Als bei der Oscarverleihung 1942 der junge, bis dato noch weitgehend unbekannte Komponist Bernard Herrmann mit seinen Filmmusiken zu „Citizen Kane“ und „All that Money Can Buy“ gleich zweimal in der Kategorie „Best Original Score“ nominiert wurde, stellte dies zweifellos eine Überraschung dar. Das er mit der Musik zu letzterem aber tatsächlich die Trophäe mit nach Hause nehmen durfte und sich damit gegen die Großen der Zunft, namentlich Alfred Newman, Franz Waxman, Max Steiner und Miklos Rozsa, durchsetzte, glich schon fast einer Sensation.
Abgesehen von Newman waren es zu dieser Zeit Immigranten, die die Filmmusik Hollywoods mit der romantischen Tradition Europas dominierten. Max Steiner, mit über 150 Scores einer der bedeutendsten Hollywoodkomponisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, studierte in Wien unter anderem bei Gustav Mahler. Dimitri Tiomkin wurde im St. Petersburger Konservatorium von niemand geringerem als Alexander Glasunov geprägt. Erich Wolfgang Korngold wurde von Puccini und Richard Strauss als „Wunderkind“ gelobt und als ausgewiesener Gegner der atonalen Musik bekannt.
Diese Tradition durchbrach Bernard Herrmann mit „Citizen Kane“ und „in den folgenden dreißig Jahren wurde der Name Bernard Herrmann Synonym für den modernen Klang Hollywoods.“ Was macht diesen „modernen Klang“ von Bernard Herrmann aus und wie arbeitete er damit fast 40 Jahre lang? An drei signifikanten Ecksteinen von Herrmanns Oeuvre, seinem Erstling „Citizen Kane“(1941), seinem wohl berühmtester Score zu „Psycho“ (1960) und seiner letzten Filmmusik zu „Taxi Driver“(1976) soll dieser Frage nachgegangen werden.
2. Charakteristika von Herrmanns Kompositionen – Die kleine musikalische Einheit
“The reason I don’t like this tune business is that a tune has to have eight or sixteen bars, which limits a composer. Once you start, you’ve got to finish – eight or sixteen bars.” ( Bruce, Graham: Bernard Herrmann – Film Music and Narrative, S.35)
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Bernard Herrmann und die Tradition der europäischen Romantik
- Charakteristika von Herrmanns Kompositionen – Die kleine musikalische Einheit
- Citizen Kane - Macht und Ohnmacht eines Giganten
- Psycho-Aufschrei der Streicher
- Taxi Driver – Klanggemälde einer Stadt
- Bernard Herrmann und sein Vermächtnis in der Musikwelt
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Werk des Komponisten Bernard Herrmann und analysiert seine Filmmusiken zu drei bedeutenden Filmen: „Citizen Kane“, „Psycho“ und „Taxi Driver“. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale von Herrmanns Kompositionen zu beleuchten und deren Einfluss auf die filmische Erzählung zu untersuchen.
- Die Tradition der europäischen Romantik in Herrmanns Musik
- Die „Cellular Music Unit“ als charakteristisches Merkmal von Herrmanns Kompositionen
- Die Verwendung von Leitmotiven in „Citizen Kane“
- Die Rolle der Musik in der Inszenierung von Spannung und Psychologisierung in „Psycho“
- Die musikalische Gestaltung der urbanen Atmosphäre in „Taxi Driver“
Zusammenfassung der Kapitel
-
Das erste Kapitel beleuchtet den Einfluss der europäischen Romantik auf Bernard Herrmanns Musik. Es wird gezeigt, wie Herrmann die Tradition der Romantik in seine Kompositionen integriert und gleichzeitig neue Wege beschreitet.
-
Das zweite Kapitel widmet sich den charakteristischen Merkmalen von Herrmanns Kompositionen, insbesondere der „Cellular Music Unit“. Diese musikalische Einheit, die oft nur aus wenigen Noten besteht, ermöglicht es Herrmann, die Musik flexibel an die filmische Handlung anzupassen.
-
Das dritte Kapitel analysiert die Filmmusik zu „Citizen Kane“. Es werden die beiden Leitmotive „Powermotiv“ und „Rosebudmotiv“ vorgestellt und deren Bedeutung für die Charakterisierung der Hauptfigur Charles Foster Kane erläutert.
-
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Filmmusik zu „Psycho“. Es wird gezeigt, wie Herrmann mit der Musik die Spannung und die psychologische Atmosphäre des Films verstärkt.
-
Das fünfte Kapitel analysiert die Filmmusik zu „Taxi Driver“. Es wird gezeigt, wie Herrmann mit der Musik die düstere und gewalttätige Atmosphäre der Stadt New York zum Ausdruck bringt.
Schlüsselwörter
Bernard Herrmann, Filmmusik, Citizen Kane, Psycho, Taxi Driver, europäische Romantik, Cellular Music Unit, Leitmotiv, Spannung, Psychologisierung, urbane Atmosphäre, New York, Hollywood, klassische Musik, Orchester, Instrumentation.
- Quote paper
- Marco Schneider (Author), 2007, Bernard Herrmann und seine Filmmusiken zu "Citizen Kane", "Psycho" und "Taxi Driver", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112473