Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, zu analysieren, ob die Leistungsbewertung der deutschen Regelschulen nach der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls als gerecht bezeichnet werden kann oder nicht. Dieser Bezugspunkt ermöglicht eine klare Antwort auf die Frage der Gerechtigkeit der Leistungsbewertung. Die Rawls’sche Theorie der Gerechtigkeit ist eine sehr respektierte, welche ihren Vorteil unter anderem darin hat, dass sie verschiedene Theorien von Gerechtigkeit kombiniert und auf ein abstrakteres Level hebt.
Die Frage nach der Gerechtigkeit von Leistungsbewertungen ist wichtig, denn die Funktionen der Leistungsbewertung ziehen weitreichende Folgen nach sich. Besonders problematisch wird diese Frage jedoch, sobald verschiedene Vorstellungen von Gerechtigkeit aufeinandertreffen. Die Entscheidung über gerecht und ungerecht liegt weit außerhalb aller Individuen, welche nur im Geringsten damit in Verbindung stehen, da hier ihre eigenen Interessen oder Prägungen keine objektive Betrachtung mehr erlauben. So wie bei jeglicher Bewertung von Leistung stets ein Bezugspunkt notwendig ist, kann auch Gerechtigkeit nicht ohne einen solchen analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Was ist Leistung?
2.1. Der schulische Leistungsbegriff
2.2. Definition von Leistungsbewertung
2.3. Wissenschaftliche Kriterien
2.3.1. Objektivität
2.3.2. Reliabilität
2.3.3. Validität
3. Bezugsnormen der Leistungsbewertung
3.1. Soziale Norm
3.2. Kriteriale Norm
3.3. Individuelle Norm
3.4. Problematik der Bezugsnormen
4. Funktionen von Leistungsbewertung
4.1. Pädagogische Funktionen
4.2. Gesellschaftliche Funktionen
5. Bildungserfolg und sein Einfluss auf Lebenschancen und Verteilung
5.1. Definition von Bildungserfolg
5.2. Definition einer leistungsorientierten Gesellschaft
5.3. Zusammenhang von Bildungserfolg und Verteilung in einer leistungsorientierten Gesellschaft
6. Die Rawls'sche Gerechtigkeitstheorie
6.1. Gerechtigkeit als Fairness
6.2. Der Urzustand und der Schleier des Nichtwissens
6.3. Die Grundsätze der Gerechtigkeit
6.3.1. Der erste Grundsatz der Gerechtigkeit
6.3.2. Der zweite Grundsatz der Gerechtigkeit
7. Die Rawls'sche Gerechtigkeitstheorie und Leistungsbewertung
8. Analyse der Leistungsbewertung der deutschen Regelschulen
8.1. Die wissenschaftlichen Kriterien der Leistungsbewertung unter der Lupe der Rawls'schen Gerechtigektstheorie
8.1.1. Die Gütekriterien der Leistungsbewertung
8.1.2. Die Bezugsnormen der Leistungsbewertung
8.2. Die Funktionen der Leistungsbewertung unter der Lupe der Rawls'schen Gerechtigkeitstheorie
8.2.1. Pädagogische Funktionen
8.2.2. Gesellschaftliche Funktionen
8.2.3. Die Funktionen der Leistungsbewertung aus Sicht des Urzustands
8.3. Eine Leistungsbewertung nach der Rawls'schen Gerechtigkeitstheorie
9. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Daniel Cramer (Author), 2017, Ist die Leistungsbewertung der deutschen Regelschulen gerecht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126867
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.