Das Wort „Konflikt“ wird im heutigen Sprachgebrauch immer öfter für die unterschiedlichsten Situationen verwendet. Da wird vom Ehekonflikt gesprochen, vom Generationenkonflikt und vom Irak-Konflikt, Nahost-Konflikt et cetera. Der wohl aktuell am heißesten diskutierte Konflikt ist der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft der Lokführer bezüglich eines eigenen Tarifvertrages und einer Erhöhung der Lokführerbezüge. Viele dieser Konflikte beruhen auf Meinungsverschiedenheiten, manche auf militärischen Auseinandersetzungen. Es kommt im Alltagsleben fast schon zu einer Konflikt-„Inflation“. Konflikte sind
Erscheinungsformen, die in jeder Art von Lebenssituationen zu beobachten sind. Konflikte repräsentieren einen bestimmten Ausschnitt aus der alltäglichen Lebenspraxis. Auch ein Projekt kann ein Brandherd für die Entstehung von Konflikten sein, zum Beispiel wenn zwei Projektbeteiligte um den Posten des Projektleiters
konkurrieren. Wie in dem folgenden Beitrag aufgezeigt wird, können diese Spannungen zu weitreichenden negativen Konsequenzen führen und sind deshalb nicht außer Acht zu lassen. Konflikte bieten allerdings auch Chancen für Veränderungen und Lerneffekte zur Weiterentwicklung.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser ein umfassendes Konfliktverständnis zu vermitteln. Dies beinhaltet das Verständnis über die Entstehung sowie die Auswirkungen von Konflikten. Des Weiteren soll dem Leser aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten für die Konfliktbewältigung zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Konflikte in Projekten
- 2.1 Ursachen von Konflikten
- 2.2 Konflikttypen
- 2.3 Schaden und Nutzen von Konflikten
- 2.4 Eskalationsdynamik von Konflikten
- 3 Konfliktbewältigung
- 3.1 Konflikterkennung
- 3.2 Mögliche Strategien zur Konfliktbewältigung
- 3.3 Konfliktvorsorge
- 4 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Konfliktmanagement in Projekten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Konflikten in Projekten zu vermitteln, ihre Entstehung und Auswirkungen zu beleuchten sowie Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Konflikt“
- Ursachen und Typen von Konflikten in Projekten
- Schaden und Nutzen von Konflikten in Projekten
- Eskalationsdynamik von Konflikten
- Strategien zur Konfliktbewältigung und Konfliktvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Konfliktmanagements in Projekten ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt den Begriff „Konflikt“ in den Kontext des heutigen Sprachgebrauchs und zeigt die Relevanz des Themas für die Praxis auf.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ursachen, Typen und Auswirkungen von Konflikten in Projekten. Es werden verschiedene Konfliktursachen wie z.B. unterschiedliche Interessen, Kommunikationsdefizite oder Ressourcenknappheit analysiert. Zudem werden verschiedene Konflikttypen wie z.B. Sachkonflikte, Beziehungskonflikte oder Wertekonflikte vorgestellt. Abschließend wird die Eskalationsdynamik von Konflikten anhand eines neun Phasenmodells erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Konfliktbewältigung. Es werden verschiedene Strategien zur Konfliktbewältigung vorgestellt, wie z.B. Verhandlung, Mediation oder Konfliktlösung durch Dritte. Zudem wird die Bedeutung der Konfliktvorsorge für die Vermeidung von Konflikten in Projekten hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konfliktmanagement, Projektmanagement, Konfliktursachen, Konflikttypen, Eskalationsdynamik, Konfliktbewältigung, Konfliktvorsorge, Verhandlung, Mediation, Konfliktlösung.
- Quote paper
- Stephan Arndt (Author), 2007, Konfliktmanagement in Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112647