Dieser Praktikumsbericht beinhaltet viele Begriffe, die nicht aus dem Englischen übersetzt worden. Sie werden in so einer Form im Tagesgeschäft von Shell Schmierstoffen GmbH, wo das zehnwöchiges Praktikum der Autorin verlief, verwendet. Deshalb ist am Anfang der Arbeit ein Glossar vorhanden.
Die Erwartungen von dem Praktikum vor dessen Beginn bezogen sich im Wesentlichen darauf, Einblicke in das Tagesgeschäft und den Prozessaufbau bei Shell in den verschiedenen Bereichen zu bekommen. Neue Ideen und Innovationen und deren Umsetzung in die moderne Wirtschaft für die Lösung verschiedenster Probleme von Unternehmen in der Praxis beobachten zu können und eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis in den Bereichen herstellen zu können
Aus dem Zweck, während des Praxissemesters der Wirtschaftstätigkeit nachzugehen die Prozessoptimierungsprozesse beinhalten, ergab sich eine Möglichkeit, in einem Projekt mit globalen Maßstäben teilzunehmen. Ein weiteres Ziel der Praktikumsausbildung war es, einen Überblick in den verschiedenen Fachgebieten, in die Arbeitsgruppen und den Alltag an einem internationalen Unternehmen zu bekommen.
Shell Deutschland Schmierstoff GmbH ist einer der international führenden Anbieter von Schmierstoffen und Bestandteil der Shell Unternehmen. Unmittelbar in dem Betrieb verlief die Praxisausbildung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung der Institution
- 2.1 Firmengeschichte
- 2.2 Wirtschaftliche Situation
- 2.3 Geschäftsbereiche
- 2.4 Shell in Deutschland
- 3. Aufgaben und Tätigkeiten
- 3.1 Konzeptbeschreibung
- 3.1.1 Ziel von Downstream-One
- 3.1.2 Umsetzung und Kundenvorteile
- 3.1.3 Weitere Projekte
- 3.2 Tätigkeitsumfeld
- 3.2.1 Die Umschulungen
- 3.2.2 Aufgaben und Ziele
- 3.2.3 Bewertung des Projektes
- 3.1 Konzeptbeschreibung
- 4. Analyse zwischen im Studium vermittelten Inhalten und den erfahrenen Arbeitsanforderungen im Praktikum
- 4.1 Relevante Studieninhalte für das Praktikum
- 5. Arbeitsklima und deren wichtige Faktoren
- 5.1 Organisation
- 5.2 Führungskonzept
- 5.3 Führungsstil
- 5.4 Arbeitszeitplanung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Praktikum bei Shell Deutschland Schmierstoff GmbH zielte darauf ab, praktische Erfahrungen im Bereich der globalen Prozessoptimierung zu sammeln und die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und der Praxis herzustellen. Ein weiterer Fokus lag auf dem Kennenlernen verschiedener Fachgebiete, Arbeitsgruppen und des Alltags in einem internationalen Unternehmen. Die Autorin wollte neue Ideen und Innovationen im Kontext der modernen Wirtschaft beobachten.
- Praktische Anwendung von theoretischem Wissen
- Einblicke in die globale Prozessoptimierung bei Shell
- Kennenlernen der Arbeitsabläufe und Strukturen eines internationalen Unternehmens
- Beobachtung von Innovationen und deren Umsetzung
- Verbindung zwischen Theorie und Praxis im Bereich Schmierstoffindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Ziele des Praktikumsberichts und die Erwartungen der Autorin an das zehnwöchige Praktikum bei Shell Deutschland Schmierstoff GmbH. Es wird betont, dass viele englische Fachbegriffe verwendet werden und ein Glossar beigefügt ist. Die Autorin erklärt, dass sie Einblicke in das Tagesgeschäft und den Prozessaufbau bei Shell gewinnen und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen wollte. Ein weiteres Ziel war die Beobachtung der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und Innovationen für die Lösung von Problemen in der modernen Wirtschaft.
2. Beschreibung der Institution: Dieses Kapitel beschreibt die Shell Deutschland Schmierstoff GmbH, ihre Firmengeschichte, wirtschaftliche Situation, Geschäftsbereiche und Rolle innerhalb des internationalen Konzerns Shell. Es liefert einen Überblick über die Stellung des Unternehmens im Markt und dessen Organisation. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Unternehmens als internationaler Marktführer im Bereich Schmierstoffe und dessen Portfolio an speziell entwickelten Produkten für diverse Anwendungsbereiche.
3. Aufgaben und Tätigkeiten: Dieser Abschnitt detailliert die Aufgaben und Tätigkeiten der Autorin während des Praktikums. Hier wird das Konzept "Downstream-One" erläutert, inklusive seiner Ziele, Umsetzung und Kundenvorteile. Es wird auf weitere Projekte eingegangen, die die Autorin unterstützt hat. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Tätigkeitsumfelds, der Umschulungen, der Aufgaben und Ziele sowie einer kritischen Bewertung des Projekts durch die Autorin. Die Beschreibung des Tätigkeitsumfelds beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Prozessen und deren Bedeutung im Unternehmenskontext.
4. Analyse zwischen im Studium vermittelten Inhalten und den erfahrenen Arbeitsanforderungen im Praktikum: In diesem Kapitel wird eine umfassende Analyse der Relevanz der im Studium erworbenen Inhalte für die praktischen Anforderungen des Praktikums durchgeführt. Der Vergleich zwischen Theorie und Praxis wird detailliert dargestellt, um die Übertragbarkeit von akademischem Wissen in den beruflichen Kontext zu beleuchten. Es wird analysiert, welche Kenntnisse und Fähigkeiten besonders wichtig waren und welche eventuell zusätzlichen Schulungen oder Weiterbildungen notwendig gewesen wären.
5. Arbeitsklima und deren wichtige Faktoren: Dieses Kapitel behandelt das Arbeitsklima bei Shell Deutschland Schmierstoff GmbH und analysiert die dazugehörigen wichtigen Faktoren. Es untersucht die Organisationsstruktur, das Führungskonzept und den Führungsstil, sowie die Arbeitszeitplanung und deren Auswirkungen auf das Arbeitsklima. Der Abschnitt beschreibt, wie diese Faktoren die Arbeitsatmosphäre und die Produktivität beeinflussen. Die Analyse basiert auf den persönlichen Beobachtungen der Autorin während des Praktikums.
Schlüsselwörter
Prozessoptimierung, Shell Deutschland Schmierstoff GmbH, Schmierstoffe, globales Unternehmen, Praktikum, Downstream-One, Kundenbetreuung, Lieferkette, Arbeitsklima, Führungsstil, Theorie-Praxis-Vergleich.
Häufig gestellte Fragen zum Shell Praktikumsbericht
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert ein zehnwöchiges Praktikum bei der Shell Deutschland Schmierstoff GmbH. Er umfasst eine Einleitung, eine Beschreibung des Unternehmens Shell, die Aufgaben und Tätigkeiten der Praktikantin, eine Analyse der Relevanz von Studieninhalten im Vergleich zu den Anforderungen des Praktikums, eine Betrachtung des Arbeitsklimas und ein Fazit. Der Bericht beinhaltet ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht deckt folgende Themen ab: Die Firmengeschichte und wirtschaftliche Situation von Shell, die Geschäftsbereiche des Unternehmens, das Projekt „Downstream-One“ mit seinen Zielen und der Umsetzung, das Tätigkeitsfeld der Praktikantin, die Relevanz des im Studium erworbenen Wissens für die Praxis, die Analyse des Arbeitsklimas (Organisation, Führungskonzept, Führungsstil, Arbeitszeitplanung) und einen Vergleich zwischen Theorie und Praxis.
Welche Ziele hatte die Praktikantin während ihres Praktikums?
Die Praktikantin wollte praktische Erfahrungen in der globalen Prozessoptimierung sammeln, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen, verschiedene Fachgebiete und Arbeitsgruppen kennenlernen, das Tagesgeschäft und den Prozessaufbau bei Shell verstehen und neue Ideen und Innovationen im Kontext der modernen Wirtschaft beobachten.
Was ist „Downstream-One“?
Der Bericht beschreibt „Downstream-One“ als ein Konzept, dessen Details jedoch nicht im Detail in dieser Zusammenfassung erläutert werden. Es wird lediglich erwähnt, dass es Ziele, eine Umsetzung und Kundenvorteile besitzt und von der Praktikantin unterstützt wurde. Weitere Informationen finden sich im vollständigen Bericht.
Wie wird das Arbeitsklima bei Shell beschrieben?
Der Bericht analysiert das Arbeitsklima anhand von Faktoren wie Organisationsstruktur, Führungskonzept, Führungsstil und Arbeitszeitplanung. Die Analyse basiert auf den persönlichen Beobachtungen der Praktikantin während ihres Praktikums. Die konkreten Ergebnisse der Analyse sind jedoch in dieser Zusammenfassung nicht aufgeführt und müssen im vollständigen Bericht nachgelesen werden.
Wie wird der Vergleich zwischen Theorie und Praxis im Bericht dargestellt?
Der Bericht beinhaltet eine umfassende Analyse, die die Relevanz der im Studium erworbenen Inhalte für die praktischen Anforderungen des Praktikums untersucht. Es wird detailliert dargestellt, welche Kenntnisse und Fähigkeiten wichtig waren und ob zusätzliche Schulungen notwendig gewesen wären. Die genauen Ergebnisse dieser Analyse sind in dieser kurzen Zusammenfassung nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Prozessoptimierung, Shell Deutschland Schmierstoff GmbH, Schmierstoffe, globales Unternehmen, Praktikum, Downstream-One, Kundenbetreuung, Lieferkette, Arbeitsklima, Führungsstil, Theorie-Praxis-Vergleich.
Wo finde ich den vollständigen Bericht?
Der vollständige Bericht ist nicht in dieser FAQ enthalten. Diese Zusammenfassung dient lediglich als Überblick über den Inhalt.
- Quote paper
- Frank Lewe (Author), 2008, Praktikumsbericht über das Praktikum bei Shell Deutschland Schmierstoff GmbH im Rahmen eines Projektes der globalen Prozessoptimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112483