Bei meiner Beobachtungsaufgabe entschied ich mich für die Fragestellung „Wo und inwiefern kann ein Lehrer auf seine Schüler erzieherisch wirksam werden?“.
Dieses Thema wählte ich aufgrund der in den Medien immer wieder aufkommenden Diskussion über die Bedeutsamkeit der erzieherischen Aufgabe der Lehrer und den damit oftmals verbundenen Vorwürfen bezüglich der mangelnden pädagogischen Schwerpunkte im schulischen Kontext.
Die erste Woche des Praktikums widmete ich der Orientierung und hospitierte dazu in verschiedenen Fächern und Jahrgängen und begleitete jeden Tag einen anderen Lehrer . In der dritten Woche führte ich Gespräche mit mehreren Lehrpersonen, die mir in verschiedenen Situationen durch erzieherische Kompetenzen positiv aufgefallen waren und die sich durch ein (in meinen Augen) besonders freundliches Verhältnis zu den Schülern auszeichneten. Dabei orientierte ich mich vor allem an folgenden Fragestellungen, die mir bei der Auswertung meiner Beobachtungsaufgabe helfen sollten:
- Was für einen Anteil macht der erzieherische Bereich im Beruf aus?
- Inwiefern kann ein Lehrer erzieherischen Einfluss auf seine Schüler auswirken?
- Inwiefern darf ein Lehrer erzieherischen Einfluss auf seine Schüler auswirken?
- Darf man sich als Lehrer in Situationen einbringen, die außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden?
- Wie handelt man, wenn man erkennt, dass ein Schüler Probleme im Privatleben hat?
- Bereitet einen das Studium genügend auf den pädagogischen Bereich des Berufslebens vor?
- Welche Rolle spielt das persönliche Verhältnis von Lehrer und Schüler in Bezug auf den erzieherischen Einfluss?
- Wie viel Zeit muss man als Lehrer für Organisatorisches einplanen?
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Übersicht über den Gesamtverlauf (Plan)
- Vorstellung der Beobachtungsaufgabe
- Die erzieherische Aufgabe des Lehrers
- Theoretischer Hintergrund zur Beobachtung
- Grenzen der Erziehungsaufgabe
- Die Bedeutsamkeit eines guten Lehrer-Schüler-Verhältnisses
- Auswertung der Beobachtungen
- Wo und inwiefern kann ein Lehrer erzieherisch wirksam werden?
- Inwiefern ist ein Vertrauensverhältnis zwischen Lehrern und Schülern bedeutsam für den erzieherischen Einfluss des Lehrers?
- Erziehung auch außerhalb des Unterrichtes?
- Welchen Anteil macht der erzieherische Bereich im Beruf aus?
- Persönlicher Kommentar zum Schulpraktikum
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Erfahrungsbericht befasst sich mit der erzieherischen Aufgabe des Lehrers im schulischen Kontext. Ziel ist es, zu untersuchen, wo und inwiefern ein Lehrer erzieherisch wirksam werden kann. Dabei werden die Grenzen der Erziehungsaufgabe, die Bedeutung eines guten Lehrer-Schüler-Verhältnisses und die Rolle der Erziehung außerhalb des Unterrichts beleuchtet.
- Die erzieherische Aufgabe des Lehrers im Wandel
- Die Bedeutung eines guten Lehrer-Schüler-Verhältnisses für den erzieherischen Einfluss
- Die Grenzen der Erziehungsaufgabe des Lehrers
- Erziehung im schulischen Kontext: Innerhalb und außerhalb des Unterrichts
- Der Anteil des erzieherischen Bereichs im Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Der Erfahrungsbericht beginnt mit einer Vorstellung der Beobachtungsaufgabe, die sich mit der Frage beschäftigt, wo und inwiefern ein Lehrer erzieherisch wirksam werden kann. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Wahl dieses Themas und die Fragestellungen, die sie während ihrer Beobachtungen leiten. Im Anschluss wird der theoretische Hintergrund zur erzieherischen Aufgabe des Lehrers beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass die Anforderungen an Lehrpersonen in den letzten Jahrzehnten gestiegen sind und die pädagogische Aufgabe des Lehrers zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der Lehrer soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler fördern. Der Bericht beleuchtet die Bedeutung eines guten Lehrer-Schüler-Verhältnisses für den erzieherischen Einfluss und die Grenzen der Erziehungsaufgabe. Es wird diskutiert, ob und inwiefern ein Lehrer erzieherischen Einfluss auf seine Schüler auswirken darf und ob er sich in Situationen einbringen darf, die außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden. Die Autorin stellt die Frage, ob das Studium ausreichend auf den pädagogischen Bereich des Berufslebens vorbereitet und welche Rolle die Zeit für Organisatorisches im Lehrerberuf spielt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die erzieherische Aufgabe des Lehrers, das Lehrer-Schüler-Verhältnis, die Grenzen der Erziehungsaufgabe, die Bedeutung von Vertrauen und die Rolle der Erziehung im schulischen Kontext. Der Erfahrungsbericht beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Lehrerberufs im Hinblick auf die erzieherische Verantwortung und die Bedeutung eines professionellen und empathischen Umgangs mit den Schülern.
- Quote paper
- Ilona Sontag (Author), 2007, Wo und inwiefern kann ein Lehrer gegenüber seinen Schülern erzieherisch wirksam werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112319