Bei strategischen Marketingüberlegungen geht es zum einen um die konkrete Positionierung von Produkten und Dienstleistungen, und zum anderen um die Erreichbarkeit der Zielgruppen für Werbebotschaften über die Medien. Für eine zielgruppenspezifische Ansprache mittels eingesetzter Distributions- und Kommunikationsmittel, ist die Identifizierung der Käufergruppen somit eine wichtige Voraussetzung. Die Marktsegmentierung ist die Grundlage für die Marktbearbeitung, anhand derer der Marketing-Mix gestaltet wird. In der Marketing-Praxis gibt es zahlreiche Zielgruppenansätze und Konsumentenmodelle zur Beschreibung von unterschiedlichen Konsumentengruppen. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung eines etablierten Zielgruppenmodells, die Sinus-Milieus des Marktforschungsunternehmens Sinus-Sociovision, das über die klassischen Segmentierungsmerkmale wie Einkommen, Alter oder Schulbildung hinausgeht. Der Sinus-Ansatz des Unternehmens Sinus-Sociovision stellt dem Marketing einen Ansatz zur Verfügung, der auf Lebenswelten und Lebensstilen der Verbraucher basiert und neben Wertvorstellungen auch Einstellungen der Konsumenten mit einbezieht. Im zweiten Kapitel folgt nach einer kurzen Unternehmensdarstellung der Sinus-Sociovision die inhaltliche Abgrenzung der Sinus-Milieus, deren Definition aus der Lebenswelt-Segmentierung abzuleiten ist. Im letzten Teil des Kapitels wird die Methodik beschrieben, anhand derer die Milieus identifiziert werden und soweit die Informationen des Unternehmens veröffentlicht wurden, der Forschungsansatz erläutert. Im dritten Kapitel erfolgt eine Kurzbeschreibung der zehn Sinus-Milieus für das gesamtdeutsche Modell, die als Zielgruppenbeschreibung für die Planung geeigneter Marketing-Maßnahmen eingesetzt werden. Im vierten Kapitel wird ein Überblick über die Anwendungsfelder der Sinus-Milieus in der Marketing-Praxis gegeben. Anhand der Verbraucheranalyse (VA) und dem AGF/GfK-Fernsehpanel wird der Einsatz und Nutzen der Sinus-Milieus erläutert. Die Sinus-Milieus bieten viele Vorteile für die Bestimmung von Zielgruppen und liefern relevante Informationen für die strategische Marketing-Planung. Dennoch weist der klassische Ansatz nicht zuletzt durch die Zunahme der hybriden Verbraucher und dem Trend zur stärkeren Differenzierung Grenzen auf, die im letzten Kapitel kritisch betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Methodik
- Das Unternehmen Sinus-Sociovision
- Sinus-Milieus - Definition und Abgrenzung
- Der Forschungsansatz
- Darstellung der Sinus-Milieus (2007)
- Gesellschaftliche Leitmilieus
- Traditionelle Milieus
- Mainstream Milieus
- Hedonistische Milieus
- Zweck und Anwendungsfelder in der Praxis
- Überblick der Anwendung in der Marketing-Praxis
- Praxisbeispiele
- VerbraucherAnalyse (VA)
- AGF/GfK Fernsehpanel
- Kritische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Sinus-Milieu-Modell des Marktforschungsunternehmens Sinus-Sociovision und dessen Anwendung in der Marketingpraxis. Ziel ist die Darstellung des Modells, seiner Abgrenzung und seines Nutzens für die zielgruppenspezifische Ansprache. Die Arbeit analysiert, wie das Modell über klassische Segmentierungsmerkmale hinausgeht und Lebenswelten und Lebensstile der Konsumenten berücksichtigt.
- Das Sinus-Milieu-Modell als Instrument der Marktsegmentierung
- Definition und Abgrenzung der Sinus-Milieus
- Anwendungsfelder der Sinus-Milieus in der Marketing-Praxis
- Praxisbeispiele für die Anwendung des Modells
- Kritische Betrachtung des Modells und seiner Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Marktsegmentierung und der Bedeutung der Zielgruppenidentifizierung für die strategische Marketingplanung ein. Sie stellt das Sinus-Milieu-Modell als innovativen Ansatz vor, der über klassische Segmentierungsmerkmale hinausgeht und Lebenswelten sowie Lebensstile der Konsumenten berücksichtigt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel.
Hintergrund und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Unternehmen Sinus-Sociovision und definiert die Sinus-Milieus. Es erläutert den Forschungsansatz des Unternehmens zur Identifizierung der Milieus, der auf Lebenswelten und Lebensstilen basiert und Wertvorstellungen sowie Einstellungen der Konsumenten einbezieht. Die Abgrenzung der Sinus-Milieus zu anderen Konsumentenmodellen wird ebenfalls thematisiert.
Darstellung der Sinus-Milieus (2007): Dieses Kapitel präsentiert eine Kurzbeschreibung der zehn Sinus-Milieus für das gesamtdeutsche Modell von 2007. Es bietet eine detaillierte Charakterisierung der verschiedenen Milieus, unterteilt in gesellschaftliche Leitmilieus, traditionelle Milieus, Mainstream Milieus und hedonistische Milieus, die als Zielgruppenbeschreibungen für die Planung geeigneter Marketingmaßnahmen dienen.
Zweck und Anwendungsfelder in der Praxis: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Anwendungsfelder der Sinus-Milieus in der Marketing-Praxis. Es erläutert den Einsatz und Nutzen der Sinus-Milieus anhand von Praxisbeispielen wie der Verbraucheranalyse (VA) und dem AGF/GfK-Fernsehpanel. Der Fokus liegt auf der Demonstration, wie die Sinus-Milieus zur Bestimmung von Zielgruppen und zur strategischen Marketing-Planung beitragen.
Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den Grenzen des klassischen Sinus-Milieu-Ansatzes. Die zunehmende Anzahl hybrider Verbraucher und der Trend zur stärkeren Differenzierung werden als Herausforderungen für das Modell diskutiert.
Schlüsselwörter
Sinus-Milieus, Marktsegmentierung, Zielgruppenanalyse, Marketing-Praxis, Lebenswelten, Lebensstile, Verbraucherverhalten, Marktforschung, Sinus-Sociovision, strategische Marketingplanung, Zielgruppenansprache.
Häufig gestellte Fragen zum Sinus-Milieu-Modell
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Sinus-Milieu-Modell von Sinus-Sociovision und dessen Anwendung im Marketing. Sie beschreibt das Modell, seine Abgrenzung zu anderen Modellen und seinen Nutzen für die zielgruppenspezifische Ansprache. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie das Modell über klassische Segmentierungsmerkmale hinausgeht und Lebenswelten und Lebensstile der Konsumenten berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Sinus-Milieu-Modell als Instrument der Marktsegmentierung; Definition und Abgrenzung der Sinus-Milieus; Anwendungsfelder der Sinus-Milieus im Marketing; Praxisbeispiele für die Anwendung des Modells; und eine kritische Betrachtung des Modells und seiner Grenzen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Hintergrund und Methodik (inkl. Beschreibung von Sinus-Sociovision und dem Forschungsansatz), ein Kapitel zur Darstellung der Sinus-Milieus (2007) mit Unterteilung in verschiedene Milieu-Gruppen, ein Kapitel zu Zweck und Anwendungsfeldern in der Praxis mit Praxisbeispielen (Verbraucheranalyse und AGF/GfK Fernsehpanel), eine kritische Betrachtung und ein Fazit.
Was sind die zentralen Inhalte der einzelnen Kapitel?
Die Einleitung führt in die Marktsegmentierung und die Bedeutung der Zielgruppenidentifizierung ein. Der Hintergrund und Methodik-Teil beschreibt Sinus-Sociovision, definiert die Sinus-Milieus und erläutert den Forschungsansatz. Die Darstellung der Sinus-Milieus (2007) bietet eine detaillierte Charakterisierung der zehn Milieus. Zweck und Anwendungsfelder in der Praxis zeigen den Einsatz der Milieus anhand von Praxisbeispielen. Die kritische Betrachtung analysiert die Grenzen des Modells.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Sinus-Milieus, Marktsegmentierung, Zielgruppenanalyse, Marketing-Praxis, Lebenswelten, Lebensstile, Verbraucherverhalten, Marktforschung, Sinus-Sociovision, strategische Marketingplanung, Zielgruppenansprache.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Sinus-Milieu-Modells, seiner Abgrenzung und seines Nutzens für die zielgruppenspezifische Ansprache im Marketing. Sie analysiert, wie das Modell über klassische Segmentierungsmerkmale hinausgeht und Lebenswelten und Lebensstile berücksichtigt.
Welche Praxisbeispiele werden genannt?
Als Praxisbeispiele werden die Verbraucheranalyse (VA) und das AGF/GfK-Fernsehpanel genannt, um zu zeigen, wie die Sinus-Milieus zur Bestimmung von Zielgruppen und zur strategischen Marketing-Planung beitragen.
Welche kritischen Aspekte werden behandelt?
Die kritische Betrachtung befasst sich mit den Grenzen des klassischen Sinus-Milieu-Ansatzes, insbesondere mit der zunehmenden Anzahl hybrider Konsumenten und dem Trend zur stärkeren Differenzierung.
- Quote paper
- Dagna Walczak (Author), 2008, Sinus-Milieus. Darstellung, Anwendung und Nutzen für die Marketing-Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112411