Das gesamte Gesundheitssystem und damit auch die Krankenhäuser sind mit vielen Finanzierungsproblemen konfrontiert. Es wird über die Effizienz des Systems, die Qualität der angebotenen Leistungen, die Höhe der Ausgaben sowie der Kosten gestritten. „Überleben wird nur, wer so rechtzeitig den Wandel erkennt, dass er die realisierte Zeitspanne für erforderliche Anpassungen nutzen kann. Wandel kann nicht mehr als Ausnahmesituation, sondern muss als Normalfall im Managementalltag von Krankenhäusern begriffen werden.“ Das Krankenhaus als eines der zentralen Dienstleistungsunternehmen für das Gut Gesundheit verbraucht trotz zahlreicher Reformversuche weiter zu viele Finanzressourcen mit dem Resultat, dass auch in Deutschland Krankenhäuser schließen. Die zukunftsorientierten Krankenhäuser leisten ihren Beitrag zur Bestandssicherung und suchen im Rahmen der politischen sowie der gesellschaftlichen Anforderungen nach Gestaltungsmöglichkeiten um ihre Wirtschaftlichkeit und Qualität zu optimieren. Hierbei bedienen sich die Managements zunehmend betriebswirtschaftlicher Konzepte. Das OUTSOURCING-KONZEPT ist eines davon und bildet den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. OUTSOURCING wird im klassischen Sinn als Konzept zur Kostenreduktion verstanden. Heute beschreibt es Möglichkeiten, um Unternehmensstrukturen, Funktionen und Prozesse wirtschaftlich zu optimieren. Es bietet somit Möglichkeiten Kostenstrukturen und die Kernaufgaben getrennt von den eigentlichen Sekundärleistungen des Krankenhauses aufzuzeigen. Mit diesem neuen Wissen besteht für das Krankenhausmanagement die Chance die Organisation des gesamten Krankenhausbetriebes neu zu strukturieren und somit den neuen gesellschaftlichen, politischen und letztendlich wirtschaftlichen Anforderungen gerechter zu werden.
Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die Potentiale des OUTSOURCING-KONZEPTES im Krankenhaus darzustellen. Die Arbeit verfolgt anhand einschlägiger Literatur eine sachlich-analytische Forschungsstrategie. Es sollen anhand bestehender empirischer Erfahrungen die Chancen und Risiken für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Qualität eines Krankenhauses aufgezeigt werden. Die These, „dass durch das Outsourcing von Krankenhausdienstleistungen die Wirtschaftlichkeit und Qualität von Krankenhäusern erhöht werden kann und somit nachhaltig die Erfolgschancen eines Krankenhauses auf dem Gesundheitsmarkt gesteigert werden“ gilt es in dieser Arbeit zu prüfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Methodik
- 2. Grundlagen des Outsourcing
- 2.1 Begriffsklärung des Outsourcing
- 2.2 Organisatorische Realisierungskonzepte des Outsourcing
- 2.2.1 Externes Outsourcing
- 2.2.2 Internes Outsourcing
- 2.3 Ziele von Outsourcing-Entscheidungen
- 2.3.1 Langfristige Ziele
- 2.3.2 Kurzfristige Ziele: Kosten senken
- 2.4 Chancen und Risiken des Outsourcing
- 3. Anwendung des Outsourcing im Krankenhaus
- 3.1 Allgemeine Vorgehensweise
- 3.2 Entscheidungsgrundlagen des Outsourcing
- 3.2.1 Quantitative und Qualitative Bewertungsinstrumente
- 3.2.2 Kernkompetenz-Analyse als Ausschlusskriterium
- 3.2.3 Generelle Outsourcing-Vorraussetzungen von Dienstleistungen
- 3.3 Der Einfluss krankenhausspezifischer Besonderheiten
- 3.3.1 Strukturwandel der Krankenhauslandschaft
- 3.3.2 Identifikation outsourcingfähiger Krankenhausdienstleistungen
- 3.3.3 Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen des Krankenhauses
- 3.3.4 Der Dienstleistungsbegriff im Krankenhaus
- 3.4 Das Krankenhaus auf dem Weg zur konzentrierten Patientenversorgung
- 3.4.1 Schnittstellen und Interdependenzen von Krankenhausleistungen
- 3.4.2 Das Kerngeschäft
- 3.4.3 Das „Nicht“-Kerngeschäft
- 3.5 Umsetzung von Outsourcing-Entscheidungen
- 3.5.1 Die Auswahl des Partners und die Vertragsgestaltung
- 3.5.2 Die Servicegesellschaft als geeignete und gängige Gestaltungsform
- 3.5.3 Die Kontrolle der Wirksamkeit
- 3.5.4 Die Umsetzung am Beispiel der Speisenversorgung
- 4. Auswirkungen von Outsourcing auf Krankenhausleistungen
- 4.1 Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses
- 4.2 Auswirkungen auf die Leistungsqualität
- 4.3 Outsourcing-Projekte in Krankenhäusern
- 5. Grenzen des Outsourcing
- 5.1 Rechtliche Restriktionen
- 5.2 Ethische Restriktionen
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Outsourcings von Krankenhausdienstleistungen auf die Wirtschaftlichkeit und die Qualität der Patientenversorgung. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Praxis zu beleuchten und Entscheidungskriterien für Krankenhäuser zu entwickeln.
- Definition und verschiedene Modelle des Outsourcings
- Wirtschaftliche Aspekte des Outsourcings im Krankenhauskontext
- Einfluss auf die Qualität der Patientenversorgung
- Rechtliche und ethische Grenzen des Outsourcings
- Krankenhausspezifische Besonderheiten und deren Berücksichtigung beim Outsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Methodik: Dieses Kapitel führt in das Thema Outsourcing im Krankenhaus ein und beschreibt die Methodik der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des Strukturwandels im Gesundheitswesen hervorgehoben und der Forschungsansatz der Arbeit erläutert.
2. Grundlagen des Outsourcing: Der zweite Abschnitt liefert eine umfassende Definition von Outsourcing und beschreibt verschiedene organisatorische Realisierungskonzepte, sowohl intern als auch extern. Es werden sowohl langfristige (z.B. Verbesserung der Kernkompetenz) als auch kurzfristige (z.B. Kostenreduktion) Ziele von Outsourcing-Entscheidungen analysiert, sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken detailliert erörtert. Der Abschnitt legt den theoretischen Grundstein für die spätere Analyse der konkreten Anwendung im Krankenhausumfeld.
3. Anwendung des Outsourcing im Krankenhaus: Das Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung des Outsourcings im Krankenhaus. Es beschreibt die allgemeine Vorgehensweise bei Outsourcing-Entscheidungen, analysiert relevante Entscheidungsgrundlagen (quantitative und qualitative Bewertungsinstrumente, Kernkompetenzanalyse), und untersucht den Einfluss krankenhausspezifischer Besonderheiten, wie den Strukturwandel und die Interdependenzen von Krankenhausleistungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation outsourcingfähiger Dienstleistungen und der Umsetzung von Outsourcing-Entscheidungen, inklusive der Auswahl von Partnern, Vertragsgestaltung und der Kontrolle der Wirksamkeit. Ein Beispiel für die Speisenversorgung illustriert die praktische Umsetzung.
4. Auswirkungen von Outsourcing auf Krankenhausleistungen: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen des Outsourcings auf die Wirtschaftlichkeit und die Leistungsqualität von Krankenhäusern analysiert. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet und anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. Der Abschnitt liefert eine kritische Bewertung der Auswirkungen und zeigt mögliche Folgen für die Effizienz und die Qualität der Patientenversorgung auf.
5. Grenzen des Outsourcing: Der vorletzte Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen und ethischen Grenzen des Outsourcings von Krankenhausdienstleistungen. Hier werden potenzielle Konfliktfelder und Herausforderungen im Zusammenhang mit der gesetzlichen Einhaltung und ethischen Implikationen diskutiert und analysiert.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Krankenhaus, Wirtschaftlichkeit, Qualität, Patientenversorgung, Kernkompetenz, Kostenreduktion, Rechtliche Restriktionen, Ethische Aspekte, Strukturwandel, Dienstleistungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Outsourcing im Krankenhaus
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Outsourcings von Krankenhausdienstleistungen auf die Wirtschaftlichkeit und die Qualität der Patientenversorgung. Sie beleuchtet Vor- und Nachteile dieser Praxis und entwickelt Entscheidungskriterien für Krankenhäuser.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und verschiedene Modelle des Outsourcings, die wirtschaftlichen Aspekte im Krankenhauskontext, den Einfluss auf die Patientenversorgung, rechtliche und ethische Grenzen, sowie krankenhausspezifische Besonderheiten und deren Berücksichtigung beim Outsourcing. Sie umfasst eine umfassende Literaturrecherche und eine Analyse der praktischen Anwendung im Krankenhausumfeld.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Methodik; Grundlagen des Outsourcing (inkl. Begriffsklärung, Realisierungskonzepte, Ziele, Chancen und Risiken); Anwendung des Outsourcings im Krankenhaus (inkl. Vorgehensweise, Entscheidungsgrundlagen, krankenhausspezifische Besonderheiten, Umsetzung von Outsourcing-Entscheidungen); Auswirkungen von Outsourcing auf Krankenhausleistungen (Wirtschaftlichkeit und Leistungsqualität); Grenzen des Outsourcings (rechtliche und ethische Restriktionen); Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beschreibt ihren Forschungsansatz in der Einleitung (Kapitel 1). Die Methodik beinhaltet eine umfassende Literaturrecherche und Analyse der bestehenden Literatur zum Thema Outsourcing im Krankenhaus. Zusätzlich werden quantitative und qualitative Bewertungsinstrumente zur Analyse der Entscheidungsgrundlagen im Kontext des Outsourcings verwendet.
Welche konkreten Aspekte des Outsourcings werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte des Outsourcings, darunter verschiedene organisatorische Realisierungskonzepte (intern/extern), langfristige und kurzfristige Ziele (z.B. Kostenreduktion, Verbesserung der Kernkompetenz), Chancen und Risiken, den Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und die Qualität der Patientenversorgung, rechtliche und ethische Implikationen sowie die Berücksichtigung krankenhausspezifischer Besonderheiten wie den Strukturwandel im Gesundheitswesen.
Welche Entscheidungskriterien für Krankenhäuser werden entwickelt?
Die Arbeit entwickelt Entscheidungskriterien für Krankenhäuser, indem sie die Vor- und Nachteile des Outsourcings von Krankenhausdienstleistungen analysiert und quantitative und qualitative Bewertungsinstrumente zur Entscheidungsfindung einbezieht. Die Berücksichtigung von krankenhausspezifischen Besonderheiten und die Analyse rechtlicher und ethischer Grenzen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Welche Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet ein Beispiel aus der Praxis, die Umsetzung des Outsourcings in der Speisenversorgung, um die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Zusätzlich werden weitere Beispiele aus der Praxis zur Verdeutlichung der Auswirkungen des Outsourcings auf die Wirtschaftlichkeit und Leistungsqualität herangezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Outsourcing, Krankenhaus, Wirtschaftlichkeit, Qualität, Patientenversorgung, Kernkompetenz, Kostenreduktion, Rechtliche Restriktionen, Ethische Aspekte, Strukturwandel, Dienstleistungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Krankenhausmanager, Gesundheitsökonomen, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen und Studierende im Bereich Gesundheitsmanagement und Wirtschaftswissenschaften, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des Outsourcings im Krankenhaus auseinandersetzen.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese Zusammenfassung bietet lediglich einen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Bachelorarbeit.
- Arbeit zitieren
- MPH (Master of Since in Public Health) Rajko Pflügel (Autor:in), 2006, Outsourcing von Krankenhausdienstleistungen: Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und Qualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112610