In dieser Arbeit wurde untersucht, wie groß die Beeinträchtigung der Lebensqualität von Krebspatienten durch das Hand-Fuß-Syndrom, das als unerwünschte Arzneimittelwirkung einer Chemotherapie auftreten kann, in der deutschen Bevölkerung eingeschätzt wird. Zu diesem Zweck wurden Nutzwerte für die verschiedenen Schweregrade des HFS ermittelt.
Zur Ermittlung dieser Nutzwerte wurden 53 Personen in einer öffentlichen Apotheke befragt. Nach Ausfüllen eines Fragebogens zu allgemeinen soziodemographischen Daten und zum augenblicklichen Gesundheitszustand durch den Probanden wurde der Nutzwert für die verschiedenen Schweregrade des HFS anhand der visuellen Analogskala sowie der Time-Trade-Off Methode bestimmt.
Es zeigt sich zwischen den einzelnen Schweregraden eine deutliche Abstufung des Nutzwertes bei VAS, welche auch statistisch signifikant waren. Bei der TTO-Methode wurden im Verhältnis zur VAS deutlich höhere Nutzwerte generiert, die zwischen den einzelnen Schweregraden ebenfalls statistisch signifikant waren.
Aus den Antworten weiblicher Probanden wurden bei beiden Methoden etwas niedrigere Nutzwerte ermittelt als aus den Antworten männlicher Probanden. Aus dem Antwortverhalten verschiedener Altersgruppen ließen sich ebenfalls unterschiedliche Nutzwerte errechnen. Bezogen auf den Bildungsabschluss und den Gesundheitszustand der Probanden ergaben sich keine signifikanten Unterschiede der ermittelten Nutzwerte.
Es konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass das HFS als eine den Patienten stark beeinträchtigende unerwünschte Arzneimittelwirkung eingeschätzt wird.
Die in dieser Arbeit ermittelten Nutzwerte für das HFS können zukünftigen Kosten-Nutzwert-Analysen verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Capecitabin
- 1.1.1 Indikation
- 1.1.2 Chemische Struktur
- 1.1.3 Enzymatische Aktivierung und Metabolisierung
- 1.1.4 Pharmakokinetik
- 1.1.5 Dosierung
- 1.1.6 Verträglichkeit
- 1.1.7 Interaktionen
- 1.1.8 Kontraindikationen
- 1.2 Hand-Fuß-Syndrom
- 1.2.1 Klinisches Bild
- 1.2.2 Klassifikation
- 1.2.3 Entstehungsmechanismus
- 1.2.4 Inzidenz unter Capecitabin-Therapie
- 1.2.5 Management
- 1.3 Kosten Nutzwert-Analysen
- 1.3.1 Der Nutzwert
- 1.3.2 Bestimmung von Nutzwerten
- 2. Zielsetzung
- 3. Patienten und Methoden
- 3.1 Vorbereitung der Personenbefragung
- 3.1.1 Bildersuche
- 3.1.2 Vorauswahl von Bildern
- 3.1.3 Patientengespräche
- 3.1.4 Arztgespräche
- 3.1.5 Auswahl der Bilder zur Erstellung der Befragungskarten
- 3.1.6 Erstellung der Befragungskarten für die Personenbefragung
- 3.2 Personenbefragung mit Hilfe der Visuellen Analogskala (VAS) und der Time-Trade- Off-Methode (TTO)
- 3.2.1 Auswahl des Befragungsortes
- 3.2.2 Befragungszeitraum
- 3.2.3 Auswahl der Probanden
- 3.2.4 Personenbefragung
- 3.3 Berechnung von Nutzwerten aus dem EQ-5D-Fragebogen
- 3.4 Berechnung von Nutzwerten aus der Visuellen Analogskala
- 3.5 Berechnung von Nutzwerten nach der Time-Trade-Off-Methode
- 3.6 Statistische Auswertung
- 3.6.1 Interrater-Reliabilität
- 3.6.2 Korrelationsanalyse
- 3.6.3 Deskriptive Statistik
- 3.6.4 Signifikanzprüfung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Vorbereitung der Personenbefragung
- 4.2 Dauer der Befragung
- 4.3 Charakteristika des Probandenkollektivs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Nutzwert verschiedener Behandlungsmethoden für das Hand-Fuß-Syndrom im Zusammenhang mit der Capecitabin-Therapie. Ziel ist es, verschiedene Methoden zur Bestimmung des Nutzwerts zu vergleichen und deren Anwendbarkeit in diesem spezifischen Kontext zu evaluieren.
- Bewertung des Hand-Fuß-Syndroms hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten.
- Vergleich verschiedener Methoden zur Erfassung des Nutzwerts (z.B. visuelle Analogskala, Time-Trade-Off-Methode).
- Analyse der Daten aus Patientenbefragungen und deren statistische Auswertung.
- Ermittlung von Zusammenhängen zwischen den verschiedenen Methoden zur Nutzwertbestimmung.
- Beitrag zur Verbesserung der Behandlungsstrategie für das Hand-Fuß-Syndrom.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Hand-Fuß-Syndroms (HFS) im Kontext der Capecitabin-Therapie ein. Es beschreibt detailliert Capecitabin, seine Indikation, chemische Struktur, pharmakokinetische Eigenschaften, Dosierung, Verträglichkeit, Interaktionen und Kontraindikationen. Ausführlich wird das klinische Bild, die Klassifizierung, der Entstehungsmechanismus, die Inzidenz und das Management des HFS erläutert. Abschließend werden die Grundlagen der Kosten-Nutzwert-Analysen und die Bestimmung von Nutzwerten dargelegt, um den theoretischen Rahmen für die anschließende empirische Untersuchung zu schaffen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung der Lebensqualität von Patienten mit HFS unter Capecitabin-Therapie und die Rolle der Nutzwert-Analysen in diesem Zusammenhang.
3. Patienten und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert die Vorbereitung der Personenbefragung, einschließlich Bildersuche, Vorauswahl der Bilder, Patientengespräche und Arztgespräche zur Erstellung geeigneter Befragungskarten. Die Durchführung der Personenbefragung mit Hilfe der Visuellen Analogskala (VAS) und der Time-Trade-Off-Methode (TTO) wird ebenso detailliert beschrieben, wie die Auswahl des Befragungsortes, der Befragungszeitraum und die Auswahl der Probanden. Die Methoden zur Berechnung von Nutzwerten aus dem EQ-5D-Fragebogen, der VAS und der TTO-Methode werden erklärt. Abschließend wird die statistische Auswertung, einschließlich Interrater-Reliabilität, Korrelationsanalyse, deskriptiver Statistik und Signifikanzprüfung, präzise dargelegt.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit der Beschreibung der Vorbereitung der Personenbefragung. Es werden Daten zur Dauer der Befragung und zu den Charakteristika des Probandenkollektivs präsentiert. Die detaillierte Darstellung der Ergebnisse aus den verschiedenen Nutzwerterfassungsmethoden (VAS, TTO, EQ-5D) und deren statistische Auswertung folgen, um die gewonnenen Erkenntnisse umfassend darzulegen. Die Ergebnisse liefern die Basis für die Schlussfolgerungen und die Diskussion im weiteren Verlauf der Arbeit.
Schlüsselwörter
Hand-Fuß-Syndrom, Capecitabin, Nutzwert, Kosten-Nutzen-Analyse, Visuelle Analogskala (VAS), Time-Trade-Off-Methode (TTO), EQ-5D, Lebensqualität, Patientenbefragung, statistische Auswertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Nutzwertanalyse des Hand-Fuß-Syndroms unter Capecitabin-Therapie
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Nutzwert verschiedener Behandlungsmethoden für das Hand-Fuß-Syndrom (HFS), das im Zusammenhang mit der Capecitabin-Therapie auftreten kann. Ziel ist der Vergleich verschiedener Methoden zur Nutzwertbestimmung und die Evaluierung ihrer Anwendbarkeit in diesem Kontext.
Welche Methoden zur Nutzwertermittlung werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Visuelle Analogskala (VAS), die Time-Trade-Off-Methode (TTO) und den EQ-5D-Fragebogen zur Erfassung des Nutzwerts und der Lebensqualität von Patienten mit HFS unter Capecitabin-Therapie.
Wie wurde die Datengewinnung durchgeführt?
Die Daten wurden mittels einer Personenbefragung erhoben. Der Prozess umfasste die Vorbereitung mit Bildersuche, Vorauswahl von Bildern, Patientengespräche und Arztgespräche zur Erstellung von Befragungskarten. Die Befragung selbst nutzte die VAS und die TTO-Methode. Zusätzlich wurden Daten aus dem EQ-5D-Fragebogen verwendet.
Welche statistischen Methoden wurden angewendet?
Die statistische Auswertung beinhaltete die Berechnung der Interrater-Reliabilität, Korrelationsanalysen, deskriptive Statistik und Signifikanzprüfungen, um die Ergebnisse der verschiedenen Nutzwerterfassungsmethoden zu vergleichen und zu interpretieren.
Welche Aspekte des Hand-Fuß-Syndroms werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert das klinische Bild, die Klassifizierung, den Entstehungsmechanismus, die Inzidenz und das Management des HFS. Es wird auch auf die pharmakologischen Eigenschaften von Capecitabin eingegangen (Indikation, chemische Struktur, Pharmakokinetik, Dosierung, Verträglichkeit, Interaktionen und Kontraindikationen).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Zielsetzung und Methodik (Patienten und Methoden), ein Kapitel mit den Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Capecitabin und das HFS. Das Methodenkapitel detailliert die Vorgehensweise der Studie. Das Ergebniskapitel präsentiert die Daten der Personenbefragung und deren statistische Auswertung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Hand-Fuß-Syndrom, Capecitabin, Nutzwert, Kosten-Nutzen-Analyse, Visuelle Analogskala (VAS), Time-Trade-Off-Methode (TTO), EQ-5D, Lebensqualität, Patientenbefragung, statistische Auswertung.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis ist ein Vergleich der verschiedenen Methoden zur Nutzwertbestimmung im Kontext des Hand-Fuß-Syndroms unter Capecitabin-Therapie und deren Anwendbarkeit zur Bewertung der Lebensqualität der Patienten. Die genauen Ergebnisse werden in der Diplomarbeit detailliert dargestellt.
- Quote paper
- Dorothee Güney (Author), 2007, Nutzwerte für das Hand-Fuß-Syndrom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112234