Diese Bachelorthesis untersucht, inwiefern die sportliche Leistungsfähigkeit durch eine vegetarische und vegane Ernährungsweise beeinflusst wird. Ziel ist es, die vorhandene Literatur zu dieser Thematik zu untersuchen und die Ergebnisse gebündelt darzustellen.
Unter Vegetarismus werden Ernährungsformen zusammengefasst, die in unterschiedlichem Ausmaß tierische Lebensmittel vom Verzehr ausschließen. Die wesentlichsten Formen sind die ovo-lacto-vegetarische und vegane Ernährungsweisen.
Seit 1991 ist der Fleischkonsum in Deutschland stetig rückläufig. Die Statistiken zur Häufigkeit einer vegetarischen Ernährungsweise zeigen, dass diese in den letzten Jahren innerhalb der Bevölkerung zunahm. Laut der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) waren im Jahr 2006 ca. 2 % der 14- bis 89-jährigen Deutschen Vegetarier. Nach einer Schätzung des Vereins ProVeg Deutschland (ehemaliger Vegetarierbund) ernährten sich im Jahre 2015 rund 10 % der deutschen Bevölkerung vegetarisch und 1,1 % vegan. Laut einer 2016 veröffentlichten Studie, welche die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland hinsichtlich der Prävalenz einer vegetarischen Ernährung auswertete, waren lediglich 4,3 % der Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren vegetarisch.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die vegetarische und vegane Ernährungsweise
- 1.2 Fragestellung der Arbeit
- 1.3 Dimensionen sportlicher Leistungsfähigkeit
- 2 Methodisches Vorgehen
- 2.1 Ein- & Ausschlusskriterien für Literatur
- 2.2 Workflow der Literaturrecherche
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Allgemeine Empfehlungen zur vegetarischen & veganen Ernährung im Sport
- 3.2 Reviews über den Einfluss einer vegetarischen oder veganen Ernährung auf die sportliche Leistungsfähigkeit
- 3.3 Einfluss auf Kraft
- 3.4 Einfluss auf anaerobe & aerobe Ausdauer
- 3.5 Einfluss auf Schnelligkeit
- 4 Diskussion
- 4.1 Allgemeine Empfehlungen zu einer vegetarischen und veganen Ernährungsweise bei Sportlern
- 4.2 Effekte einer vegetarischen und veganen Ernährungsweise auf die Leistungsfähigkeit
- 4.3 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss vegetarischer und veganer Ernährungsweisen auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu geben und die Auswirkungen auf verschiedene Leistungsaspekte zu beleuchten.
- Zusammenstellung und Auswertung relevanter Studien zum Thema vegetarische und vegane Ernährung im Sport.
- Analyse des Einflusses verschiedener Ernährungsweisen auf Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit.
- Bewertung der allgemeinen Empfehlungen zur vegetarischen und veganen Ernährung für Sportler.
- Identifizierung von potenziellen Nährstoffdefiziten und Strategien zur deren Vermeidung.
- Diskussion der Vor- und Nachteile vegetarischer und veganer Ernährung im Kontext sportlicher Aktivität.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der vegetarischen und veganen Ernährungsweisen ein und definiert die Fragestellung der Arbeit. Es werden die verschiedenen Dimensionen sportlicher Leistungsfähigkeit erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit betrachtet werden. Die Einleitung legt den Grundstein für die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit, indem sie den Kontext und die Relevanz des Themas hervorhebt und die spezifischen Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit präzisiert, die im Fokus der Untersuchung stehen. Der Leser erhält hier einen ersten Überblick über die Struktur und den Umfang der Arbeit.
2 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Es werden die Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl relevanter Studien dargelegt und der Workflow der Literaturrecherche Schritt für Schritt erklärt. Die Beschreibung des methodischen Vorgehens sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse und erlaubt dem Leser, die Qualität und die Validität der Studien und Ergebnisse zu beurteilen. Dieser Abschnitt gewährleistet die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert den Einfluss vegetarischer und veganer Ernährungsweisen auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Es werden allgemeine Empfehlungen zur Ernährung im Sport diskutiert sowie die Auswirkungen auf Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit im Detail beleuchtet. Die Ergebnisse werden anhand von verschiedenen Studien und deren Daten präsentiert. Die Zusammenfassung und Interpretation dieser Daten bildet die Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
4 Diskussion: In diesem Kapitel werden die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse diskutiert und interpretiert. Es werden allgemeine Empfehlungen für Sportler mit vegetarischer und veganer Ernährung gegeben, die Effekte der verschiedenen Ernährungsweisen auf die Leistungsfähigkeit bewertet und Schlussfolgerungen gezogen. Die Diskussion analysiert die Stärken und Schwächen der verwendeten Studien und setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext, indem sie die Implikationen für die sportwissenschaftliche Forschung und die praktische Anwendung erörtert. Das Kapitel integriert die Ergebnisse in den gesamten wissenschaftlichen Diskurs zum Thema.
Schlüsselwörter
Vegetarische Ernährung, Vegane Ernährung, Sportliche Leistungsfähigkeit, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Nährstoffbedarf, Proteinversorgung, Vegetarier, Veganer, Sportler, Literaturreview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vegetarische und Vegane Ernährung im Sport
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss vegetarischer und veganer Ernährungsweisen auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Sie gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und beleuchtet die Auswirkungen auf verschiedene Leistungsaspekte wie Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Zusammenstellung und Auswertung relevanter Studien zum Thema vegetarische und vegane Ernährung im Sport, analysiert den Einfluss verschiedener Ernährungsweisen auf Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit, bewertet allgemeine Empfehlungen zur vegetarischen und veganen Ernährung für Sportler, identifiziert potenzielle Nährstoffdefizite und Strategien zur deren Vermeidung und diskutiert die Vor- und Nachteile vegetarischer und veganer Ernährung im Kontext sportlicher Aktivität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung in die vegetarische und vegane Ernährungsweise, Fragestellung, Dimensionen sportlicher Leistungsfähigkeit), Methodisches Vorgehen (Ein- & Ausschlusskriterien für Literatur, Workflow der Literaturrecherche), Ergebnisse (Allgemeine Empfehlungen, Reviews zum Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, Einfluss auf Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit), Diskussion (Allgemeine Empfehlungen, Effekte auf die Leistungsfähigkeit, Fazit) und Literaturverzeichnis.
Welche Methodik wurde angewendet?
Kapitel 2 beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Es werden die Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl relevanter Studien dargelegt und der Workflow der Literaturrecherche Schritt für Schritt erklärt. Die Beschreibung des methodischen Vorgehens sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert den Einfluss vegetarischer und veganer Ernährungsweisen auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Es werden allgemeine Empfehlungen zur Ernährung im Sport diskutiert sowie die Auswirkungen auf Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit im Detail beleuchtet.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Kapitel 4 diskutiert und interpretiert die präsentierten Ergebnisse. Es werden allgemeine Empfehlungen für Sportler mit vegetarischer und veganer Ernährung gegeben, die Effekte der verschiedenen Ernährungsweisen auf die Leistungsfähigkeit bewertet und Schlussfolgerungen gezogen. Die Diskussion analysiert die Stärken und Schwächen der verwendeten Studien und setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Vegetarische Ernährung, Vegane Ernährung, Sportliche Leistungsfähigkeit, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Nährstoffbedarf, Proteinversorgung, Vegetarier, Veganer, Sportler, Literaturreview.
Wo finde ich das vollständige Literaturverzeichnis?
Das vollständige Literaturverzeichnis befindet sich im fünften Kapitel der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Sportler, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sowie für Wissenschaftler und Interessierte im Bereich Sportwissenschaft und Ernährung.
- Quote paper
- Hannah Wild (Author), 2020, Vegetarische und vegane Ernährung. Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119310