Als Ziel dieser Arbeit habe ich angesetzt, zu vergleichen inwiefern sich die im Reichstagsausschreiben zum Wormser Reichstag von 1495, durch Maximilian geäußerten Anliegen mit den tatsächlich realisierten Ergebnissen decken. Infolgedessen werde ich auf den Erfolg oder Misserfolg der Maximilianschen Reformpolitik schließen.
Zunächst werden hierfür der genaue Verlauf des Wormser Reichstages, die Beteiligten Gruppen, und deren differente Forderungen, die Hintergrundsituation sowie die Ergebnisse, deren Umsetzung und Folgen für das Reich näher mit Hilfe ausgewählter Sekundärliteratur beleuchtet.
Anschließend werde ich den Inhalt der Quelle des Ausschreibens zum Wormser Reichstag untersuchen, die Maximilian I. am 24. November 1494, aus Antwerpen an die verschiedenen Stände erließ. Auch die Analyse der Quellenart und der Edition sind hier darzulegen. Nach einer Erläuterung der Umstände, die zur Überlieferung der Quelle geführt haben und der Klärung des historischen Kontextes der Quelle werde ich die in den Kapiteln II.1. und II.2. gewonnen Ergebnisse miteinander vergleichen, um so letztendlich eine Antwort auf die Frage deren Übereinstimmung geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Anmerkungen zu Vorgehensweise und Zielen der Arbeit
- Hauptteil:
- Erschließung des Wormser Reichstages mit Hilfe ausgewählter Sekundärliteratur
- Allgemeines: Grober Verlauf, Hintergrundsituation
- Teilnehmende Gruppierungen und deren Rangordnung
- Anstehende Verhandlungspunkte der verschiedenen Gruppen
- Schriftliche und nichtschriftliche Ergebnisse des Reichstages und deren tatsächliche Realisierung
- Positive und Negative Auswirkungen des Wormser Reichstages für die Folgezeit des Reiches
- Beschäftigung mit der Quelle:
- Zusammenfassung des Quelleninhaltes und Vorstellung der Quellenart sowie der Edition
- Darstellung der Umstände, die zur Überlieferung der Quelle geführt haben und Klärung des historischen Kontextes
- Vergleich der beiden Befunde aus Kapitel 11.1 und 11.2
- Erschließung des Wormser Reichstages mit Hilfe ausgewählter Sekundärliteratur
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Reichstag zu Worms von 1495 unter Maximilian I. und vergleicht die in einem Reichstagsausschreiben formulierten Ziele mit den tatsächlichen Ergebnissen der Verhandlungen. Die Arbeit analysiert die Hintergründe und den Verlauf des Reichstages, die beteiligten Gruppen, ihre Forderungen und die Auswirkungen der Beschlüsse auf das Heilige Römische Reich.
- Maximilians Reformpolitik und die Erwartungen des Reichstages
- Die Rolle der Stände und ihre Forderungen
- Die Ergebnisse des Reichstages und ihre Umsetzung
- Die Auswirkungen des Reichstages auf die Reichsverfassung und die Außenpolitik
- Der Vergleich zwischen Maximilians Absichten und den tatsächlichen Ergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Der Hauptteil widmet sich der Erschließung des Wormser Reichstages anhand von Sekundärliteratur. Er beleuchtet den Verlauf des Reichstages, die beteiligten Gruppen, ihre Forderungen und die Ergebnisse. Die Quelle, ein Reichstagsausschreiben von Maximilian I., wird analysiert und in den historischen Kontext eingebettet. Abschließend werden die Ergebnisse aus den beiden Kapiteln verglichen.
Der erste Teil des Hauptteils behandelt den Wormser Reichstag anhand ausgewählter Sekundärliteratur. Er beschreibt den groben Verlauf des Reichstages, die Hintergrundsituation, die beteiligten Gruppen und deren Rangordnung, die anstehenden Verhandlungspunkte und die schriftlichen und nichtschriftlichen Ergebnisse. Die Zusammenfassung der Kapitel beleuchtet die wichtigsten Punkte, die im Zusammenhang mit dem Reichstag zu Worms von 1495 relevant sind.
Der zweite Teil des Hauptteils befasst sich mit der Quelle, dem Reichstagsausschreiben von Maximilian I. Er analysiert den Inhalt des Ausschreibens, stellt die Quellenart und die Edition vor und erläutert die Umstände, die zur Überlieferung der Quelle geführt haben. Der historische Kontext der Quelle wird ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel vergleicht die in der Quelle dargestellten Ziele Maximilians mit den Ergebnissen des Wormser Reichstages. Es wird untersucht, inwieweit die Maximilianschen Reformbestrebungen umgesetzt wurden und welche Auswirkungen der Reichstag auf die Reichsverfassung und die Außenpolitik hatte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Reichstag zu Worms von 1495, Maximilian I., Reichsreform, Reichsstände, Landfriede, Italienkrieg, Türkenkrieg, Kaiserkrönung, spanische Heirat, Reichsverfassung, Außenpolitik, historische Quellen, Sekundärliteratur. Die Arbeit analysiert die Ziele und Ergebnisse des Reichstages, die Rolle der Stände, die Auswirkungen der Beschlüsse auf das Heilige Römische Reich und die Beziehung zwischen Maximilians Absichten und der tatsächlichen Entwicklung.
- Quote paper
- Eva Ortegel (Author), 2005, Der Reichstag zu Worms 1495. Ablauf, Verhandlungspunkte, Ergebnisse und eigentliche Absichten Maximilians I., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112040