In der folgenden Hausarbeit wird zuerst die Theoriedebatte zwischen Formalisten und Substantivisten in den 1950er und 60er Jahren dargestellt. In dieser Debatte prallten zwei scheinbar unvereinbare Ansichten aufeinander: auf der einen Seite die von den Wirtschaftswissenschaften geprägte formalistische Denkweise, auf der anderen Seite die eher an ethnologische Konzepte angelehnte substantivistische Denkweise. Diese Debatte ist insofern besonders bedeutend, weil sie im Selbstverständnis Wirtschaftsethnologie eine sehr wichtige Rolle spielte, als diese als jüngste Disziplin der Ethnologie noch wenig klar umrissen und etabliert war.
Im zweiten Teil der Arbeit wird auf das das Sphärenmodell der Substantivisten George Dalton und Paul Bohannan näher eingegangen, wobei sich dabei jedoch vor allem auf die für den weiteren Teil der Arbeit wichtigen Faktoren beschränkt wird.
Dieser Ansatz wird nämlich anschließend auf das von Frederik Barth entworfenen Wirtschaftsmodell der Fur aus seinem Aufsatz Economic Spheres in Darfur (1967) angewendet und näher erläutert. Im Weiteren soll versucht werden, die Stärken und Schwächen Barths Ausführung aufzuzeigen und ein erweitertes Modell vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Formalismus-Substantivismus-Debatte in der Wirtschaftsethnologie
- 2.1 Grundlagen der Debatte
- 2.2 Der formalistische Standpunkt
- 2.2.1 Neoklassische Wirtschaftstheorie als Grundlage des Formalismus
- 2.2.2 Übertragung in die Ethnologie
- 2.2.3 Vertreter: Raymond Firth (1901-2002)
- 2.2.4 Vertreter: Melville J. Herskovits (1895-1963)
- 2.3 Der substantivistische Standpunkt
- 2.3.1 Gegenreaktion zum Formalismus
- 2.3.2 Vertreter: Karl Polanyi (1886-1964)
- 2.3.3 Vertreter: George Dalton (1926-1991)
- 2.3.4 Kritik am Substantivismus
- 2.4 Auflösung der Gegensätze
- 3. Das Sphärenmodell nach Dalton und dessen Anwendung
- 3.1 Vorstellung des Sphärenmodells
- 3.2 Anwendung des Sphärenmodells durch Frederik Barth
- 3.2.1 Unterscheidung von zwei Wirtschaftssphären
- 3.2.2 Das traditionelle Wirtschaftssystem der Fur
- 3.2.2.1 Arbeitskraft als Input
- 3.2.2.2 Die Marktsphäre
- 3.2.2.3 Die Sphäre des Bier-Arbeit-Tauschs
- 3.2.2.4 Möglichkeiten zur persönlichen Bereicherung
- 3.2.3 Moderne Entwicklungen im Wirtschaftssystem der Fur
- 3.3 Kritik an Frederik Barth
- 3.3.1 Kritik am Diagramm
- 3.3.2 Modifiziertes Diagramm
- 3.3.3 Kritik am Aufsatz
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Formalismus-Substantivismus-Debatte in der Wirtschaftsethnologie der 1950er und 60er Jahre. Ziel ist es, die gegensätzlichen Ansätze der Formalisten und Substantivisten darzustellen und anhand des Sphärenmodells von Dalton und dessen Anwendung durch Barth am Beispiel der Fur zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Argumente und Methoden beider Positionen, ohne jedoch detaillierte wirtschaftliche Prozesse oder die Entwicklung des Neokommunismus zu behandeln.
- Formalismus vs. Substantivismus in der Wirtschaftsethnologie
- Das Sphärenmodell als substantivistischer Ansatz
- Anwendung des Sphärenmodells auf das Wirtschaftssystem der Fur
- Kritik an Barths Anwendung des Sphärenmodells
- Stärken und Schwächen des substantivistischen Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt die Formalismus-Substantivismus-Debatte als zentralen Gegenstand und kündigt die Anwendung des substantivistischen Sphärenmodells auf Frederik Barths Wirtschaftsmodell der Fur an. Der Fokus liegt auf der Darstellung der zentralen theoretischen Kontroverse und der methodischen Vorgehensweise der Arbeit, wobei detaillierte wirtschaftliche Erläuterungen und die Entwicklung des Neokommunismus ausgeschlossen sind.
2. Die Formalismus-Substantivismus-Debatte in der Wirtschaftsethnologie: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Divergenz zwischen formalen und substantivistischen Ansätzen in der Wirtschaftsethnologie. Es vergleicht die deduktive Methode der Wirtschaftswissenschaften mit der induktiven Methode der Ethnologie und zeigt, wie diese unterschiedlichen Herangehensweisen zu den gegensätzlichen Positionen führten. Das Kapitel stellt die zentralen Annahmen des Formalismus, insbesondere die Übertragung neoklassischer Konzepte auf nicht-kapitalistische Gesellschaften, vor und skizziert die Kritikpunkte des Substantivismus daran. Der Fokus liegt auf der methodologischen Auseinandersetzung und der Darstellung der Hauptvertreter beider Seiten.
3. Das Sphärenmodell nach Dalton und dessen Anwendung: Dieses Kapitel präsentiert das Sphärenmodell als substantivistischen Ansatz und erläutert dessen Anwendung durch Frederik Barth auf das Wirtschaftssystem der Fur. Es analysiert die Unterscheidung zwischen verschiedenen Wirtschaftssphären bei den Fur, insbesondere die Interaktion zwischen traditionellem Tausch und Marktwirtschaft. Das Kapitel diskutiert Barths Modell, seine Stärken und Schwächen, und schlägt gegebenenfalls Modifikationen vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Modells und seiner Anwendung, einschließlich der Kritikpunkte, die gegen die jeweilige Methodik vorgebracht werden.
Schlüsselwörter
Formalismus, Substantivismus, Wirtschaftsethnologie, Sphärenmodell, Frederik Barth, Fur, Karl Polanyi, George Dalton, Raymond Firth, Wirtschaftsmodelle, ökonomische Anthropologie, traditionelle Wirtschaftssysteme, Marktwirtschaft, methodologische Kritik.
Formalismus-Substantivismus-Debatte in der Wirtschaftsethnologie: FAQs
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Formalismus-Substantivismus-Debatte in der Wirtschaftsethnologie der 1950er und 60er Jahre. Sie analysiert die gegensätzlichen Ansätze der Formalisten und Substantivisten anhand des Sphärenmodells von Dalton und dessen Anwendung durch Barth am Beispiel der Fur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Formalismus und Substantivismus in der Wirtschaftsethnologie, das Sphärenmodell als substantivistischer Ansatz, dessen Anwendung auf das Wirtschaftssystem der Fur, Kritik an Barths Anwendung, sowie die Stärken und Schwächen des substantivistischen Ansatzes. Der Fokus liegt auf der methodologischen Auseinandersetzung und der Darstellung der Hauptvertreter beider Seiten.
Wer sind die wichtigsten Vertreter des Formalismus und Substantivismus?
Vertreter des Formalismus sind unter anderem Raymond Firth und Melville J. Herskovits. Vertreter des Substantivismus sind Karl Polanyi und George Dalton.
Was ist das Sphärenmodell nach Dalton?
Das Sphärenmodell ist ein substantivistischer Ansatz, der in dieser Arbeit anhand der Anwendung durch Frederik Barth auf das Wirtschaftssystem der Fur analysiert wird. Es dient zur Unterscheidung verschiedener Wirtschaftssphären und deren Interaktion (z.B. traditioneller Tausch und Marktwirtschaft).
Wie wird das Sphärenmodell auf die Fur angewendet?
Frederik Barth wendet das Sphärenmodell an, um das Wirtschaftssystem der Fur zu analysieren, indem er verschiedene Wirtschaftssphären (z.B. Arbeitskraft als Input, Marktsphäre, Sphäre des Bier-Arbeit-Tauschs) unterscheidet und deren Interaktion beschreibt.
Welche Kritikpunkte werden an Barths Anwendung des Sphärenmodells geäußert?
Die Arbeit diskutiert Kritikpunkte an Barths Modell, sowohl an seinem Diagramm als auch an seinem Aufsatz, und schlägt gegebenenfalls Modifikationen vor.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit vergleicht die deduktive Methode der Wirtschaftswissenschaften mit der induktiven Methode der Ethnologie und zeigt, wie diese unterschiedlichen Herangehensweisen zu den gegensätzlichen Positionen (Formalismus und Substantivismus) führten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der methodologischen Auseinandersetzung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Formalismus, Substantivismus, Wirtschaftsethnologie, Sphärenmodell, Frederik Barth, Fur, Karl Polanyi, George Dalton, Raymond Firth, Wirtschaftsmodelle, ökonomische Anthropologie, traditionelle Wirtschaftssysteme, Marktwirtschaft, und methodologische Kritik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Formalismus-Substantivismus-Debatte, ein Kapitel zum Sphärenmodell und dessen Anwendung durch Barth, und ein Resümee.
Welche Aspekte werden *nicht* im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt nicht detaillierte wirtschaftliche Prozesse oder die Entwicklung des Neokommunismus.
- Quote paper
- Simone Schubert (Author), 2005, Die Formalismus-Substantivismus-Debatte in der Wirtschaftsethnologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112205