Die Arbeit referiert den Forschungsstandard zur Biographie Hannibals auf dem Stand des Jahres 1984. Es wird nicht nur der Lebenslauf Hannibals eingehend behandelt, sondern auch auf seine Bedeutung als Feldherr und Staatsmann eingegangen. Für die Seminararbeit wurden alle damals zugänglichen wichtigen Hannibal-Biographien ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- A) Hannibals Jugend
- B) Der Zweite Punische Krieg bis Cannae
- C) Der Zweite Punische Krieg von Cannae bis Zama
- D) Hannibals letzte Lebensjahre
- E) Zur Beurteilung Hannibals
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Leben des Hannibal Barkas, insbesondere seiner Jugend, seiner militärischen Karriere während des Zweiten Punischen Krieges und seiner späteren Jahre. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Hannibal als militärischem Strategen und politischen Akteur zu zeichnen und seine Bedeutung für die Geschichte zu beleuchten.
- Hannibals Jugend und Ausbildung
- Hannibals militärische Strategien und Taktiken
- Hannibals Rolle im Zweiten Punischen Krieg
- Hannibals politische Überzeugungen und Handlungen
- Die Beurteilung Hannibals in der Geschichtsschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
A) Hannibals Jugend: Die frühen Lebensjahre Hannibals sind nur spärlich überliefert. Sein Geburtsjahr lässt sich lediglich durch spätere Angaben approximieren. Die Arbeit betont die fehlenden biographischen Details und die für antike Autoren unbedeutenden Informationen über seine Familie. Die zentrale Anekdote seiner Jugend ist der Eid, den er seinem Vater Hamilkar Barkas am Altar schwor, Rom zu bekämpfen. Seine Erziehung fand im militärischen Umfeld statt, wo er frühzeitig die staatliche Ordnung und die Herausforderungen des Militärlebens kennenlernte. Er entwickelte früh seine militärischen Fähigkeiten und seine Fähigkeit, Truppen zu führen und zu motivieren, auch im Umgang mit einem Söldnerheer. Seine Heirat mit einer spanischen Fürstentochter verdeutlicht seine Fähigkeit, Gegner durch politische Strategien zu gewinnen. Die Arbeit hebt die Unterschiede seiner Erfahrungen und Sichtweisen im Vergleich zu Hamilkar und Hasdrubal hervor, die den Ersten Punischen Krieg miterlebt hatten. Nach dem Tod Hamilkars wurde er zum zweiten Mann in Spanien und später zum Oberbefehlshaber.
Schlüsselwörter
Hannibal, Zweiter Punischer Krieg, Militärstrategie, Taktik, Barkiden, Rom, Karthago, Spanien, Söldnerheer, politische Entscheidungen, militärische Ausbildung, Jugend, Bewertung der historischen Quellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Hannibal Barkas: Leben und Wirken"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Leben und Wirken Hannibals Barkas. Sie behandelt seine Jugend, seine militärische Karriere während des Zweiten Punischen Krieges und seine späteren Lebensjahre. Die Arbeit analysiert Hannibal als militärischen Strategen und politischen Akteur und beleuchtet seine Bedeutung für die Geschichte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Hannibals Jugend und Ausbildung, seine militärischen Strategien und Taktiken, seine Rolle im Zweiten Punischen Krieg, seine politischen Überzeugungen und Handlungen sowie die Beurteilung Hannibals in der Geschichtsschreibung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: A) Hannibals Jugend, B) Der Zweite Punische Krieg bis Cannae, C) Der Zweite Punische Krieg von Cannae bis Zama, D) Hannibals letzte Lebensjahre und E) Zur Beurteilung Hannibals.
Wie wird Hannibals Jugend dargestellt?
Die frühen Lebensjahre Hannibals sind spärlich überliefert. Die Arbeit betont die fehlenden biographischen Details und die unbedeutenden Informationen über seine Familie. Ein zentrales Element ist der Eid an seinen Vater, Rom zu bekämpfen. Seine Erziehung im militärischen Umfeld, seine militärischen Fähigkeiten und seine Fähigkeit, Truppen zu führen und zu motivieren, werden hervorgehoben. Seine Heirat mit einer spanischen Fürstentochter wird als Beispiel seiner politischen Strategien gedeutet. Die Arbeit hebt die Unterschiede seiner Erfahrungen im Vergleich zu Hamilkar und Hasdrubal hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hannibal, Zweiter Punischer Krieg, Militärstrategie, Taktik, Barkiden, Rom, Karthago, Spanien, Söldnerheer, politische Entscheidungen, militärische Ausbildung, Jugend, Bewertung der historischen Quellen.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild von Hannibal als militärischem Strategen und politischen Akteur zu zeichnen und seine Bedeutung für die Geschichte zu beleuchten.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den jeweiligen Inhalt und die behandelten Aspekte von Hannibals Leben und Wirken. Sie vermittelt die zentralen Themen und Argumentationslinien jedes Kapitels.
- Citar trabajo
- Brigitte Ecker (Autor), 1984, Das Leben Hannibals. Seine Jugend, die Punischen Kriege und die letzten Lebensjahre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119