Wer heute dem iranischen Staatspräsidenten Achmadinejad zuhört oder die Reden des berüchtigten Terroristen Osama bin Laden liest, wird immer wieder auf das Phänomen des Mahdi stoßen. Doch um wen handelt es sich dabei?
Eine andere Erscheinung: Heutige Medien paraphrasieren immer wieder gerne Karl May, indem sie z.B. ein „Massaker im Lande des Mahdi“ feststellen, wenn sie über den Sudan sprechen. Der Mahdi scheint also vor allem aus literarischen Erzeugnissen bekannt zu sein und nur wenige Sachbücher zum Thema haben eine größere Verbreitung gefunden. Das ist durchaus bemerkenswert, immerhin handelt es sich bei dem sudanesischen Mahdiaufstand um den Beginn des modernen islamischen Fundamentalismus, wie die einführende Bemerkung schon angedeutet hat und wie z.B. Wildfried Westphal umfangreich dokumentiert.
Als Frage stellt sich also, in welchem Maß das Bild des Mahdi durch die deutsche und angelsächsische Literatur geprägt wurde und als wie realitätsnah es bezeichnet werden kann. Dazu muss zunächst die Rolle des Mahdis im Islam erläutert und ein historischer Abriss des Mahdi-Aufstandes im Sudan wiedergegeben werden.
Anschließend widmet sich diese Untersuchung vier Werken der Schriftsteller Karl May („Im Lande des Mahdi“), Winston S. Churchill („Weltabenteuer im Dienst“), Arnold Höllriegel („Die Derwischtrommel“) und A.E.W. Mason („Die vier Federn“). Anhand der einzelnen literarischen Texte soll die Darstellung des Mahdi und seines Aufstandes untersucht werden. Haben die Werke darüber hinaus das Bild vom Orient und/oder Sudan beeinflusst? Wird das Phänomen des Gottesstaates wiedergegeben? Spielen imperialistische und kolonialistische Ansichten eine Rolle?
Auf Inhaltsangaben der Werke wird weitestgehend verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Mahdi-Aufstand historisch
- 1.1. Der Sudan
- 1.2. Die Rolle des Mahdi im Islam
- 1.3. Der Mahdi-Aufstand
- 2. Literarische Rezeption
- 2.1. Karl May
- 2.2. Winston S. Churchill
- 2.3. Arnold Höllriegel
- 2.4. A.E.W. Mason
- Fazit
- Quellenverzeichnis:
- Literatur
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die literarische Rezeption des Mahdi-Aufstandes im Sudan in der deutschen und angelsächsischen Literatur. Sie analysiert die Darstellung des Mahdi und seines Aufstandes in vier ausgewählten Werken von Karl May, Winston S. Churchill, Arnold Höllriegel und A.E.W. Mason. Dabei werden die literarischen Texte auf ihre Darstellung des Orients und des Sudans, das Phänomen des Gottesstaates und die Rolle imperialistischer und kolonialistischer Ansichten hin untersucht.
- Die Rolle des Mahdi im Islam und seine Bedeutung für den Mahdi-Aufstand
- Die literarische Rezeption des Mahdi-Aufstandes in der deutschen und angelsächsischen Literatur
- Die Darstellung des Orients und des Sudans in den untersuchten Werken
- Die Rolle imperialistischer und kolonialistischer Ansichten in der literarischen Rezeption des Mahdi-Aufstandes
- Das Phänomen des Gottesstaates in der literarischen Darstellung des Mahdi-Aufstandes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Mahdi-Aufstandes und seiner literarischen Rezeption ein. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert die Forschungsfrage, die in der Arbeit behandelt wird. Außerdem werden die vier ausgewählten Werke vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
Das erste Kapitel bietet einen historischen Überblick über den Mahdi-Aufstand im Sudan. Es werden die geografischen und politischen Rahmenbedingungen des Aufstandes dargestellt, die Rolle des Mahdi im Islam erläutert und die wichtigsten Ereignisse des Aufstandes beschrieben.
Das zweite Kapitel widmet sich der literarischen Rezeption des Mahdi-Aufstandes in der deutschen und angelsächsischen Literatur. Es werden die vier ausgewählten Werke von Karl May, Winston S. Churchill, Arnold Höllriegel und A.E.W. Mason analysiert. Dabei werden die jeweiligen Darstellungen des Mahdi und seines Aufstandes, die Rolle des Orients und des Sudans in den Werken sowie die Präsenz imperialistischer und kolonialistischer Ansichten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mahdi-Aufstand, den Sudan, den Orient, die literarische Rezeption, Karl May, Winston S. Churchill, Arnold Höllriegel, A.E.W. Mason, Islam, Gottesstaat, Imperialismus, Kolonialismus.
- Citar trabajo
- Felix Strüning (Autor), 2006, Der Mahdi-Aufstand und seine literarische Rezeption bei May, Churchill, Höllriegel und Mason, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112407