Unternehmen müssen sich in der heutigen Wirtschaftssituation der Herausforderung von sich ständig ändernden Technologien, Märkten und Bedürfnissen der Menschen stellen.
Die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kann jedoch durch die Einbeziehung der Mitarbeiter und deren Wissen erhöht werden. Mit jedem umgesetzten Verbesserungsvorschlag wird ein Missstand verringert, ein Potential besser genutzt und die Markposition des Unternehmens verbessert. Doch nur durch einen kontinuierlichen Strom neuer Ideen und den dadurch entstehenden Innovationen entsteht ein Verbesserungsprozess. Die Frage ist wie wird ein Betriebsklima geschaffen in dem die Mitarbeiter ihr Wissen, ihr Potential und Kreativität über das Normalmaß einbringen. Mitarbeiter benötigen ein Umfeld in dem sie ihr Kreativ-Potential sinnvoll einsetzen können. Deshalb muss das Unternehmen aus sich heraus die Organisation so gestalten, dass der interne Innovationsgrad erhöht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Innovationen
- Definition Innovation
- Innovationsarten
- Motivation
- Definition Motivation
- Motivationsarten
- Innovationsorientierte Anreizsysteme
- Geldorientierte Anreizsysteme
- Zeitorientierte Anreizsysteme
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Gestaltung einer Innovationskultur im Unternehmen. Ziel ist es, Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen, wie eine solche Kultur etabliert werden kann, wobei der Fokus auf der Motivation der Mitarbeiter liegt. Die Arbeit untersucht, welche Anreizsysteme die Motivation der Mitarbeiter steigern und so eine kontinuierliche Innovation im Unternehmen ermöglichen. Darüber hinaus werden verschiedene Innovations- und Motivationsarten und ihre Zusammenhänge vorgestellt.
- Etablierung einer Innovationskultur im Unternehmen
- Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselfaktor für Innovation
- Innovationsorientierte Anreizsysteme
- Zusammenhänge zwischen Innovations- und Motivationsarten
- Steigerung der Innovationsfähigkeit durch Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Innovation“ und stellt verschiedene Innovationsarten vor. Es werden die Kriterien für eine Innovation aus Unternehmensperspektive erläutert, die sich auf die Objektbezogenheit, den Prozess und das Subjekt der Innovation, den Status des Neuen und die Zweckorientierung beziehen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von neuen Verhaltensweisen und der Mitarbeit aller Betroffenen für die erfolgreiche Implementierung von Innovationen hervorgehoben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Motivation“ und definiert verschiedene Motivationsarten. Es werden die Bedeutung von Motivation für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen und die verschiedenen Faktoren, die die Motivation von Mitarbeitern beeinflussen, beleuchtet.
Das vierte Kapitel stellt verschiedene innovationsorientierte Anreizsysteme vor, die die Motivation der Mitarbeiter steigern können. Es werden sowohl geldorientierte als auch zeitorientierte Anreizsysteme betrachtet und ihre Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Innovationskultur, Mitarbeitermotivation, Anreizsysteme, Innovationsarten, Motivationsarten, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Kreativität, Wissenstransfer, Leistungsfähigkeit, und Wissensmanagement.
- Quote paper
- Christiane Möller (Author), 2007, Ansätze zur Gestaltung einer Innovationskultur im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112684