Diese Studienarbeit soll einen Überblick über den Stand der Technik im Bereich Tracking und Tracing geben. Neben aktuellen Technologien (z. B. RFID) werden Anwendungsgebiete des Tracking und Tracing erläutert, in welchen die Technologien zum Einsatz kommen. Hier liegt der Focus gezielt darauf, dem Rezipienten einen breiten Überblick über gänzlich unterschiedliche Anwendungsfelder zu ermöglichen. Nachdem die Problemstellung sowie das Ziel der vorliegenden Arbeit in Kapitel 1 besprochen wurden, widmet sich Kapitel 2 der Bestimmung der relevanten
Begrifflichkeiten sowie der wissenschaftlichen Einordnung des Themas.
Im Hauptteil beschäftigt sich diese Studienarbeit zunächst mit dem aktuellen Stand der relevanten Techniken in Kapitel 3, sowie darauf aufbauend mit praktischen Anwendungsgebieten für die vorher diskutierten Techniken in Kapitel 4. In Kapitel 3 wird dabei unterschieden zwischen terrestrischen Systemen, also Systemen, welche auf der Erde ausgeführt werden, und Satelliten gestützten Systemen, welche eine entsprechende Hardware im Weltall erforderlich machen. Kapitel 4 hat im Anschluss daran den Anspruch ein möglichst breites Portfolio an Anwendungsmöglichkeiten darzustellen und zu erläutern.
Mit der Zusammenfassung in Kapitel 5 schließt die vorliegende Arbeit ab. Die verwendete Literatur ist in Kapitel 6 aufgelistet. Der Begriff der Rückverfolgbarkeit ist nach ISO-Norm 9000:2000 definiert. Rückverfolgbarkeit ist demnach die „Fähigkeit, den Werdegang, die Verwendung oder
den Ort des Betrachteten zu verfolgen“.
Die Rückverfolgbarkeit eines Produktes
kann sich beziehen auf: „die Herkunft von Werkstoffen und Teilen; Den Ablauf der Verarbeitung; Die Verteilung und Position des Produktes nach der Auslieferung“
Rückverfolgbarkeit kann generell unterschieden werden in dem Produktstrom abwärts gerichteter Rückverfolgung (Tracking) sowie dem Produktstrom aufwärts gerichteter Rückverfolgbarkeit (Tracing). Tracking stellt dabei die Verfolgung eines Produkts vom Vorlieferanten bis hin zum Endkunden dar. Tracing hingegen definiert den entgegengesetzten Weg, wenn ein Produkt vom Endverbraucher bis hin zum Vorlieferanten zurückverfolgt werden kann.
Somit bezeichnet „Tracking und Tracing“ ein System zur Sendungsverfolgung, wobei Tracking die Ermittlung des aktuellen Status (Zustand, Ort) bezeichnet. Und
Tracing das Bilden einer Sendungshistorie bedeutet, wenn der genaue Sendungsverlauf ex post mit allen wichtigen Ereignissen rekonstruierbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Begriffsbestimmung, Einordnung der Arbeit
- Begriffsbestimmung
- Wissenschaftliche Einordnung des Themas
- Stand der relevanten Techniken
- Allgemein
- Terrestrische Systeme
- Allgemeines
- Barcode
- RFID
- Handyortung
- Wireless Local Area Network (WLAN)
- Satelliten gestützte Systeme
- Arbeitsweise von Satellitennavigation
- GPS
- Sonstige Satelliten Systeme
- Anwendungen in der Praxis
- Sendungsverfolgung
- KEP-Dienstleister
- WLAN-Ortung
- Lebensmittelbranche
- Telematik
- Verkehrsinformationen
- Notruf
- Mautsysteme
- Sonstige Anwendungsgebiete
- Der elektronische Reisepass
- Tracking & Tracing von Onlinenutzern
- RFID im Einzelhandel
- Zusammenfassung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik im Bereich Tracking und Tracing zu liefern. Dabei werden sowohl verschiedene Technologien als auch deren konkrete Anwendungsgebiete beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung eines breiten Spektrums an Anwendungsfeldern, um dem Leser ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
- Aktuelle Technologien im Bereich Tracking und Tracing (z.B. RFID, GPS, Barcode)
- Terrestrische und satellitengestützte Tracking-Systeme
- Anwendungsbeispiele in verschiedenen Branchen (Logistik, Telematik, Einzelhandel)
- Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Tracking-Methoden
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich Tracking und Tracing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses einleitende Kapitel definiert die Problemstellung und die Ziele der vorliegenden Studienarbeit. Es wird der Fokus auf einen breiten Überblick über den Stand der Technik im Bereich Tracking und Tracing und dessen Anwendungsgebiete gelegt. Das Kapitel skizziert zudem die Vorgehensweise der Arbeit, welche die Begriffsbestimmung, die wissenschaftliche Einordnung, den Stand der Technik und schließlich die praktischen Anwendungen umfasst.
Begriffsbestimmung, Einordnung der Arbeit: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe des Themas „Tracking & Tracing“ und ordnet es wissenschaftlich ein. Es definiert präzise, was unter Tracking und Tracing zu verstehen ist und beschreibt die wissenschaftlichen Disziplinen, die mit dieser Thematik befasst sind. Der Abschnitt liefert eine methodische Grundlage für die Analyse der nachfolgenden Kapitel.
Stand der relevanten Techniken: Das Kapitel beschreibt detailliert den aktuellen Stand der Technik im Bereich Tracking und Tracing. Es differenziert zwischen terrestrischen Systemen (wie Barcode, RFID, Handyortung und WLAN) und satellitengestützten Systemen (wie GPS und anderen Satelliten-Navigationssystemen). Für jede Technologie werden Funktionsweise, Stärken und Schwächen ausführlich erläutert und miteinander verglichen. Dieser Abschnitt bildet das technische Fundament für die anschließende Darstellung der Anwendungen.
Anwendungen in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert ein breites Spektrum an praktischen Anwendungen von Tracking- und Tracing-Technologien. Es werden Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie der Sendungsverfolgung (KEP, Lebensmittelbranche), der Telematik (Verkehrsinformationen, Notruf, Mautsysteme) und weiteren Anwendungsgebieten (z.B. elektronische Reisepässe, Online-Nutzer-Tracking, RFID im Einzelhandel) vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfältigkeit und der unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Anwendungsfälle.
Schlüsselwörter
Tracking, Tracing, RFID, GPS, Barcode, Telematik, Sendungsverfolgung, Ortung, Datenverarbeitung, Logistik, Lebensmittelbranche, Verkehrsinformationen, Notrufsysteme, Mautsysteme, elektronischer Reisepass, Online-Nutzer-Tracking, Datenschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Tracking und Tracing"
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Tracking- und Tracing-Technologien und deren Anwendungen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Begriffsbestimmungen, eine Übersicht über aktuelle Techniken (terrestrisch und satellitengestützt), eine detaillierte Darstellung praktischer Anwendungen in verschiedenen Branchen und eine abschließende Zusammenfassung. Schlüsselwörter und ein Inhaltsverzeichnis erleichtern die Navigation.
Welche Technologien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Tracking- und Tracing-Technologien, darunter Barcode-Systeme, RFID (Radio-Frequency Identification), Handyortung, Wireless Local Area Networks (WLAN), GPS und weitere satellitengestützte Navigationssysteme. Die Funktionsweise, Stärken und Schwächen jeder Technologie werden detailliert erläutert und verglichen.
Welche Anwendungsbereiche werden beschrieben?
Die Studienarbeit präsentiert ein breites Spektrum an Anwendungsbeispielen. Dies umfasst die Sendungsverfolgung in der Logistik (z.B. KEP-Dienstleister, Lebensmittelbranche), Anwendungen im Bereich Telematik (Verkehrsinformationen, Notrufsysteme, Mautsysteme) und weitere Anwendungsgebiete wie elektronische Reisepässe, Online-Nutzer-Tracking und RFID im Einzelhandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung und wissenschaftlichen Einordnung, ein Kapitel zum aktuellen Stand der Technik (mit Unterteilung in terrestrische und satellitengestützte Systeme), ein Kapitel zu praktischen Anwendungen und eine abschließende Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Studienarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik im Bereich Tracking und Tracing zu liefern und ein breites Spektrum an Anwendungsfeldern zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung eines umfassenden Verständnisses für den Leser.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Tracking, Tracing, RFID, GPS, Barcode, Telematik, Sendungsverfolgung, Ortung, Datenverarbeitung, Logistik, Lebensmittelbranche, Verkehrsinformationen, Notrufsysteme, Mautsysteme, elektronischer Reisepass, Online-Nutzer-Tracking, Datenschutz.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfasst.
- Quote paper
- Markus Röttgen (Author), 2008, Tracking und Tracing. Systeme zur Sendungsverfolgung im Einsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112239