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Produktion von Rüstungsgütern (Panzer, Flugzeuge, Schiffe) während der beiden Weltkriege. Es vergleicht die Produktionsmengen und -kapazitäten und analysiert deren Bedeutung für den Kriegsverlauf und die spätere weltwirtschaftliche und militärische Dominanz der USA. Die Analyse der Rüstungsproduktion dient als Indikator der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Fähigkeit zur Mobilisierung von Ressourcen während des Krieges.
Der Krieg als Katalysator der Wissenschaft und Forschung: Dieses Kapitel untersucht die technologischen Innovationen, die während des Ersten und Zweiten Weltkrieges entstanden sind. Es vergleicht die technologischen Fortschritte in beiden Konflikten und zeigt auf, wie der Krieg als Katalysator für wissenschaftliche und technische Entwicklungen wirkte. Es wird betont, dass Krieg sowohl zerstörerische als auch fortschrittliche Aspekte hat.
Schlüsselwörter
US-Kriegswirtschaft, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Totalität des Krieges, Konsum, Staatsbudget, Rüstungsgüterproduktion, Wirtschaftswachstum, Technologie, militärische Dominanz, Außenpolitik, Innenpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: US-Kriegswirtschaft im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert und vergleicht die Kriegswirtschaft der USA im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der „Totalität“ beider Kriege, insbesondere anhand von Konsum und Staatshaushalt, um zu ermitteln, welcher Krieg einen größeren Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft und Wirtschaft hatte.
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Frage lautet: War der Zweite Weltkrieg für die US-Wirtschaft und Gesellschaft „totaler“ als der Erste Weltkrieg? Weitere Fragen betreffen den Einfluss des Krieges auf Konsum und Staatsbudget, die Rolle der US-Industrie und des Handels, die Bedeutung von Rüstungsgütern und den Krieg als Katalysator für wissenschaftliche und technologische Innovationen.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den historischen Rahmenbedingungen und der Außenpolitik der USA, ein Kapitel zur Definition von „Totalität des Krieges“, Kapitel zur US-Industrie und dem Handel in beiden Weltkriegen, zur Bedeutung von Rüstungsgütern, zum Krieg als Katalysator für Wissenschaft und Forschung und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel vergleicht die jeweiligen Aspekte im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Wie wird der Begriff „Totalität des Krieges“ definiert und untersucht?
Der Begriff „Totalität des Krieges“ wird im Kontext von Konsum und Staatsbudget analysiert. Der Vergleich der Auswirkungen des Krieges auf diese Bereiche in beiden Epochen, einschließlich der Entwicklung von Konsumpreisen, Löhnen und Staatsausgaben, dient der Beurteilung des Grades der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mobilisierung.
Welche Rolle spielt die US-Industrie in der Analyse?
Die Arbeit analysiert die US-amerikanische Wirtschaft und den Handel während beider Weltkriege. Es wird ein Vergleich der wirtschaftlichen und handelspolitischen Maßnahmen, der Veränderungen der Produktionsstrukturen, des Außenhandels und der Rolle des Staates in der Wirtschaft durchgeführt. Der Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf die Vorbereitungen zum Zweiten Weltkrieg wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Bedeutung haben Rüstungsgüter in der Arbeit?
Die Produktion von Rüstungsgütern (Panzer, Flugzeuge, Schiffe) wird verglichen, und deren Bedeutung für den Kriegsverlauf und die spätere weltwirtschaftliche und militärische Dominanz der USA wird analysiert. Die Rüstungsproduktion dient als Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Fähigkeit zur Mobilisierung von Ressourcen während des Krieges.
Wie wird der Einfluss des Krieges auf Wissenschaft und Forschung untersucht?
Die Arbeit untersucht die technologischen Innovationen während des Ersten und Zweiten Weltkrieges und vergleicht die technologischen Fortschritte in beiden Konflikten. Der Krieg wird als Katalysator für wissenschaftliche und technische Entwicklungen betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse des Vergleichs der Kriegswirtschaft der USA im Ersten und Zweiten Weltkrieg zusammen und beantwortet die zentrale Forschungsfrage nach dem Grad der „Totalität“ beider Kriege. Der liberale Charakter der USA und deren ökonomische Politik werden als wichtiger Kontext für die Analyse betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: US-Kriegswirtschaft, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Totalität des Krieges, Konsum, Staatsbudget, Rüstungsgüterproduktion, Wirtschaftswachstum, Technologie, militärische Dominanz, Außenpolitik, Innenpolitik.
- Quote paper
- René Cremer (Author), 2008, Die USA im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112728