Diese Hausarbeit zum Thema Bilder von Wirtschaftspsychologie gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil handelt um die Entwicklung meines persönlichen Bildes der Wirtschaftspsychologie. Dieser beinhaltet die Entwicklung vor meinem Studium bis zum Ende des ersten Semesters. Der zweite Teil handelt von der Personalpsychologie. Dort stelle wird das Thema anhand zweier Bücher vorgestellt, die sich beide mit der Thematik beschäftigen. Am Ende des zweiten Teiles steht ein persönlicher Kommentar, der mein Erleben in der Auseinandersetzung mit der Thematik beschreibt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung der Modulauszüge des 1. Semesters über die Einführung der Wirtschaftspsychologie und meinem Verständnis zu diesen Standpunkten.
Zum Schluss wird die Hausarbeit mit einer Schlussbetrachtung abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die Entwicklung meines Bildes von Wirtschaftspsychologie im Verlaufe des 1. Semesters
- 1.1 Gruppendiskussion mit Kommilitonen über die Entwicklung des Bildes
- 2 Herausarbeitung des Themas „Personalpsychologie“ in zwei Fachbüchern
- 2.1 Personalpsychologie anhand von Fichter
- 2.2 Personalpsychologie anhand von Wiswede
- 2.3 Direkter Vergleich beider Buchkapiteln mit meinem persönlichen Erleben der Thematik
- 3 Auseinandersetzung der Modul-Auszüge
- 3.1 Auszug 1: Der Anfang von Allem
- 3.2 Auszug 2: Eine ganze Wirklichkeit
- 3.3 Auszug 3: Die Anwendungsfelder der Wirtschaftspsychologie
- 3.4 Auszug 4: Erste Gruppenaktivität
- 3.5 Auszug 7: Werkzeuge der Wirtschaftspsychologie
- 3.6 Auszug 9: Beschreiben als qualitative Methode
- 3.7 Auszug 12: Bildung als Umbildung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des persönlichen Bildes der Verfasserin von Wirtschaftspsychologie vom Beginn des Studiums bis zum Ende des ersten Semesters. Die Arbeit analysiert die Darstellung der Personalpsychologie in zwei Fachbüchern und vergleicht diese mit den persönlichen Erfahrungen der Verfasserin. Zusätzlich werden ausgewählte Modulauszüge des ersten Semesters hinsichtlich ihres Einflusses auf das Verständnis der Wirtschaftspsychologie reflektiert.
- Entwicklung des persönlichen Verständnisses von Wirtschaftspsychologie
- Analyse der Personalpsychologie anhand verschiedener Quellen
- Reflexion der Modulauszüge des ersten Semesters
- Vergleich zwischen Theorie und persönlicher Erfahrung
- Die Rolle der Wirtschaftspsychologie im wirtschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Aufbau. Die Verfasserin erläutert ihre Motivation, sich mit Wirtschaftspsychologie auseinanderzusetzen, und skizziert den Inhalt der drei Hauptteile der Arbeit: die Entwicklung ihres persönlichen Bildes von Wirtschaftspsychologie, die Analyse der Personalpsychologie anhand zweier Fachbücher und die Auseinandersetzung mit Modulauszügen des ersten Semesters.
1 Die Entwicklung meines Bildes von Wirtschaftspsychologie im Verlaufe des 1. Semesters: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des persönlichen Bildes der Verfasserin von Wirtschaftspsychologie. Von anfänglichem Interesse an Management-Positionen über eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre bis hin zur letztendlichen Wahl des Studiengangs Wirtschaftspsychologie wird der Werdegang nachvollzogen. Die anfänglichen Vorstellungen und Erwartungen an den Studiengang werden detailliert dargestellt, einschließlich der Unsicherheiten und der ersten Eindrücke während der Einführungsveranstaltungen.
2 Herausarbeitung des Themas „Personalpsychologie“ in zwei Fachbüchern: Dieses Kapitel fehlt im gegebenen Textfragment. Es würde voraussichtlich einen Vergleich der Darstellung der Personalpsychologie in den Werken von Fichter und Wiswede beinhalten, unter Einbezug persönlicher Erfahrungen und Reflexionen der Verfasserin.
3 Auseinandersetzung der Modul-Auszüge: Dieses Kapitel fehlt im gegebenen Textfragment. Es würde voraussichtlich eine detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Modulauszügen aus dem ersten Semester beinhalten, jeweils unter der Perspektive der persönlichen Entwicklung der Verfasserin und ihres Verständnisses der Wirtschaftspsychologie.
Schlüsselwörter
Wirtschaftspsychologie, Personalpsychologie, Studienverlauf, persönliche Entwicklung, Erwartungsmanagement, Theorie und Praxis, Anwendungsfelder, Methoden der Wirtschaftspsychologie, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entwicklung des Verständnisses von Wirtschaftspsychologie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des persönlichen Verständnisses der Verfasserin von Wirtschaftspsychologie während des ersten Semesters ihres Studiums. Sie analysiert die Darstellung der Personalpsychologie in zwei Fachbüchern (Fichter und Wiswede) und vergleicht diese mit den persönlichen Erfahrungen der Verfasserin. Zusätzlich werden ausgewählte Modulauszüge des ersten Semesters hinsichtlich ihres Einflusses auf das Verständnis der Wirtschaftspsychologie reflektiert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung des persönlichen Verständnisses von Wirtschaftspsychologie, die Analyse der Personalpsychologie anhand verschiedener Quellen (Fachbücher und persönliche Erfahrungen), die Reflexion der Modulauszüge des ersten Semesters, der Vergleich zwischen Theorie und persönlicher Erfahrung sowie die Rolle der Wirtschaftspsychologie im wirtschaftlichen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Entwicklung meines Bildes von Wirtschaftspsychologie im Verlaufe des 1. Semesters, Herausarbeitung des Themas „Personalpsychologie“ in zwei Fachbüchern, Auseinandersetzung der Modul-Auszüge und Schlussbetrachtung.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Entwicklung meines Bildes von Wirtschaftspsychologie im Verlaufe des 1. Semesters"?
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des persönlichen Bildes der Verfasserin von Wirtschaftspsychologie. Es wird ihr Werdegang vom anfänglichen Interesse an Management-Positionen über eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau und das Studium der Betriebswirtschaftslehre bis hin zur Wahl des Studiengangs Wirtschaftspsychologie nachvollzogen. Anfängliche Vorstellungen, Erwartungen, Unsicherheiten und erste Eindrücke während der Einführungsveranstaltungen werden detailliert dargestellt.
Was wird im Kapitel "Herausarbeitung des Themas „Personalpsychologie“ in zwei Fachbüchern" behandelt?
Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Textfragment fehlt) würde voraussichtlich einen Vergleich der Darstellung der Personalpsychologie in den Werken von Fichter und Wiswede beinhalten, unter Einbezug persönlicher Erfahrungen und Reflexionen der Verfasserin.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Auseinandersetzung der Modul-Auszüge"?
Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Textfragment fehlt) würde voraussichtlich eine detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Modulauszügen aus dem ersten Semester beinhalten, jeweils unter der Perspektive der persönlichen Entwicklung der Verfasserin und ihres Verständnisses der Wirtschaftspsychologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftspsychologie, Personalpsychologie, Studienverlauf, persönliche Entwicklung, Erwartungsmanagement, Theorie und Praxis, Anwendungsfelder, Methoden der Wirtschaftspsychologie, Reflexion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des persönlichen Bildes der Verfasserin von Wirtschaftspsychologie vom Beginn des Studiums bis zum Ende des ersten Semesters zu untersuchen und zu analysieren. Der Vergleich verschiedener Quellen (Fachbücher, persönliche Erfahrungen, Modulauszüge) soll ein umfassendes Bild des Verständnisses der Wirtschaftspsychologie vermitteln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Bilder von Wirtschaftspsychologie. Herausarbeitung der Personalpsychologie und der Modulauszüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119875