Welche veränderten Anforderungen an die heutige Führungskraft gestellt werden, wird in dieser Arbeit erläutert. Zudem wird aufgeführt, inwiefern Führungskräfte mit Konflikten umgehen müssen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Zunächst wird auf die theoretischen Grundlagen zum Thema Leadership, Führungsansätzen und Konfliktmanagement eingegangen. Dies erfolgt durch eine fundierte Literaturrecherche, wodurch ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Forschung geschaffen wird. Im weiteren Verlauf wird auf zukünftige Anforderungen an Führungskräfte eingegangen, was Führungsaufgaben, -kompetenzen, -stile und -rollen einbezieht.
Anschließend wird die Gesamtentwicklung der Autorin im Rahmen des Moduls "Leadership" aufgezeigt. Mit Fokus auf dem Umgang mit Konflikten werden die vorliegenden Ergebnisse mit der Kompetenzentwicklung der Autorin gegenübergestellt. Abschließend wird ein Ausblick in die Zukunft gegeben und ein Fazit gezogen. Ziel dieser Arbeit ist es dabei, systematisch zu analysieren, wie sich Leadership entwickelt hat, welche Führungskompetenzen für die Zukunft erforderlich sind und wie diese eingesetzt werden müssen, um Veränderungsbereitschaft im Team zu schaffen und Konflikte zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Leadership
- Traditionelle Führungsansätze
- Eigenschaftstheorien der Führung
- Verhaltenstheorien der Führung
- Situationstheorien der Führung
- Moderne Führungsansätze
- Transaktionale Führung
- Transformationale Führung
- Emotionale Führung
- Anforderungen an Führungspersönlichkeiten
- Umgang mit Konfliktsituationen
- Reflexion der eigenen Kompetenzentwicklung im Bereich Leadership
- Gesamtentwicklung im Bereich Leadership
- Kompetenzentwicklung im Bereich Konfliktbewältigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Leadership und die daraus resultierenden Anforderungen an Führungskräfte in der heutigen Zeit. Dabei wird insbesondere der Fokus auf den Umgang mit Konflikten und die Bedeutung von Kompetenzentwicklung gelegt.
- Definition von Leadership und verschiedene Führungstheorien
- Moderne Führungsansätze und ihre Relevanz für die Bewältigung von Veränderungen
- Herausforderungen und Anforderungen an Führungskräfte im Kontext der modernen Arbeitswelt
- Entwicklung von Konfliktmanagementkompetenzen
- Zusammenhang zwischen Führungskompetenzen und der Schaffung von Veränderungsbereitschaft im Team
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der sich verändernden Arbeitswelt und die wachsende Bedeutung von Leadership beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Leadership, traditionelle und moderne Führungstheorien sowie Konfliktmanagement erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erläuterung verschiedener Ansätze und dem aktuellen Stand der Forschung.
Schlüsselwörter
Leadership, Führungstheorien, Konfliktmanagement, Kompetenzentwicklung, Veränderungsbereitschaft, Team, moderne Arbeitswelt, Motivation, Zufriedenheit
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Anforderungen an die "moderne" Führungspersönlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119944