Der Begriff Burnout ist seit vielen Jahren in aller Munde, der Hype, dies wie eine Modeerscheinung als die Krankheit der Fleißigen zu bezeichnen, ist zum Glück schon etwas abgeklungen. In dieser Arbeit soll der Begriff an sich geklärt werden, die besonderen Herausforderung im Lehrberuf und das damit einhergehende erhöhte Risiko von Burnout beschrieben werden und dies mit Zahlen aus Erhebungen sowie einer Erhebung mittels Interview belegt werden. Eine Verhaltensanalyse nach dem SORC-Modell gibt einen Einblick in eventuell dysfunktionales Verhalten, die folgende Makroanalyse Auskunft über mögliche Ursachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation zur Themenwahl
- Begründung der Methodenauswahl
- Burnout
- Definition
- Entstehungsursachen
- Symptome
- Prävalenzraten
- Burnout in Zusammenhang mit dem Lehrberuf
- Empirischer Teil: Leitfaden-Interview
- Dimensionen
- Geplante Vorgehensweise in der Praxis
- Verhaltensanalyse
- Fallbeispiel an Burnout erkrankter Lehrer – Teil 1: Mikroanalyse
- Übersicht Horizontale Verhaltensanalyse: Mikroanalyse nach SORC-Modell
- Reaktionen (R)
- Stimulus/Situation (S)
- Consequences (C)
- Organismus (O)
- Fallbeispiel an Burnout erkrankter Lehrer – Teil 2: Makroanalyse
- Diskussion
- Reflexion
- Empfehlungen zur Prävention
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Burnout bei Lehrkräften. Ziel ist es, das Burnout-Syndrom zu definieren, die Entstehung und Symptome aufzuzeigen und die spezifischen Herausforderungen des Lehrberufs in Bezug auf Burnout zu beleuchten. Die Arbeit untersucht auch die Prävalenzraten von Burnout bei Lehrkräften und analysiert ein Fallbeispiel mittels Verhaltensanalyse, um mögliche Ursachen und Interventionsmöglichkeiten zu ergründen.
- Definition und Entstehung von Burnout
- Symptome und Prävalenzraten von Burnout
- Burnout im Kontext des Lehrberufs
- Verhaltensanalyse und Fallbeispiel
- Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Burnout bei Lehrkräften ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Die Autorin begründet auch die Wahl der Methode, die für die Hausarbeit verwendet wird.
Burnout
Dieses Kapitel bietet eine Definition von Burnout und beleuchtet die Entstehungsursachen sowie Symptome des Syndroms. Es werden verschiedene Erklärungsmodelle vorgestellt, wie z. B. die physiologische Stresstheorie nach Selye und ressourcentheoretische Ansätze.
Empirischer Teil: Leitfaden-Interview
Das Kapitel beschreibt die Durchführung eines Leitfaden-Interviews mit einer Lehrkraft, um das Thema Burnout aus der Perspektive eines Betroffenen zu beleuchten. Es werden die Dimensionen und die geplante Vorgehensweise des Interviews erläutert.
Verhaltensanalyse
Dieses Kapitel widmet sich der Verhaltensanalyse eines Fallbeispiels einer an Burnout erkrankten Lehrkraft. Es werden sowohl eine Mikro- als auch eine Makroanalyse durchgeführt, um das Verhalten und die möglichen Ursachen des Burnout-Syndroms zu verstehen.
Diskussion
Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Verhaltensanalyse und reflektiert die Ergebnisse der Hausarbeit. Es werden Empfehlungen zur Prävention von Burnout bei Lehrkräften gegeben.
Schlüsselwörter
Burnout, Lehrberuf, Präventionsmaßnahmen, Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Stress, Ressourcen, Erhebung, Interview, Fallbeispiel, Lehrkraft, Präventionspsychologie.
- Quote paper
- Iris Layr (Author), 2019, Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern. Ätiologie und Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126317