Im ersten Kapitel versucht man die allgemeinen Informationen über das Leseverstehen vorzustellen. Es wird erklärt, welche Rolle diese Fertigkeit ausübt und welchen Zusammenhang sie mit der zwischenmenschlichen Kommunikation hat. Dann werden die Lesestrategien und Leseziele untersucht, was beim Einsatz gelesener Texte von großer Bedeutung ist. Die Aufmerksamkeit wird auf detailliertes , globales, selektives, sortierendes und konzentrisches Lesen gerichtet. Ferner wird die Unentbehrlichkeit der Textvorentlastung unterstrichen, die den Lernenden das Verstehen gelesener Texte erleichtert und die festgestellte Typologie von Übungen zum Leseverstehen gezeigt. Die muss im Unterricht immer beachtet werden, damit der Einsatz der Leseverstehensfertigkeit gelingt. Alles wird anhand gewisser Beispiele der Übungen erklärt.
Im nächsten Kapitel wird man sich mit der Fertigkeit Hören beschäftigen. Sie ist die zweite rezeptive Fertigkeit, deshalb wird man versuchen, ihre Bedeutung und Ziel ihres Einsatzes im Fremdsprachenunterricht zu betonen. Es werden Arten des Hörverstehens aufgelistet, wobei zwischen extensivem, intensivem, selektivem, globalem und detailliertem Hören unterschieden wird. Danach wird eine allgemeine Typologie von Hörverstehensübungen vorgestellt und gezeigt, welche Übungen der Lehrende mit seinen Schülern vor, während und nach dem Hören machen sollte. Wie in dem vorherigen Punkt, so auch hier wird die praktische Seite des Hörverstehens mit Beispielen unterstützt, so dass das Ziel des Einsatzes dieser Fertigkeit klar ist.
Im dritten Kapitel wird man sich nur mit der praktischen Seite des Einsatzes der rezeptiven Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht befassen. Das wird getan, indem man exemplarische Unterrichtsentwürfe zum Üben dieser Fertigkeiten vorstellt. Es wird auf die Möglichkeiten des Lehrers im Lese- und Hörunterricht hingedeutet. In diesen Entwürfen werden konkrete Ziele gesetzt, die in der Deutschstunde realisiert werden müssen.
Im nächsten Teil der Arbeit werden Schlussfolgerungen gesammelt. Dort werden noch Gedanken darüber gemacht, welche Bedeutung die rezeptiven Fertigkeiten im DaF-Unterricht haben und was mit der vorliegenden Arbeit erreicht worden ist. Die Zusammenfassung wird all die in diesen Abhandlungen gesetzten Ziele nochmals unterstreichen und die wichtigsten Informationen wiederholen. Die Bibliographie listet die in dieser Arbeit genannten Autoren auf, was durch Lektüre zum Erweitern dieses Themas veranlassen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lesen als eine rezeptive Fertigkeit
- Gelesene Texte im Unterricht aus kommunikativer Sicht
- Rolle des Lehrers beim Einsatz neuen Stoffs
- Aufgaben des Schülers
- Lesestrategien und Leseziele
- Übungstypologie zum Leseverstehen
- Einsatz der Fertigkeit Hören im Fremdsprachenunterricht
- Hörverstehen als eine kommunikative Fertigkeit
- Arten des Hörverstehens
- Aufgaben „vor dem Hören"
- Aufgaben „während des Hörens"
- Aufgaben „nach dem Hören"
- Praktischer Einsatz der rezeptiven Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht
- Leseverstehen
- Hörverstehem
- Schlussfolgerungen
- Streszczenie
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der rezeptiven Fertigkeiten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Dabei werden das Lesen und Hören als rezeptive Fertigkeiten vorgestellt und ihre Bedeutung und Rolle im Unterricht betont. Die Arbeit zeigt, wie der Lehrer mit seinen Schülern die Lese- und Hörverstehensfertigkeit im Unterricht üben kann, indem verschiedene Übungsformen aus der praktischen Seite dargestellt werden. Ziel ist es, die Relevanz der rezeptiven Fertigkeiten als Grundlage für das Weiterlernen und die Umwandlung in produktive Fertigkeiten aufzuzeigen.
- Die Rolle des Leseverstehens als rezeptive Fertigkeit und seine Bedeutung für die Kommunikation
- Die Bedeutung des Hörverstehens als zweite rezeptive Fertigkeit im Fremdsprachenunterricht
- Die verschiedenen Arten des Lese- und Hörverstehens und ihre Anwendung in der Unterrichtspraxis
- Die Gestaltung von Übungen zum Lese- und Hörverstehen, die auf die verschiedenen Schwierigkeitsgrade und Lernstufen der Schüler abgestimmt sind
- Die praktische Umsetzung der rezeptiven Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht anhand exemplarischer Unterrichtsentwürfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Leseverstehen als eine rezeptive Fertigkeit vor und erklärt den Begriff "rezeptiv". Es werden die verschiedenen Arten des Lesens (globales, totales, selektives, sortierendes und konzentrisches Lesen) sowie die Rolle des Lehrers beim Einsatz neuen Stoffs und die Aufgaben des Schülers bei der Aufnahme des neuen fremdsprachlichen Materials beschrieben. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Fehlerkorrektur und der Definition des Begriffs "Fehler". Außerdem werden Lesestrategien und Leseziele erörtert, die beim Lesen von Texten zu beachten sind.
Das zweite Kapitel widmet sich der Fertigkeit Hören und betont ihre Bedeutung und den Ziel ihres Einsatzes im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Arten des Hörverstehens (diskriminierendes, extensives, intensives, selektives und zielgerichtetes Hören) vorgestellt und eine Übungstypologie zum Hörverstehen erstellt. Die Übungen werden in drei Untergruppen eingeteilt: Aufgaben vor dem Hören, Aufgaben während des Hörens und Aufgaben nach dem Hören. Zu jedem Typ der Aufgaben werden konkrete Beispiele genannt, die in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können.
Im dritten Kapitel werden konkrete Beispiele von Aufgaben zur Schulung rezeptiver Fertigkeiten präsentiert. Es wird ein Unterrichtsentwurf zum Thema "Geschmack und Mode" vorgestellt, der die Schulung des Leseverstehens im Fokus hat. Ein weiterer Unterrichtsentwurf zum Thema "Das deutsche Schulsystem" zeigt, wie die Fertigkeit Hören im Unterricht geübt werden kann. Die beiden Entwürfe veranschaulichen, wie eine Unterrichtsstunde aussehen könnte, wenn die Fertigkeit Hören oder Lesen geübt wird, und listen konkrete Aufgaben der Schüler und die Tätigkeiten des Lehrers auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die rezeptiven Fertigkeiten Lesen und Hören, die Bedeutung der Rezeption für die Kommunikation, die Rolle des Lehrers im Fremdsprachenunterricht, die Aufgaben des Schülers im Lernprozess, die verschiedenen Arten des Lese- und Hörverstehens, die Gestaltung von Übungen zum Lese- und Hörverstehen, die praktische Umsetzung der rezeptiven Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht anhand von Unterrichtsentwürfen und die Relevanz der rezeptiven Fertigkeiten für die Entwicklung produktiver Fertigkeiten.
- Citation du texte
- Lukasz Tyczkowski (Auteur), 2008, Lesen und Hören. Rezeptive Fertigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112010