Im Laufe der Zeit haben sich Unternehmen zu einer sehr wichtigen und mächtigen Institution entwickelt.. In der heutigen Zeit lässt sich dennoch feststellen, dass die Aktionäre sowie andere Marktteilnehmer das Vertrauen gegenüber der Regierung verlieren. Auch durch die Globalisierung folgt eine immer stärker werdende Deterritorialisierung und die Kontrolle des Staates schwächt ab. Daraus ergibt sich ein höherer Bedarf an einer Rechenschaftspflicht. Daraus folgt, dass die Wichtigkeit der Corporate Governance steigt, um die immer komplexer werdenden globalen Organisationen zu verwalten. Eine klare Definition von Corporate Governance gibt es zwar nicht, aber unter dem Begriff werden Strukturen und Prozesse definiert, die eine Organisation kontrollieren und leiten. Außerdem werden wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Handlungen sowie alle Unternehmensarten von der Corporate Governance umfasst. Vor
diesem Hintergrund ist es wichtig, die Corporate-Governance-Strukturen sorgfältig zu untersuchen und verschiedene Organisationstheorien zu betrachten.
In der folgenden Arbeit wird zunächst der Begriff "Corporate Governance" und anschließend die zwei Theorien, die Agententheorie und die Stewardship-Theorie, ausführlich erläutert. In Abschnitt 2.3 werden die Unterschiede zwischen den beiden Theorien beschrieben und in Abschnitt 3 die Auswirkungen dieser Theorien auf die Corporate-Governance-Struktur vorgestellt. Um die Auswirkungen dieser Theorien auf die Corporate-Governance-Struktur intensiver zu untersuchen, enthält Abschnitt 4 eine detailliertere Fallstudie von Wirecard, in der untersucht wird, wie und ob der
Unternehmensskandal vermieden werden könnte und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um so einen Betrug in der Zukunft zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Abgrenzung
- 2.1 Prinzipal-Agenten-Ansatz
- 2.1.1 Hidden Action
- 2.1.2 Hidden Intention
- 2.1.3 Hidden Characteristics
- 2.2 Stewardship-Ansatz
- 2.3 Die Unterschiede zwischen den Theorien: Prinzipal-Agent-Theorie und Stewardship-Theorie
- 3. Die Auswirkungen auf die Gestaltung der Corporate Governance
- 4. Analyse der Corporate Governance Strukturen anhand des Fallbeispiels: Wirecard
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Theorien der Corporate Governance, insbesondere mit dem Stewardship-Ansatz und der Prinzipal-Agent-Theorie. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Theorien auf die Gestaltung der Corporate Governance und untersucht, wie sie dazu beitragen können, Unternehmensskandale zu verhindern.
- Definition und Abgrenzung von Corporate Governance
- Vorstellung und Analyse der Prinzipal-Agent-Theorie
- Vorstellung und Analyse des Stewardship-Ansatzes
- Untersuchung der Unterschiede zwischen beiden Theorien
- Analyse der Auswirkungen der Theorien auf die Corporate Governance-Struktur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Corporate Governance ein und erläutert die Bedeutung der Corporate Governance-Strukturen in der heutigen Zeit. Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Corporate Governance, wobei der Schwerpunkt auf der Prinzipal-Agent-Theorie und dem Stewardship-Ansatz liegt. Hier werden die Kernaussagen beider Theorien vorgestellt und die Unterschiede zwischen ihnen beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Theorien auf die Gestaltung der Corporate Governance-Struktur. Kapitel 4 untersucht die Corporate Governance Strukturen anhand des Fallbeispiels Wirecard und analysiert, wie und ob der Unternehmensskandal vermieden werden könnte.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Prinzipal-Agent-Theorie, Stewardship-Ansatz, Informationsasymmetrie, Moral Hazard, adverse Selektion, Unternehmensethik, Unternehmensskandale, Wirecard.
- Quote paper
- Jenitha Thayaparan (Author), 2021, Theorien der Corporate Governance. Der Stewardship-Ansatz und die Prinzipal-Agent-Theorie sowie deren Auswirkungen auf die Gestaltung der Corporate Governance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126411