Mit der vorliegenden Arbeit zum Thema Open-Source-Software im Bereich Projekt-management versuche ich die elektronischen Unterstützungsmöglichkeiten auf Basis von Open-Source-Software aufzuzeigen.
Unter Berücksichtigung des Lernstoffes meines Nachdiplomstudiums "Projektmanagement-Praxis" und der dabei erlernten Methoden habe ich mir zum Ziel gesetzt, diese Techniken sowohl mittels Softwareunterstützung als auch auf der Basis frei erhältlicher Software zu beurteilen.
Auf dem Markt sind zahlreiche gute, meist sehr umfangreiche Softwareprodukte zum Thema Projektmanagement erhältlich. Diese sind in der Regel kosten- beziehungsweise lizenzpflichtig.
Nicht jederman kann bzw. will sich eine komplette und kostenintensive Softwaresuite leisten, wovon normalerweise sowieso nur ein kleiner Teil des angebotenen Umfanges genutzt wird. Deshalb habe ich primär einige Produkte auf Basis von Open-Source-Software zum Thema Projektmanagement begutachtet.
Meiner Meinung nach kann Softwareunterstüzung im Projektmanagemnt sehr hilfreich sein. Allerdings darf nicht vergessen werden: man muss die angewendeten Techniken verstehen. Nur so kann die gewählte Software eine effiziente Unterstützung bieten.
Inhaltsverzeichnis
- These
- Einleitung
- Open-Source in der Projektarbeit
- Problemstellung / Ausgangslage
- Begriffsdefinitionen
- Die Geschichte der Software
- Open-Source
- Software
- Begriffe im Bereich Projektmanagement
- Lizenz
- GNU-Projekt
- Free Software Foundation (FSF)
- Ist-Sollvergleich, Problemanalyse
- Dia
- Doodle
- Gantt-Projekt
- Mind Map / Freemind
- Open Office
- Openproj
- Open Workbench
- PDF Creator
- Weitere Software
- Zwingende Open-Source-Produktanforderungen
- Systemanforderungen
- Softwareanforderungen für Betriebssystem
- Hardwareanforderungen für Betriebssystem
- Rahmenbedingungen
- Support und Sicherheit
- Kosten / Nutzen
- Zielgruppen
- Praxisrelevanz
- Schlussfolgerungen
- Persönliche Erkenntnisse
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Allgemeine Literaturhinweise zum Thema der Arbeit
- Zitierte Literatur und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vertiefungsarbeit befasst sich mit der Nutzung von Open-Source-Software im Projektmanagement. Ziel ist es, die elektronischen Unterstützungsmöglichkeiten auf Basis von Open-Source-Software aufzuzeigen und zu beurteilen, ob diese eine effiziente Alternative zu kommerziellen Softwarelösungen darstellen können. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte von Open-Source-Software im Kontext des Projektmanagements, einschließlich der Geschichte, der Lizenzmodelle, der verfügbaren Tools und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Bewertung von Open-Source-Software im Projektmanagement
- Analyse der Vor- und Nachteile von Open-Source-Software im Vergleich zu kommerziellen Lösungen
- Identifizierung von Schlüsselanforderungen an Open-Source-Software im Projektmanagement
- Beurteilung der Praxisrelevanz von Open-Source-Software im Projektmanagement
- Untersuchung der Auswirkungen von Open-Source-Software auf die Effizienz und die Umsetzungsgeschwindigkeit von Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Open-Source-Software im Projektmanagement hervorhebt und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im Anschluss werden die Begriffe Open-Source und Software definiert und die Geschichte der Softwareentwicklung beleuchtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Open-Source-Software-Produkte, die im Projektmanagement eingesetzt werden können, und bewertet deren Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit und Eignung für verschiedene Aufgaben. Dabei werden auch die Systemanforderungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Open-Source-Software im Projektmanagement betrachtet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und persönlichen Erkenntnissen des Autors.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Open-Source-Software, Projektmanagement, Softwareentwicklung, Lizenzmodelle, Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Systemanforderungen, Rahmenbedingungen, Praxisrelevanz, Effizienz, Umsetzungsgeschwindigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Vergleich mit kommerziellen Lösungen.
- Quote paper
- Philippe Fleischlin (Author), 2008, Open-Source-Software im Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112539