Nach der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse kommt in der Schuldiskussion immer wieder die Frage auf, was an dem deutschen Schulsystem der ausschlaggebende Faktor ist, dass die Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich relativ schlecht abschneiden und sich nur im Mittelfeld der Punkteränge platzieren konnten. Andere Länder, die bessere Ergebnisse erzielen konnten, werden stärker als je zuvor betrachtet und mit dem deutschen Schulsystem verglichen. Vor allem die Siegerländer Finnland, Korea und die Niederlande werden immer wieder zu vergleichenden Diskussionen herangezogen. Es stellt sich die Frage, was diese Länder anders oder besser machen, um bei dem internationalen Vergleich so gut abschneiden zu können.
In der vorliegenden Arbeit soll das finnische Schulsystem näher betrachtet werden, um Unterschiede zum Schulsystem Deutschlands aufzeigen zu können. Ein auffallendes Merkmal des finnischen Schulsystems ist, dass es eine einheitliche gemeinsame Basisschule für alle Kinder gibt, die auf äußere Differenzierungsmechanismen, wie sie im deutschen Schulsystem vorzufinden sind, vollkommen verzichtet. Mit dem Aspekt der Differenzierungs-mechanismen beider Länder wird sich die vorliegende Arbeit befassen. Dabei werden in einem ersten Schritt die wichtigsten Differenzierungsinstrumente des deutschen Schulsystems vorgestellt, bevor die Differenzierungsmechanismen in Finnland betrachtet werden. In einem anschließenden Vergleich sollen dann die Unterschiede der Differenzierungsformen beider Länder gekennzeichnet und in einem abschließenden Fazit zusammengetragen werden.
2. Definition und Begründung schulischer Differenzierung
Der Begriff „Differenzierung“ bedeutet soviel wie Unterscheidung, Sonderung, Abstufung, Abweichung und Aufgliederung. Er stammt von dem lateinischen Wort „differentia“ ab, was so viel wie Verschiedenheit und Unterschied meint. Der Begriff wird immer dann gebraucht, wenn Heterogenität und Komplexität als störend empfunden werden und durch die Differenzierung Abhilfe gegen zu große Verschiedenartigkeit und Vielschichtigkeit verschafft werden soll. Differenzierung meint im schulischen Bereich die Aufgliederung einer einheitlichen Schülerschaft in einzelne Kleingruppen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Begründung schulischer Differenzierung
- Differenzierungsmechanismen des deutschen Schulsystems
- Organisatorische Differenzierung
- Differenzierung durch das Schulsystem
- Äußere Differenzierung innerhalb der Schule
- Binnendifferenzierung
- Differenzierung nach Inhalten und Zielen
- Differenzierung nach Methoden und Medien
- Organisatorische Differenzierung
- Differenzierungsmechanismen in Finnland
- Wahlmöglichkeiten und Interessendifferenzierung
- Spezialunterricht für lernschwache Schülerinnen und Schüler
- Der Übergang von der Basisschule in das höhere Sekundarschulwesen
- Vergleich der Differenzierungsmechanismen in beiden Schulsystemen
- Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Differenzierungsmechanismen des deutschen Schulsystems im Vergleich zum finnischen Schulsystem. Ziel ist es, die Unterschiede in der Organisation und Umsetzung der Differenzierung aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern zu analysieren.
- Differenzierungsmechanismen im deutschen Schulsystem
- Differenzierungsmechanismen im finnischen Schulsystem
- Vergleich der Differenzierungsformen in beiden Ländern
- Auswirkungen der Differenzierung auf die Bildungslaufbahnen
- Kritik an den Differenzierungsmechanismen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der PISA-Ergebnisse dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der schulischen Differenzierung definiert und die verschiedenen Begründungen für die Anwendung von Differenzierungsmechanismen im Bildungssystem beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Differenzierungsmechanismen des deutschen Schulsystems. Es werden sowohl die organisatorische Differenzierung durch das Schulsystem und innerhalb der Schule als auch die Binnendifferenzierung im Unterricht behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Differenzierungsmechanismen im finnischen Schulsystem, wobei die Wahlmöglichkeiten und Interessendifferenzierung, der Spezialunterricht für lernschwache Schülerinnen und Schüler sowie der Übergang von der Basisschule in das höhere Sekundarschulwesen im Fokus stehen. Im fünften Kapitel werden die Differenzierungsmechanismen beider Schulsysteme verglichen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die schulische Differenzierung, das deutsche Schulsystem, das finnische Schulsystem, organisatorische Differenzierung, Binnendifferenzierung, Heterogenität, Homogenität, Bildungslaufbahnen, PISA-Ergebnisse, Vergleichende Bildungsforschung.
- Arbeit zitieren
- Inga Hemmerling (Autor:in), 2007, Die Differenzierungsmechanismen des deutschen Schulsystems in einem Vergleich mit Finnland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112531
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.