Die deutsche und die US-amerikanische Kultur sind westliche Kulturen, die von vielen Menschen als sehr ähnlich angesehen werden. Dennoch handelt es sich um in vielen Punkten von einander abweichende Kulturen. Die US-amerikanische Kultur ist „anders“.Unterschiedliche Erfahrungsprozesse führen zu einem unterschiedlichen Erleben der eigenen Identität und der eigenen Position in der Welt. Die spezifische Vergangenheit, sowohl die Geschichte als auch die Ideengeschichte, sowie die Entwicklung von Werten und der Dos und Donts in einer Kultur– also was man denken und tun sollte und darf und was nicht – spielen hier eine Rolle. Die Amerikaner sind besonders geprägt durch den Mythos des „Amerikanischen Traums“ – ein Begriff, der weit mehr umfasst als nur Karriere und Geld. Das Konzept des amerikanischen Traums in all seiner Komplexität die Grundlage des amerikanischen Denkens darstellt. Der Begriff des amerikanischen Traums ist das Fundament der kulturellen Identität der Amerikaner. Dieses Fundament setzt sich im Kern zusammen aus den Gründungsmythen der Vereinigten Staaten von Amerika. Die amerikanische Gesellschaft stützt sich auf mehrere Mythen, die ihren Ursprung im 17., 18. und 19. Jahrhundert haben, und die sich erheblich von denen der deutschen Kultur unterscheiden. Diese Mythen definieren die amerikanische Gesellschaft und haben einen großen Einfluss auf alle Bereiche des amerikanischen Lebens. Diese Mythen und ihre grundlegende Bedeutung für die heutige Wahrnehmung der amerikanischen Identität werden in der vorliegenden Arbeit dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verheißenes Land im Westen
- Exzeptionalismus
- Religion
- Erfolgsmythos
- Demokratie und Individualismus
- Freies Land
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen der deutschen und der US-amerikanischen Kultur. Sie untersucht, warum Amerikaner in vielen Punkten anders „ticken“ als Deutsche. Die Arbeit beleuchtet die kulturellen Unterschiede, die sich aus der Geschichte, den Werten und den Mythen beider Kulturen ergeben.
- Der Einfluss von Mythen auf die kulturelle Identität
- Der amerikanische Traum als Grundlage des amerikanischen Denkens
- Die Rolle von Religion und Individualismus in beiden Kulturen
- Die Bedeutung von Demokratie und Freiheit in den USA
- Die Unterschiede in der Selbstwahrnehmung von Deutschen und Amerikanern
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung stellt die These auf, dass die deutsche und die US-amerikanische Kultur trotz ihrer Ähnlichkeiten in vielen Punkten voneinander abweichen. Sie definiert den Begriff „Identität“ und erklärt, wie Kultur und Identität miteinander verbunden sind. Die Einleitung betont die Bedeutung von Mythen für die kulturelle Identität und führt den amerikanischen Traum als ein zentrales Element der amerikanischen Identität ein.
-
Dieses Kapitel untersucht den Mythos des „Verheißenen Landes im Westen“ und seine Bedeutung für die amerikanische Kultur. Es analysiert die Rolle des Westens als Symbol für Freiheit, Abenteuer und Neuanfang. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Westens für die amerikanische Identität und die Entwicklung des amerikanischen Traums.
-
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Exzeptionalismus, der die Überzeugung beinhaltet, dass die USA eine einzigartige und außergewöhnliche Nation ist. Es analysiert die historischen und kulturellen Wurzeln des Exzeptionalismus und seine Auswirkungen auf die amerikanische Identität. Das Kapitel untersucht, wie der Exzeptionalismus die amerikanische Sicht auf die Welt und ihre Rolle in der internationalen Politik beeinflusst.
-
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Religion in der US-amerikanischen Kultur. Es analysiert die Bedeutung verschiedener Religionen für die amerikanische Gesellschaft und die Auswirkungen der Religion auf die Werte und Normen der Amerikaner. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Religion in der Politik und im Alltag der Amerikaner.
-
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Erfolgsmythos, der ein zentrales Element der amerikanischen Kultur darstellt. Es analysiert die Bedeutung von Erfolg und Wohlstand für die amerikanische Identität und die Rolle des Erfolgsmythos in der amerikanischen Gesellschaft. Das Kapitel untersucht die Auswirkungen des Erfolgsmythos auf die amerikanische Arbeitsmoral und die amerikanische Sicht auf soziale Ungleichheit.
-
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Demokratie und Individualismus für die US-amerikanische Kultur. Es analysiert die historischen und kulturellen Wurzeln von Demokratie und Individualismus in den USA und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Demokratie und Individualismus in der amerikanischen Politik und im Alltag der Amerikaner.
-
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Mythos des „Freien Landes“ und seiner Bedeutung für die amerikanische Kultur. Es analysiert die Rolle von Freiheit und Unabhängigkeit für die amerikanische Identität und die Auswirkungen des Mythos des „Freien Landes“ auf die amerikanische Gesellschaft. Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Freiheit für die Amerikaner und ihre Sicht auf die Welt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche und die US-amerikanische Kultur, kulturelle Identität, Mythen, der amerikanische Traum, Exzeptionalismus, Religion, Individualismus, Demokratie, Freiheit und Selbstwahrnehmung. Der Text analysiert die Unterschiede zwischen beiden Kulturen und beleuchtet die Faktoren, die zu diesen Unterschieden führen.
- Quote paper
- Ingrid Eumann (Author), 2005, Deutsche und US-amerikanische Kultur im Vergleich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112394