Die Thematik der Kundenbindung hat in jüngster Zeit in der Wissenschaft und vor allem in der Praxis an Bedeutung stark zugenommen. Anlass dieser Entwicklung ist die Verstärkung der Wettbewerbsintensität aufgrund der gesättigten Märkte. Durch den Übergang vom Verkäufer- zum Käufermarkt führen die bewährten Wettbewerbsstrategien der Unternehmen zu immer geringerem Erfolg.
Folglich entwickeln sich die Möglichkeiten der Kundenbindung kontinuierlich weiter und werden zu einer bedeutsamen strategischen Aufgabenstellung für marktorientierte Unternehmen.
Die Autorin der Studienarbeit wird die Wichtigkeit der Kundenbindung in der Buchbranche aufzeigen und eine Auswahl an Möglichkeiten zur Bindung der Kunden durch verschiedene Instrumente darlegen.
Durch den vorgegebenen zeitlichen Rahmen und der Gestaltung dieser Arbeit, werden verhaltens- und sozialwissenschaftliche Ansätze als Begründung der Aktualität des Themas (z.B. Bildungspolitik) nicht beleuchtet. „Bücher zu schreiben ist leicht, es verlangt nur Feder und Tinte und das geduld’ge Papier. Bücher zu drucken ist schon schwerer; weil oft das Genie sich erfreut unleserlicher Handschrift. Bücher zu lesen ist noch schwerer von wegen des Schlafs. Aber das schwierigste Werk, das ein sterblicher Mann bei den Deutschen auszuführen vermag, ist zu verkaufen ein Buch.“
Wie die aktuellen Zahlen einer jährlich durchgeführten Verbraucheranalyse zeigen, hat dieses Zitat an Glaubwürdigkeit verloren. Die Deutschen lesen wieder gern und der Buchmarkt stabilisiert sich.
„Bücher lesen“ ist als beliebte Freizeitbeschäftigung vom achten auf den sechsten Platz aufgestiegen. Der Buchhandel erwies sich folglich trotz konjunktureller Flaute als eine wirtschaftlich stabile Branche. Dabei stellt der stationäre Buchhandel mit einem Umsatzanteil von 54,3 % nach wie vor den wichtigsten Absatzkanal für Bücher dar. Dennoch ist der Gewinner unter den Absatzkanälen, wie auch schon in den Jahren zuvor, der Versandbuchhandel, der seinen Umsatz um 4,9 Prozent auf fast 1,08 Milliarden Euro steigern konnte (vgl. Abbildung 1).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Problemstellung
- Ausgangslage
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Kundenbindung im stationären Buchhandel
- Begriffsdefinition Kundenbindung
- Bedeutung der Kundenbindungsmaßnahmen
- Buchleser und Buchkäufer
- Besonderheiten der Kundenbindung im Buchhandel
- Instrumente der Kundenbindung im Buchhandel
- Allgemeiner Überblick
- Serviceleistungen als Kundenbindungsinstrument
- Begriffsdefinition, Funktion und Typologie
- Servicearten im Buchhandel
- Praktische Anwendung am Beispiel Thalia
- Kundenkarte als neuer Leistungsbestandteil
- Aufgaben und Ziele
- Typologien von Kundenkarten
- Vorteile und Nachteile von Kundenkarten
- Kundenkarte am Beispiel Weiland
- Das Internet als Instrument der Kundenbindung
- Bedeutung des Internets als Kundenbindungsinstrument
- Internetauftritt am Beispiel Thalia
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internet
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Thematik der Kundenbindung im stationären Buchhandel und analysiert verschiedene Instrumente, die zur Bindung von Kunden eingesetzt werden können. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Bedeutung der Kundenbindung, die wichtigsten Begriffe und die relevanten Instrumente im Buchhandel zu geben.
- Bedeutung der Kundenbindung im Kontext des gesättigten Buchmarktes
- Analyse der Kundenbindungsinstrumente im Buchhandel, insbesondere Serviceleistungen, Kundenkarten und das Internet
- Bewertung der Effektivität der einzelnen Instrumente im Hinblick auf die Kundenbindung
- Untersuchung der Herausforderungen und Chancen der Kundenbindung im Buchhandel im digitalen Zeitalter
- Entwicklung von Empfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von Kundenbindungsmaßnahmen im Buchhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Studienarbeit stellt die Relevanz der Kundenbindung im Kontext des gesättigten Buchmarktes dar. Sie zeigt auf, dass die klassischen Wettbewerbsstrategien zunehmend an Bedeutung verlieren und die Kundenbindung zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen wird. Die Autorin erläutert die Ausgangslage im Buchhandel und die Herausforderungen, die sich durch den Wettbewerb mit dem Versandbuchhandel und dem Online-Buchhandel ergeben.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff Kundenbindung definiert und die Bedeutung der Kundenbindungsmaßnahmen für Unternehmen beleuchtet. Die Autorin geht auf die verschiedenen Perspektiven der Kundenbindung, die Anbietersicht und die Käufersicht, ein und erläutert die Vorteile der Kundenbindung für Unternehmen. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden das Kaufverhalten von Buchlesern und Buchkäufern sowie die Besonderheiten der Kundenbindung im Buchhandel, insbesondere die Buchpreisbindung, analysiert.
Das dritte Kapitel widmet sich den Instrumenten der Kundenbindung im Buchhandel. Die Autorin gibt einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Kundenbindungsmaßnahmen und erläutert die verschiedenen Kategorien, wie z.B. Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Im Fokus stehen die Serviceleistungen als Kundenbindungsinstrument, die Kundenkarte als neuer Leistungsbestandteil und das Internet als Instrument der Kundenbindung. Die Autorin analysiert die jeweiligen Instrumente anhand von Praxisbeispielen, wie z.B. Thalia und Weiland, und beleuchtet die Vorteile und Nachteile der einzelnen Ansätze.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kundenbindung, Buchhandel, Serviceleistungen, Kundenkarten, Internet, Marketing, Wettbewerb, Buchpreisbindung, Kundenverhalten, Vertriebsstrategien und digitale Transformation.
- Citar trabajo
- Katrin Schaffert (Autor), 2008, Möglichkeiten der Kundenbindung im Buchhandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112295