Obwohl nun schon viele Jahre alt klingt der Bergriff „Multimedia“ immer noch aktuell. Erstaunlich ist dennoch, das die Umschreibung von Sachverhalten mit diesem Wort, in vielen Fällen dem Gegenüber zu keiner genauen Vorstellung über die beabsichtigte Aussage verhilft. Drei praktische Beispiele sollen hier kurz auf die Problematik hinführen:
Eine Vielzahl von Leuten denkt im besten Fall an bunt blinkende Bedienoberfläche irgendeiner Apparatur, die darauf wartet mit falschen Benutzereingaben zu schrecklichen Warntönen bewegt zu werden. Ein anderer Fall ist die Vorstellung mit einem ganz normalen PC - „Multimedia“ sei dank - den Kinohit letzter Weihnachten nun von DVD sehen zu können. Auch denkbar währe der Fall, dass ich meinem nächsten Brief an den Mieterschutzbund mehr Ausdrucksstärke durch die Verwendung plakativer Clip-Arts oder Icons verleihen will – die nötige Bildbearbeitungssoftware kann ich mir jederzeit bequem über das Internet auf meinen Multimedia-PC laden.
Es scheint als könne kaum ein anderes Wort so universal eingesetzt wenn es um Technik geht. Man beschreibt mit ihm alles und nichts. Ziel dieser Arbeit ist es nun die Bedeutungen dieses Wortes genauer heraus zu heben und zu beleuchten. Der Wandel unserer Gesellschaft zu Informationsgesellschaft stellt womöglich auch an multimediale Anwendungen neue Ansprüche. Der berufliche und der private Alltag der Menschen verändert sich und führt zu einem tiefgreifenden sozialem Wandel, gerade durch die Integration von neuen Informations- und Kommunikationssystemen in unser tägliches Leben. Der erste Abschnitt widmet sich dm Begriff "Multimedia". Anschließend werden Anforderungen an Multimedia untersucht und herausgestellt. Die nächsten beiden Abschnitte erläutern Grundlagen der Aufbereitung von Informationen und deren Aufnahme, gefolgt von einigen Beispielen multimedialer Anwendungen. Ein wichtiges Kennzeichen von Multimedia ist die im darauf folgenden Abschnitt beschrieben Interaktivität.
Bei den Recherchen zu dieser Arbeit wurde zunehmend deutlich, in welcher Abhängigkeit der ganze Sachverhalt von den gegeben rechtlichen Rahmenbedingungen ist. Dies ist auch der Grund für die letzten drei Teile der Arbeit, die zuerst eine Bestandsaufnahme der momentanen rechtlichen Situation liefern und im Anschluss die beiden wichtigsten Quellen für gesetzliche Ge- und Verbote vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs "Multimedia"
- Die vier Dimensionen von Multimedia
- Technik
- Kodierung von Inhalten
- Wahrnehmungspsychologische Grundlagen
- Beispiele multimedialer Anwendungen
- Das Merkmal „Interaktivität“
- Regulatives Umfeld
- Das Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz
- Der Mediendienste-Staatsvertrag
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff "Multimedia" und beleuchtet seine Bedeutung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels zur Informationsgesellschaft. Der Fokus liegt auf der Klärung der Definition, der technischen und wahrnehmungspsychologischen Grundlagen sowie dem regulatorischen Umfeld multimedialer Anwendungen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Multimedia"
- Technische Aspekte der Multimedia-Entwicklung (Speicherkapazität, Übertragungsgeschwindigkeit)
- Wahrnehmungspsychologische Grundlagen der Medienintegration
- Beispiele für multimediale Anwendungen
- Das rechtliche Umfeld multimedialer Anwendungen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die vielschichtige und oft ungenaue Verwendung des Begriffs "Multimedia" im alltäglichen Sprachgebrauch. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Begriff zu präzisieren und seine Bedeutung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels zu beleuchten. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die einzelnen Abschnitte.
Definition des Begriffs "Multimedia": Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Multimedia". Es wird deutlich, dass eine eindeutige Definition in der Literatur fehlt. Allerdings werden einige Merkmale genannt, die in fast allen Publikationen erwähnt werden: die integrative Verwendung verschiedener Medientypen, die Nutzung digitaler, computerbasierter Technik und die interaktive Nutzung. Die Kapitel beleuchtet auch die historische Entwicklung des Begriffs und seine unterschiedlichen Interpretationen.
Die vier Dimensionen von Multimedia: Der Fokus liegt auf der technischen Dimension von Multimedia. Der Abschnitt beleuchtet die technischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Medienintegration, inklusive der Digitalisierung, der Träger- und Übertragungsmedien, sowie die Bedeutung von Speicherkapazität und Übertragungsgeschwindigkeit. Die rasante technologische Entwicklung im Bereich Multimedia wird hervorgehoben, und es werden Beispiele genannt, um den Speicherbedarf von unkomprimierten und komprimierten Videodaten zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Multimedia, Definition, Medienintegration, digitale Technik, Interaktivität, rechtliche Rahmenbedingungen, Informationsgesellschaft, Speicherkapazität, Übertragungsgeschwindigkeit, Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz, Mediendienste-Staatsvertrag.
Häufig gestellte Fragen zum Multimedia-Dokument
Was ist der Inhalt des Multimedia-Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Multimedia. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Multimedia, den technischen und wahrnehmungspsychologischen Grundlagen sowie dem rechtlichen Rahmen in Deutschland.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Hauptthemen: Definition und Entwicklung des Begriffs "Multimedia", technische Aspekte der Multimedia-Entwicklung (Speicherkapazität, Übertragungsgeschwindigkeit), wahrnehmungspsychologische Grundlagen der Medienintegration, Beispiele für multimediale Anwendungen und das rechtliche Umfeld multimedialer Anwendungen in Deutschland. Es werden auch die vier Dimensionen von Multimedia beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf der technischen Dimension liegt.
Wie wird der Begriff "Multimedia" definiert?
Das Dokument zeigt, dass eine eindeutige Definition von "Multimedia" in der Literatur fehlt. Es werden jedoch Merkmale genannt, die in den meisten Publikationen übereinstimmen: die integrative Verwendung verschiedener Medientypen, die Nutzung digitaler, computerbasierter Technik und die interaktive Nutzung. Die historische Entwicklung und unterschiedliche Interpretationen des Begriffs werden ebenfalls diskutiert.
Welche technischen Aspekte werden behandelt?
Die technischen Aspekte umfassen die Herausforderungen und Möglichkeiten der Medienintegration, die Digitalisierung, Träger- und Übertragungsmedien sowie die Bedeutung von Speicherkapazität und Übertragungsgeschwindigkeit. Die rasante technologische Entwicklung und der Speicherbedarf von komprimierten und unkomprimierten Videodaten werden beispielhaft erläutert.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Das Dokument befasst sich mit dem rechtlichen Umfeld multimedialer Anwendungen in Deutschland. Genannt werden das Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) und der Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV).
Welche Wahrnehmungspsychologischen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument thematisiert die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen der Medienintegration, jedoch ohne detaillierte Erläuterungen im bereitgestellten Auszug. Die genaue Ausarbeitung dieser Thematik ist im vollständigen Dokument zu finden.
Welche Beispiele für multimediale Anwendungen werden genannt?
Der bereitgestellte Auszug nennt keine konkreten Beispiele für multimediale Anwendungen. Diese sind vermutlich im vollständigen Dokument enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Multimedia, Definition, Medienintegration, digitale Technik, Interaktivität, rechtliche Rahmenbedingungen, Informationsgesellschaft, Speicherkapazität, Übertragungsgeschwindigkeit, Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz, Mediendienste-Staatsvertrag.
- Citar trabajo
- Georg Steinbach (Autor), 2001, Multimedia - ein kommunikationswissenschaftlicher Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112381