Im Zentrum dieser Hausarbeit steht die Auseinandersetzung mit der Performance-Art und die Frage, ob diese Kunstrichtung tatsächlich als „Kunst“ verstanden werden kann. Die Performance-Art und Body-Art soll der Schwerpunkt der Arbeit sein. Hier wird es hauptsächlich um die Performance-Art von Marina Abramović gehen. Hier soll versucht werden, die Frage zu beantworten, inwiefern trägt Performance-Art zum Kunstverständnis bei und wie wirkt sich dies auf die Gesellschaft aus? Ebenso wird sie als Künstlerin kurz vorgestellt, bevor ihre Performance „Rhythm0“ analysiert und im Anschluss diskutiert wird.
Diese Kunstrichtungen zeigen erschreckende und schockierende Aufführungen, wo der eigene Körper das Medium ist und die Zuschauer die Künstler. Um eine Vorstellung zu bekommen, was Performance-Art ist, wird zu Beginn dieser Arbeit der Begriff näher beschrieben, um anschließend die Merkmale der Performance-Art herauszuarbeiten, um ein besseres Verständnis zu bekommen. Zudem wird hier auf die Körperwahrnehmung mit all seinen Sinnen eingegangen, da die Performance-Art ausschließlich mit purer Körperlichkeit arbeitet, welche zu den Merkmalen der Performance gehört.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff „Performance“
- Kennzeichen der Performance
- Der eigene Körper in der Performance-Art
- Die pure Aktion
- Die leibliche Ko-Präsenz
- Intermedialität der Performance-Kunst
- Marina Abramović
- Performance Art von Marina Abramović -> Rhythm 0 (1974)
- Interpretation der Performance „Rhythm 0“
- Mittel zur Bewusstseinserweiterung
- Performance Art – Ist das überhaupt Kunst?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Performance-Art und die Frage, ob diese Kunstrichtung als „Kunst“ verstanden werden kann. Der Fokus liegt auf dem Werk von Marina Abramović und der Analyse ihrer Performances im Kontext des Kunstverständnisses. Die Arbeit beleuchtet den Begriff „Performance“, seine Merkmale und die Rolle des Körpers als Medium. Es wird untersucht, wie Performance-Art zum Kunstverständnis beiträgt und welche gesellschaftliche Wirkung sie entfaltet.
- Definition und Charakterisierung von Performance-Art
- Die Bedeutung des Körpers als Medium in der Performance-Art
- Analyse von Marina Abramović's Performance „Rhythm 0“
- Die Frage nach der Kunstdefinition im Kontext von Performance-Art
- Gesellschaftliche Relevanz und Wirkung von Performance-Art
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die zentrale Fragestellung: Kann Performance-Art als Kunst betrachtet werden? Die Arbeit konzentriert sich auf Marina Abramović und untersucht, ob ihre Performances als Kunst bezeichnet werden können. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der mit einer Begriffsbestimmung von „Performance“ beginnt und über die Analyse einer spezifischen Performance von Abramović zu einer abschließenden Reflexion führt.
Begriff „Performance“: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem vielschichtigen Begriff „Performance“. Es analysiert die sprachwissenschaftlichen Wurzeln des Begriffs, seine Bedeutung im Kontext der performativen Sprechakte und dessen Erweiterung in den Sozial- und Kulturwissenschaften als „cultural performance“. Der Text differenziert zwischen der Aufführung und der Kunstform, betont die Einmaligkeit und die reale Wirkungsweise von Performance-Art und beleuchtet die Rolle des Körpers als Medium in diesem Kontext. Es werden verschiedene Auffassungen und Interpretationen des Begriffs diskutiert.
Marina Abramović: Dieses Kapitel widmet sich der Künstlerin Marina Abramović und ihren Performances. Es führt in ihr Werk ein und analysiert im Detail die Performance „Rhythm 0“ (1974). Die Analyse beleuchtet die Bedeutung dieser Performance im Kontext der gesamten künstlerischen Arbeit Abramovićs. Die Interpretation erörtert die Intentionen der Künstlerin und die Reaktionen des Publikums und diskutiert die provokative Natur der Arbeit im Hinblick auf die Grenzen von Kunst und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und den menschlichen Reaktionen.
Schlüsselwörter
Performance-Art, Marina Abramović, Körperkunst, Aktionskunst, Kunstdefinition, Performativität, „Rhythm 0“, Bewusstseinserweiterung, Körper als Medium, Wirklichkeit, Gesellschaftliche Relevanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Performance Art von Marina Abramović
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Performance-Art und die Frage, ob diese Kunstrichtung als „Kunst“ verstanden werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Werk von Marina Abramović und der Analyse ihrer Performances im Kontext des Kunstverständnisses.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Begriff „Performance“, seine Merkmale und die Rolle des Körpers als Medium. Es werden die Definition und Charakterisierung von Performance-Art, die Bedeutung des Körpers als Medium, eine Analyse von Marina Abramovićs Performance „Rhythm 0“, die Frage nach der Kunstdefinition im Kontext von Performance-Art und die gesellschaftliche Relevanz und Wirkung von Performance-Art untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff „Performance“, ein Kapitel zu Marina Abramović mit einer detaillierten Analyse von „Rhythm 0“, und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bereitgestellt.
Wie wird der Begriff „Performance“ definiert?
Das Kapitel „Begriff ‚Performance‘“ analysiert die sprachwissenschaftlichen Wurzeln des Begriffs, seine Bedeutung im Kontext performativer Sprechakte und dessen Erweiterung in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Es differenziert zwischen Aufführung und Kunstform, betont die Einmaligkeit und reale Wirkungsweise von Performance-Art und beleuchtet die Rolle des Körpers als Medium.
Welche Rolle spielt Marina Abramović in der Hausarbeit?
Marina Abramović steht im Mittelpunkt der Analyse. Die Hausarbeit untersucht detailliert ihre Performance „Rhythm 0“ (1974), beleuchtet deren Bedeutung im Kontext ihres Gesamtwerks, erörtert die Intentionen der Künstlerin und die Reaktionen des Publikums und diskutiert die provokative Natur der Arbeit.
Welche zentrale Frage wird in der Hausarbeit gestellt?
Die zentrale Fragestellung ist: Kann Performance-Art als Kunst betrachtet werden? Diese Frage wird anhand von Marina Abramović' Werk und der Analyse ihrer Performances untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Performance-Art, Marina Abramović, Körperkunst, Aktionskunst, Kunstdefinition, Performativität, „Rhythm 0“, Bewusstseinserweiterung, Körper als Medium, Wirklichkeit, Gesellschaftliche Relevanz.
Welche konkreten Aspekte von „Rhythm 0“ werden analysiert?
Die Analyse von „Rhythm 0“ beleuchtet die Bedeutung dieser Performance im Kontext der gesamten künstlerischen Arbeit Abramovićs. Es werden die Intentionen der Künstlerin, die Reaktionen des Publikums und die provokative Natur der Arbeit im Hinblick auf die Grenzen von Kunst und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und den menschlichen Reaktionen diskutiert.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zieht im Fazit eine Schlussfolgerung zur Frage, ob Performance-Art als Kunstform betrachtet werden kann, basierend auf der Analyse von Marina Abramović' Werk und der Auseinandersetzung mit dem Begriff „Performance“.
- Quote paper
- Edith Steinitz (Author), 2021, Performance. Was ist Kunst an Performance-Art? Analyse der Performance "Rhythm 0" von Marina Abramović, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127117