Freitag siebte und achte Stunde Sportunterricht. Drei Schüler fehlen unentschuldigt, zwei weitere haben wie, auch schon öfter in den letzten Wochen, ihre Sportsachen vergessen, zwei Mädchen haben ihre Tage. Nach einer kurzen Erwärmung sollen Übungen am Reck geturnt werde. Ein Schüler hat plötzlich Kopfschmerzen und setzt sich auf die Bank. Eine andere kleine Gruppe von Schülern beginnt sich zu unterhalten und lässt die anderen vor. Wieder andere versuchen wenige Male einen Aufschwung und geben dann auf mit dem Satz: „Ich kann so was nicht.“
Diese Situation ist mit Sicherheit etwas überspitzt dargestellt. Andererseits finden sich Situationsbeschreibungen in ähnlicher Form mehrfach in der Literatur (vgl. z.B. Wolters/ Gebken: 2005, S. 4 / Allmer: 1984, S. 96, f.). Hinzu kommt, dass ich selbst ähnliche Erfahrungen bei einem Praktikum an einer Hauptschule gemacht habe.
Dies ist Anlass genug, nach Gründen für das Zustandekommen einer solchen Situation zu fragen.
Überlegt man sich, wie Antworten auf diese Frage aussehen könnten, kommt man vielleicht zu folgenden Ergebnissen: Der Lehrer könnte antworten: „Die Schüler sind einfach nicht motiviert, haben kein Interesse am Sport!“, Eltern eines Kindes würden vielleicht sagen: „ Ist doch ganz klar, der Lehrer kann die Schüler nicht motivieren.“ Und von Schülern würde man eventuell hören: „ Das ist doch doof und langweilig, da hab ich kein Bock drauf!“.
Jede dieser Aussagen soll hier nur kurz mit einem Satz kommentiert werden.
Dem Lehrer sei entgegnet, dass die aktuelle groß angelegte Untersuchung SPRINT (Sportunterricht in Deutschland) herausgestellt hat, dass Schüler grundsätzlich eher ein großes Interesse an Sport und Sportunterricht haben (vgl. Brettschneider, W.-D. et al.: 2005, S. 227 -230).
Zu den Eltern lässt sich sagen, dass ein Vorwurf besser lauten müsste: „Der Lehrer kann die Schüler nicht dazu bringen, sich selbst zu motivieren.“
Bei der möglichen Aussage des Schülers lässt sich die Gegenfrage stellen: „Warum genau ist das doof? Welche Verbesserungsvorschläge hättest Du?“
Solche und ähnliche Gedanken sollen Inhalt dieser Arbeit sein.
Hierzu soll zunächst ein Überblick über die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge beim Thema Motivation gegeben werden. In einem zweiten Schritt sollen mögliche Ursachen für Motivationsprobleme im Unterricht gesammelt und erläutert werden. Abschließend sollen Lösungsmöglichkeiten dieser Probleme herausgearbeitet werden um sie dann direkt in Bezug zu praktischen Anwendungsmöglichkeiten zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Motivationspsychologie
- 3. Ursachen von Motivationsproblemen im Sportunterricht
- 3.1 Ursachen auf außerschulischer Ebene
- 3.2 Ursachen auf institutioneller Ebene
- 3.3 Ursachen auf Unterrichtsebene
- 3.4 Ursachen auf Beziehungsebene
- 3.5 Niedrige Leistungsmotivation
- 4. Motivationsstrategien
- 4.1 Motivationsstrategien auf institutioneller Ebene
- 4.2 Motivationsstrategien auf Unterrichtsebene
- 4.3 Motivationsstrategien auf Beziehungsebene
- 4.4 Positive Beeinflussung des Leistungsmotivs
- 4.5 Motivationsförderung durch eine individuelle Bezugsnorm
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Motivationsprobleme im Sportunterricht. Ziel ist es, die Ursachen dieser Probleme zu identifizieren und geeignete Motivationsstrategien aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Strategien.
- Ursachen von Motivationsproblemen im Sportunterricht auf verschiedenen Ebenen (außerschulisch, institutionell, Unterricht, Beziehungen).
- Grundlegende Konzepte der Motivationspsychologie (intrinsische vs. extrinsische Motivation, Motive, Interesse).
- Motivationsstrategien auf institutioneller, Unterrichts- und Beziehungsebene.
- Positive Beeinflussung des Leistungsmotivs.
- Motivationsförderung durch individuelle Bezugsnorm.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt eine typische Situation im Sportunterricht mit mangelnder Schülermotivation und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie stellt verschiedene Perspektiven (Lehrer, Eltern, Schüler) auf das Problem dar und hinterfragt die gängigen Erklärungen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, die Ursachen von Motivationsproblemen zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln, um die im Sportunterricht beobachtete Desinteresse zu überwinden. Die Arbeit verspricht eine Auseinandersetzung mit grundlegenden motivationspsychologischen Begriffen und die Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Praxis.
2. Grundlagen der Motivationspsychologie: Dieses Kapitel definiert grundlegende motivationspsychologische Begriffe wie Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation und Interesse. Es erläutert den Unterschied zwischen alltagsnahen und wissenschaftlichen Definitionen von Motivation und geht auf den Zusammenhang zwischen Interesse und intrinsischer Motivation ein. Der Korrumpierungseffekt extrinsischer Motivation wird angesprochen. Das Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der Ursachen und Lösungsansätze von Motivationsproblemen im Sportunterricht. Es wird der Unterschied zwischen Motiv und Motivation deutlich gemacht und die Bedeutung eines komplexen Motivsystems herausgestellt.
Schlüsselwörter
Motivation, Sportunterricht, Motivationsprobleme, Motivationspsychologie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Interesse, Leistungsmotivation, Motivationsstrategien, institutionelle Ebene, Unterrichtsebene, Beziehungsebene, individuelle Bezugsnorm, Korrumpierungseffekt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Motivationsprobleme im Sportunterricht"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Motivationsprobleme im Sportunterricht. Sie identifiziert die Ursachen dieser Probleme auf verschiedenen Ebenen (außerschulisch, institutionell, Unterricht, Beziehungen) und zeigt geeignete Motivationsstrategien auf. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung dieser Strategien. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen der Motivationspsychologie, den Ursachen von Motivationsproblemen, Motivationsstrategien und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Ebenen werden bei der Ursachenanalyse von Motivationsproblemen betrachtet?
Die Arbeit analysiert Motivationsprobleme auf vier Ebenen: außerschulisch, institutionell, Unterrichtsebene und Beziehungsebene. Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht ein umfassendes Verständnis der komplexen Ursachen von Motivationsmangel im Sportunterricht.
Welche grundlegenden motivationspsychologischen Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Konzepte wie intrinsische und extrinsische Motivation, Motive, Interesse und den Zusammenhang zwischen Interesse und intrinsischer Motivation. Der Korrumpierungseffekt extrinsischer Motivation wird ebenfalls erläutert. Der Unterschied zwischen Motiv und Motivation wird deutlich gemacht, und die Bedeutung eines komplexen Motivsystems wird hervorgehoben.
Welche Motivationsstrategien werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Motivationsstrategien auf institutioneller, Unterrichts- und Beziehungsebene. Konkret werden Strategien zur positiven Beeinflussung des Leistungsmotivs und zur Motivationsförderung durch eine individuelle Bezugsnorm vorgestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit dieser Strategien im Sportunterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Motivationspsychologie, Ursachen von Motivationsproblemen im Sportunterricht (unterteilt in Ursachen auf außerschulischer, institutioneller, Unterrichts- und Beziehungsebene sowie niedrige Leistungsmotivation), Motivationsstrategien (unterteilt in Strategien auf institutioneller, Unterrichts- und Beziehungsebene, positive Beeinflussung des Leistungsmotivs und Motivationsförderung durch individuelle Bezugsnorm) und Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern den Überblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Motivation, Sportunterricht, Motivationsprobleme, Motivationspsychologie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Interesse, Leistungsmotivation, Motivationsstrategien, institutionelle Ebene, Unterrichtsebene, Beziehungsebene, individuelle Bezugsnorm, Korrumpierungseffekt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen von Motivationsproblemen im Sportunterricht zu identifizieren und geeignete Motivationsstrategien aufzuzeigen, mit dem Fokus auf deren praktische Anwendung.
Wofür ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch gedacht, zur Analyse von Themen im Sportunterricht in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Stefan Reuter (Author), 2005, Motivationsprobleme im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112583