Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind eben jene Erfolgsfaktoren, die vor dem Hintergrund eines dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktes von besonderer Bedeutung sind, damit die Händler den Weg zu einem lukrativen Online-Shop bewältigen und vom Potential des E-Commerce profitieren können. Ergänzend ist zu erwähnen, dass die behandelten Erfolgsfaktoren lediglich ein Ausschnitt sind, die ihren Ursprung in zahlreichen bekannten Studien haben. Weiterhin sind die Ergebnisse nicht pauschal auf alle Wirtschaftszweige anwendbar, da der Fokus der vor- liegenden Arbeit allein auf der Textilbranche liegt. Ein Ziel der Arbeit ist es, einen groben Über- blick über die aktuelle Situation des E-Commerce aufzuzeigen, um darauf aufbauend die erfolgs- relevanten Trends hervorzuheben. Dem Händler soll auf diese Weise aufgezeigt werden, worauf er Wert legen muss, damit er zu einem der renommierteren Online-Shops gehören kann. Des Weiteren zielt die Ausarbeitung darauf ab, anhand der Resultate die Händler aus der Textilbranche zu unterstützen und ferner neben der Relevanz und Notwendigkeit von Erfolgsfaktoren auch ihr Zusammenspiel für ein effizientes und erfolgversprechendes Gesamtkonzept für die Etablierung eines Shops im Online-Handel zu verdeutlichen. Allerdings wird der wirtschaftliche Aspekt nicht näher beleuchtet und nur die Möglichkeiten einer Umsatzgenerierung aufgezeigt, ohne den tatsächlichen monetären Effekt zu thematisieren. Darüber hinaus soll kenntlich gemacht werden, wie der Händler seine Reichweite optimieren kann und somit die erste Hürde auf dem Weg zu einem erfolgreichen Shop mit erhöhten Konversionsraten zu bestreiten hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Zielstellung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Der Online-Handel
- 2.1 Definition E-Business
- 2.2 Definition Online-Handel
- 2.3 Geschäftsmodell Online-Handel
- 2.3.1 Pure Online-Handel
- 2.3.2 Kooperierender Handel
- 2.3.3 Multi-Channel-Handel
- 2.3.4 Hybrider Online-Handel
- 2.3.5 Vertikalisierter Online-Handel
- 2.4 Entwicklung des Online-Handels
- 2.5 Abgrenzung des Online-Handels zum stationären Handel
- 3. Status quo - Online-Handel und Textilindustrie
- 3.1 Definition Textilindustrie
- 3.2 Bedeutung des Online-Handels in der Textilindustrie
- 3.2.1 Darstellung der Ergebnisse für den Online-Handel
- 3.2.2 Darstellung der Ergebnisse für die Textilindustrie
- 3.2.3 Gewinner und Verlierer im Online-Handel
- 4. Bewertung der Erfolgsfaktoren des Online-Handels in der Textilindustrie
- 4.1 Begriffsbestimmung Erfolg
- 4.2 Wertschöpfungskette des Handels
- 4.2.1 Begriffsbestimmung Wertschöpfungskette
- 4.2.2 Wertschöpfungskette nach Porter
- 4.3 Ermittlung der Erfolgsfaktoren des Online-Handels in der Wertschöpfungskette
- 4.3.1 Marketing
- 4.3.1.1 Suchmaschinenmarketing
- 4.3.1.2 Social Media Marketing
- 4.3.2 Verkaufspolitik
- 4.3.2.1 Usability der Webseite
- 4.3.2.2 Payment
- 4.3.3 Service
- 4.3.3.1 Lieferung und Retoure
- 4.3.3.2 Kundenbetreuung
- 5. Empirischer Teil
- 5.1 Untersuchungsmethodik und -ziel
- 5.2 Auswertung und Interpretation der Befragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren des Online-Handels, speziell im Kontext der Textilbranche. Ziel ist es, die wesentlichen Faktoren zu identifizieren, die zum Erfolg von Online-Textilhändlern beitragen. Die Arbeit analysiert dazu verschiedene Aspekte des Online-Geschäftsmodells und wertet empirische Daten aus.
- Analyse verschiedener Geschäftsmodelle im Online-Handel
- Bewertung der Bedeutung von Marketingstrategien (SEO, SEA, Social Media)
- Untersuchung der Rolle von Usability, Payment-Systemen und Kundenservice
- Auswertung empirischer Daten zur Bestätigung der theoretischen Erkenntnisse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Erfolg im Online-Textilhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und skizziert die Vorgehensweise der Untersuchung. Es legt den Rahmen für die anschließende Analyse der Erfolgsfaktoren im Online-Textilhandel fest und definiert den Fokus der Arbeit.
2. Der Online-Handel: Dieses Kapitel definiert den Online-Handel und E-Business, beleuchtet verschiedene Geschäftsmodelle (Pure Player, Multichannel etc.) und beschreibt die Entwicklung des Online-Handels im Vergleich zum stationären Handel. Es schafft ein fundiertes Verständnis der Grundlagen des Online-Handels, das für die spätere Analyse der Erfolgsfaktoren unerlässlich ist.
3. Status quo - Online-Handel und Textilindustrie: Kapitel 3 fokussiert auf die spezifische Situation des Online-Handels innerhalb der Textilindustrie. Es definiert die Textilindustrie und analysiert die Bedeutung des Online-Handels in diesem Sektor. Die Darstellung der Ergebnisse für Online-Handel und Textilindustrie sowie die Identifikation von Gewinnern und Verlierern liefern wichtige Kontextinformationen für die anschließende Bewertung von Erfolgsfaktoren.
4. Bewertung der Erfolgsfaktoren des Online-Handels in der Textilindustrie: In diesem zentralen Kapitel werden die Erfolgsfaktoren des Online-Handels im Kontext der Textilindustrie untersucht. Anhand der Wertschöpfungskette werden Marketing (SEO/SEA, Social Media), Verkaufspolitik (Usability, Payment) und Service (Lieferung, Retoure, Kundenbetreuung) als entscheidende Erfolgsfaktoren analysiert. Es werden theoretische Grundlagen gelegt und ein umfassendes Bild der relevanten Einflussfaktoren gezeichnet.
5. Empirischer Teil: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Untersuchung und präsentiert die Auswertung und Interpretation der empirischen Daten. Diese empirischen Befunde sollen die im theoretischen Teil aufgestellten Hypothesen unterstützen oder widerlegen und ein ganzheitlicheres Bild der Erfolgsfaktoren liefern.
Schlüsselwörter
Online-Handel, E-Commerce, Textilindustrie, Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Marketing, Usability, Payment, Kundenservice, Wertschöpfungskette, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Erfolgsfaktoren des Online-Handels in der Textilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren des Online-Handels, speziell im Kontext der Textilbranche. Ziel ist die Identifizierung der wesentlichen Faktoren, die zum Erfolg von Online-Textilhändlern beitragen. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Online-Geschäftsmodells und wertet empirische Daten aus.
Welche Geschäftsmodelle im Online-Handel werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Online-Geschäftsmodelle, darunter Pure Online-Handel, kooperierender Handel, Multi-Channel-Handel, hybrider Online-Handel und vertikaliserter Online-Handel. Diese werden im Kontext der Textilindustrie bewertet.
Welche Marketingstrategien werden betrachtet?
Die Arbeit bewertet die Bedeutung verschiedener Marketingstrategien, einschließlich Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) und Social Media Marketing, für den Erfolg im Online-Textilhandel.
Welche Rolle spielen Usability, Payment-Systeme und Kundenservice?
Die Untersuchung analysiert die Rolle von Usability der Webseite, verschiedenen Payment-Systemen und dem Kundenservice (Lieferung, Retoure, Kundenbetreuung) als entscheidende Erfolgsfaktoren.
Wie werden die theoretischen Erkenntnisse bestätigt?
Die theoretischen Erkenntnisse werden durch die Auswertung empirischer Daten, gewonnen durch eine Befragung, unterstützt oder widerlegt. Die Methodik der Untersuchung wird detailliert beschrieben.
Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Die Arbeit leitet aus der theoretischen Analyse und den empirischen Befunden Handlungsempfehlungen für den Erfolg im Online-Textilhandel ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Online-Handel, Status quo - Online-Handel und Textilindustrie, Bewertung der Erfolgsfaktoren des Online-Handels in der Textilindustrie und Empirischer Teil. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Wie wird der Online-Handel vom stationären Handel abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt den Online-Handel klar vom stationären Handel ab und beleuchtet die Unterschiede in den Geschäftsmodellen und Erfolgsfaktoren.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie E-Business, Online-Handel, Textilindustrie und Erfolg, um eine klare und präzise Analyse zu ermöglichen. Die Definition der Wertschöpfungskette nach Porter wird ebenfalls verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: Online-Handel, E-Commerce, Textilindustrie, Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Marketing, Usability, Payment, Kundenservice, Wertschöpfungskette, Empirische Forschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Was sind die Erfolgsfaktoren des Online-Handels? Das Beispiel der Textilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126805