Effiziente Verkehrsnetze und Verkehrssysteme sind für eine
Wirtschaftsentwicklung von grundlegender Bedeutung. Unternehmen der verschiedensten Branchen an einem Standort sind auf eine zuverlässige Infrastruktur in ihrer ganzen Vielfalt angewiesen. Denn Einigkeit besteht in der Frage, dass eine gute Infrastruktur erfolgsrelevant und der Standort für Unternehmen Erfolgsbestimmend ist, insbesondere als Folge der vorhandenen
Infrastruktur. In der heutigen, von zunehmendem Wettbewerb und fortschreitender Internationalisierung der Wirtschaftsprozesse geprägten Zeit erwägen viele Unternehmen ihre Produktion, Forschung und Entwicklung in das Ausland zu verlagern. Das Beispiel der hohen Lohnkosten und Steuersätze in Deutschland,
welche weit über denen anderer Länder liegen, führt Kerkhoff in seiner Literatur als Gründe für eine Verlagerung der Unternehmensprozesse in das Ausland an. Das hemmt die Lust an einem Aufrechterhalten der Produktion in Deutschland, so Kerkhoff und drängt: „Wer jetzt nicht den Schritt ins Ausland wagt, läuft
mittelfristig Gefahr, im immer härteren internationalen Wettbewerb zu den „Verlierern“ zu gehören.“
Aber was spricht gegen eine Ansiedlung, beziehungsweise gegen eine
Erhaltung eines Unternehmens in Deutschland oder gar am Standort
Braunschweig? In diesem Zusammenhang ist ein aktuelles Beispiel das der Auerswald GmbH & Co. KG.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas
- 2. Standort
- 2.1 Allgemeine Definition
- 2.2 Standortwahl
- 2.3 Standortfaktoren
- 2.3.1 Marktbezogene Faktoren
- 2.3.2 Betriebswirtschaftliche Faktoren
- 2.3.3 Rechtliche Faktoren
- 2.3.4 Infrastrukturelle Faktoren
- 2.3.4.1 Arten der Infrastruktur
- 2.3.4.2 Die Bedeutung von Infrastruktur für Unternehmen
- 3. Analyse des Standortes Braunschweig
- 3.2 Braunschweigs Stärken
- 3.3 Braunschweigs Schwächen
- 4. Branchenspezifische Anforderungen an Infrastruktur
- 4.1 Anforderungen der Branchen - Eine Befragung
- 4.2 Zielgruppendefinition für die Befragung
- 4.3 Forschungseinrichtungen in Braunschweig
- 4.3.1 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
- 4.3.2 Physikalisch-Technische Bundesanstalt
- 4.3.3 Frauenhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik - IST
- 4.3.4 Auswertung der Fragebögen
- 4.4 Industrieunternehmen in Braunschweig
- 4.4.1 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
- 4.4.2 Unternehmen X
- 4.4.3 Unternehmen Y
- 4.4.4 Auswertung der Fragebögen
- 4.5 Direkter Vergleich der Branchenanforderungen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die infrastrukturellen Anforderungen an Unternehmensstandorte in Braunschweig und vergleicht diese zwischen verschiedenen Branchen. Ziel ist es, die Bedeutung von Infrastruktur für die Standortwahl zu analysieren und die Stärken und Schwächen Braunschweigs in diesem Kontext zu bewerten.
- Infrastrukturelle Anforderungen verschiedener Branchen
- Standortfaktoren und deren Bedeutung für Unternehmen
- Analyse der Infrastruktur in Braunschweig
- Vergleich der Anforderungen von Forschungs- und Industrieunternehmen
- Stärken und Schwächen des Standorts Braunschweig
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung infrastruktureller Anforderungen an Unternehmensstandorte in Braunschweig im Vergleich verschiedener Branchen – und erläutert die methodische Vorgehensweise. Es dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, die detailliert auf die einzelnen Aspekte eingehen.
2. Standort: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Standort" und beleuchtet die Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen. Es beschreibt verschiedene Standortfaktoren, unterteilt in marktbezogene, betriebswirtschaftliche, rechtliche und infrastrukturelle Faktoren. Besonderes Augenmerk liegt auf den infrastrukturellen Faktoren, deren Arten und Bedeutung für Unternehmen im Detail erläutert werden. Die verschiedenen Facetten der Standortwahl werden umfassend analysiert und ihre Wechselwirkungen aufgezeigt.
3. Analyse des Standortes Braunschweig: Dieses Kapitel konzentriert sich auf eine eingehende Analyse des Standortes Braunschweig. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Standortes im Hinblick auf die infrastrukturellen Gegebenheiten und die Attraktivität für Unternehmen verschiedener Branchen beleuchtet. Dieser Abschnitt bildet eine wichtige Grundlage für den Vergleich mit den branchenspezifischen Anforderungen in den folgenden Kapiteln. Die Stärken und Schwächen werden im Kontext der Gesamtstrategie der Stadtentwicklung analysiert.
4. Branchenspezifische Anforderungen an Infrastruktur: In diesem Kapitel werden die branchenspezifischen Anforderungen an die Infrastruktur untersucht. Dazu wurden Befragungen von Forschungs- und Industrieunternehmen in Braunschweig durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragungen werden detailliert dargestellt und analysiert, wobei die jeweiligen Anforderungen an materielle, personelle und institutionelle Infrastruktur im Fokus stehen. Der Vergleich der Ergebnisse ermöglicht es, branchenspezifische Unterschiede in den infrastrukturellen Bedürfnissen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Infrastruktur, Standortwahl, Braunschweig, Branchenvergleich, Standortfaktoren, Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen, Befragung, materielle Infrastruktur, personelle Infrastruktur, institutionelle Infrastruktur, Stärken-Schwächen-Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Infrastrukturelle Anforderungen an Unternehmensstandorte in Braunschweig
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die infrastrukturellen Anforderungen an Unternehmensstandorte in Braunschweig und vergleicht diese zwischen verschiedenen Branchen. Das Ziel ist die Analyse der Bedeutung von Infrastruktur für die Standortwahl und die Bewertung der Stärken und Schwächen Braunschweigs in diesem Kontext.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Standortwahl, darunter die Definition von "Standort", die Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen, verschiedene Standortfaktoren (marktbezogen, betriebswirtschaftlich, rechtlich, infrastrukturell), eine detaillierte Analyse der Infrastruktur in Braunschweig, branchenspezifische Anforderungen an die Infrastruktur (durch Befragungen von Forschungs- und Industrieunternehmen ermittelt), sowie einen Vergleich der Anforderungen von Forschungs- und Industrieunternehmen und eine Stärken-Schwächen-Analyse des Standorts Braunschweig.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative und quantitative Forschungsmethode. Es wurde eine Befragung von Forschungs- und Industrieunternehmen in Braunschweig durchgeführt, um branchenspezifische Anforderungen an die Infrastruktur zu erheben. Die Ergebnisse dieser Befragungen werden analysiert und verglichen. Zusätzlich wird eine deskriptive Analyse des Standorts Braunschweig durchgeführt, um dessen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Infrastruktur zu bewerten.
Welche Branchen wurden in die Untersuchung einbezogen?
Die Arbeit untersucht die infrastrukturellen Anforderungen sowohl von Forschungs- als auch von Industrieunternehmen in Braunschweig. Konkrete Unternehmen, die in die Befragung einbezogen wurden, sind die Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, sowie Unternehmen X und Y (die Namen wurden anonymisiert). Zusätzlich wurden Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik - IST berücksichtigt.
Welche Arten von Infrastruktur werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Infrastruktur, darunter materielle Infrastruktur (z.B. Verkehrsanbindung, Gebäude), personelle Infrastruktur (z.B. qualifizierte Arbeitskräfte) und institutionelle Infrastruktur (z.B. Forschungslandschaft, Behörden).
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen detaillierten Vergleich der infrastrukturellen Anforderungen verschiedener Branchen in Braunschweig. Sie identifiziert die Stärken und Schwächen des Standorts Braunschweig im Hinblick auf die Infrastruktur und zeigt auf, welche infrastrukturellen Verbesserungen notwendig sein könnten, um Braunschweig als Unternehmensstandort attraktiver zu gestalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Zielsetzung, Methode), Standort (Definition, Standortfaktoren), Analyse des Standorts Braunschweig (Stärken und Schwächen), branchenspezifische Anforderungen an Infrastruktur (Befragungen, Auswertung), und Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Infrastruktur, Standortwahl, Braunschweig, Branchenvergleich, Standortfaktoren, Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen, Befragung, materielle Infrastruktur, personelle Infrastruktur, institutionelle Infrastruktur, Stärken-Schwächen-Analyse.
- Citar trabajo
- Linda Hieckmann (Autor), 2008, Infrastrukturelle Anforderungen an Unternehmensstandorte in Braunschweig, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112265