Meine Motivation über dieses Thema zu schreiben ergibt sich aus den Einblicken meines Studiums in die verschiedenen Bereiche der Pflege und durch meine begleitende Arbeit im Rettungsdienst und dem zugehörigen Krankentransport (in Hessen, HRDG). Demnach habe ich verschiedene Probleme auf beiden Seiten kennen gelernt. Zu diesen Problemen gehören viele juristische Probleme und Unklarheiten, die sich meiner Meinung nach gerade in der Praxis zeigen.
In der Praxis habe ich oft das Gefühl, dass viele Mitarbeiter in pflegerischen und in präklinischen Bereichen nicht wissen, was sie in Notfallsituationen machen müssen und was sie nicht dürfen. Ich möchte die entsprechenden juristischen Thematiken in meiner Diplomarbeit aufzeigen, um in manchen Punkten einfach mehr Klarheit zu schaffen.
Zu einer guten präklinischen Versorgung gehören eine gute Ausbildung des Personals und klare Tätigkeitsfelder, die juristisch momentan teilweise eine Grauzone darstellen.
In diesem Buch wird das momentan politisch aktuelle Thema der rettungsdienstlichen Notkompetenz (der BÄK) Schritt für Schritt in den Blickwinkel der rechtlichen Sicht gebracht. Die entstehenden Problematiken, wie Folgen und Auswirkungen werden aufgezeigt und beschrieben.
Neben dem Delegationsrecht und Haftungsrecht wird auch die Ausbildung und die Fachliteratur für den Rettungsdienst mit der der Krankenpflege verglichen.
Abschließend werden Änderungsvorschläge angebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdennitionen
- Ausbildungen im Rettungsdienst
- Empfehlung der Bundesärztekammer — Notkompetenz
- Abrechnung von erbrachten Leistungen durch den Rettungsdienst
- Fragestellungen der Arbeit
- Literaturrecherche
- Ergebnisse der Literaturrecherche
- Notkompetenz des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals
- Erläuterung der Notkompetenzempfehlung nach der Bundesärztekammer
- Auslegung rechtlicher Grundlagen in Notsituationen
- Rechtfertigungsgründe
- Unterlassung und Garantenstellung
- Ausbildung im Rettungsdienst und in der Krankenpflege
- Differenzierungen der Tätigkeiten des Rettungsdienstpersonals
- Arztvorbehalt
- Ärztliche Delegation
- Delegation im Rettungsdienst
- Delegation in der Krankenpflege
- Delegation an nichtärztliche Mitarbeiter
- Zusammenfassung der Kriterien einer möglichen Delegation an nichtärztliches Hilfspersonal
- Haftungsrechtliche Grundlagen und mögliche Schadenersatzforderungen
- Sozialgesetzbuch — Fünftes Buch — Gesetzliche Krankenversicherung in Bezug auf Notfallmedizin
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht. Sie analysiert die Zulässigkeit der Delegation ärztlicher Maßnahmen an nichtärztliches Rettungsdienstpersonal in Notsituationen, insbesondere im Hinblick auf die Notkompetenzempfehlung der Bundesärztekammer. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Haftungsrisiken und die Auswirkungen auf das Sozialgesetzbuch.
- Rechtliche Grundlagen der Notkompetenz
- Delegation ärztlicher Maßnahmen im Rettungsdienst
- Haftungsrisiken bei der Durchführung von Notkompetenzmaßnahmen
- Notwendigkeit einer Gesetzesänderung im Rettungsassistentengesetz
- Relevanz der Notkompetenz für die präklinische Notfallmedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Notfallmedizin und die Bedeutung der Rettungskette ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen der präklinischen Patientenversorgung und die Notwendigkeit einer guten Ausbildung des Rettungsdienstpersonals. Die Begriffsdefinitionen erläutern die verschiedenen Akteure, Fahrzeugtypen und Ausbildungen im Rettungsdienst. Die Empfehlung der Bundesärztekammer zur Notkompetenz wird vorgestellt, die bestimmte ärztliche Maßnahmen an Rettungsassistenten delegiert, wenn ein Arzt nicht rechtzeitig erreichbar ist. Die Fragestellungen der Arbeit umfassen die Zulässigkeit der Delegation, die strafrechtlichen Konsequenzen und die Haftung. Die Literaturrecherche analysiert verschiedene Fachgesellschaften und Datenbanken, um den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema zu erfassen.
Das Kapitel über die Notkompetenz des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals beleuchtet die verschiedenen Situationen, in denen Rettungsassistenten in Notkompetenz handeln müssen. Es wird die Notkompetenzempfehlung der Bundesärztekammer erläutert und die rechtlichen Grundlagen, die im Falle einer Handlung ohne ärztliche Delegation greifen, werden analysiert. Die Ausbildung im Rettungsdienst und in der Krankenpflege wird verglichen, um die unterschiedlichen Qualifikationen des Personals zu verdeutlichen.
Der Arztvorbehalt wird erläutert, der die Ausübung der Heilkunde grundsätzlich Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten lässt. Die Delegation ärztlicher Maßnahmen an nichtärztliches Personal wird im Detail betrachtet, wobei die verschiedenen Aspekte der Delegation im Rettungsdienst und in der Krankenpflege beleuchtet werden. Die Kriterien einer möglichen Delegation an nichtärztliches Hilfspersonal werden zusammengefasst.
Das Kapitel über die haftungsrechtlichen Grundlagen und mögliche Schadenersatzforderungen behandelt die strafrechtlichen und zivilrechtlichen Aspekte der Haftung im Rettungsdienst. Die verschiedenen Arten der Haftung und die Verantwortlichkeiten von Arzt und nichtärztlichem Hilfspersonal werden erläutert.
Das Sozialgesetzbuch – Fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversicherung in Bezug auf Notfallmedizin beleuchtet die politischen Forderungen nach einer Anerkennung des Rettungsdienstes als eigenständige medizinische Leistung im SGB V. Die Notwendigkeit einer klaren Definition der Aufgabenfelder zwischen Rettungsdienst und vertragsärztlichem Bereitschaftsdienst wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die rettungsdienstliche Notkompetenz, die Delegation ärztlicher Maßnahmen, den Arztvorbehalt, die Haftung im Rettungsdienst, das Rettungsassistentengesetz, die Ausbildung im Rettungsdienst, die Notfallmedizin und das Sozialgesetzbuch. Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen Rechtslage und den Herausforderungen der präklinischen Notfallversorgung, insbesondere im Hinblick auf die Kompetenzen des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals.
- Quote paper
- Christian Weismantel (Author), 2008, Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112284