Inwieweit die Möglichkeiten einer modernen Theaterkommunikation im Sinne des Social Media Marketings von öffentlich-rechtlichen Theatern eingesetzt werden und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht, versuche ich im Verlauf dieser Hausarbeit zu erläutern.
Zunächst überprüfe ich, wie sich das Konsumverhalten der Menschen verändert hat und welche grundsätzlichen Anforderungen das Marketing heutzutage erfüllen muss. Danach nehme ich konkreten Bezug auf die Theaterlandschaft und verdeutliche am Beispiel von Facebook und Instagram, welche Potentiale soziale Netzwerke für die Öffentlichkeitsarbeit an Theatern aufweisen, wie diese bereits von Theatern genutzt werden und wo Theater noch hinter ihren Möglichkeiten bleiben. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass sich die Häuser im Einzelnen qualitativ und quantitativ stark in ihrer Nutzung sozialer Medien unterscheiden können und meine Beschreibungen lediglich den Versuch darstellen, Tendenzen in der Theaterlandschaft offenzulegen. Ergänzend werfe ich einen spezifischen Blick auf taktische Marketinganwendungen der digitalen Wirtschaft und komme zum Schluss auf eine Reihe möglicher Handlungsempfehlungen, die Kulturbetriebe helfen könnten, Menschen jeglichen Alters zu einem Theaterbesuch zu inspirieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alles ist social...
- Grundlegende Trends im Marketing..
- Die Bedeutung von Social Media für das Theater......
- Potentiale digitaler Kanäle in der Öffentlichkeitsarbeit.
- Facebook.
- Die perfekte Inszenierung: Ein Blick aufs Content Marketing und Social CRM...
- Schlussbemerkung .......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Social Media Marketing für Theater, insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung neuer Zuschauer*innen. Im Fokus steht dabei die Steigerung der Besucherbindung und -kommunikation durch digitale Kanäle.
- Verändertes Konsumverhalten im digitalen Zeitalter
- Bedeutung von Social Media Marketing für Theater
- Potentiale von Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram
- Einsatz von Content Marketing und Social CRM im Theaterbereich
- Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Theaterkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Social Media Marketing im digitalen Zeitalter und die Notwendigkeit, die Aufmerksamkeit der Menschen in einer zunehmend vielfältigen Kulturlandschaft zu gewinnen.
- Alles ist social: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Social Media auf unser Leben und den Konsum. Es werden die Trends im Marketing und die Bedeutung von Social Media für Theater hervorgehoben.
- Potentiale digitaler Kanäle in der Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten, die soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram für die Öffentlichkeitsarbeit von Theatern bieten.
- Die perfekte Inszenierung: Ein Blick aufs Content Marketing und Social CRM: Dieses Kapitel befasst sich mit taktischen Marketinganwendungen in der digitalen Wirtschaft und beleuchtet den Einsatz von Content Marketing und Social CRM im Theaterbereich.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Theater, Besucherkommunikation, digitale Kanäle, Facebook, Instagram, Content Marketing, Social CRM, Öffentlichkeitsarbeit, Konsumverhalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Social Media Marketing für das Theater. Neue Perspektiven in der Besucherkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119791