Ziel dieser Arbeit ist es, ein Leitbild für die deutsche Cybersecure GmbH zu entwickeln, mit welchem sich die Mitarbeiter des Unternehmens identifizieren können. Dabei spielen die Führungskräfte hinsichtlich Führung, Verhalten und Einfluss auf die Mitarbeiter eine große Rolle.
In einer schnelllebigen Zeit mit wachsender Konkurrenz am Markt und kontinuierlichen neuen Trends wird der Druck auf die Unternehmen stark erhöht. Während das fiktive US-amerikanische Unternehmen Cybersecure seit Jahren der weltweit führende IT Security Hersteller weltweit war, holt die Konkurrenz schnell auf und gewinnt in einzelnen Produktbereichen immer mehr Marktanteile. Das Unternehmen beschäftigt weltweit ca. 30.000 Mitarbeiter und in Deutschland insgesamt 500 Mitarbeiter.
Um sich den Wettbewerbsvorteil zu sichern, mussten neue Strategien konzipiert und zahlreiche Reorganisationen durchgeführt werden. Aufgrund dessen veränderten sich Aufgaben, Prozesse und die Anforderungen an Mitarbeiterprofile.
Bei diesen Veränderungsprozessen wird Einfluss auf die tägliche Arbeit und Arbeitsweise vieler Mitarbeiter genommen, was sich oft negativ auf die Arbeitsmotivation auswirkt. Eine geringe Arbeitsmotivation führt oft zu Ablehnung, Frustration und Demotivation. Die Folge kann eine Steigerung der Fehlzeiten herbeiführen, Leistungsminderung und erhöhte Fluktuation darstellen, was unweigerlich zu erhöhten Kosten für das Unternehmen führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Definition Werte
- 2.2 Merkmale von Werten
- 2.2.1 Die zehn Grundwerte nach Shalom H. Schwartz
- 2.2.2 Die Struktur der Grundwerte
- 2.3 Werte in der Gesellschaft
- 2.3.1 Wandel von Werten und Einflussfaktoren
- 2.3.2 Aktuelle Erhebung zum Wertewandel
- 2.4 Wertwandel innerhalb von Organsiationen
- 2.4.1 Einflussfaktoren von Werten innerhalb von Organisationen
- 2.4.2 Sinn und Entwicklung eines Leitbildes
- 2.5 Theoretische Reflexion und Ableitung von Forschungsfragen
- 3. Methodischer Teil
- 3.1 Strukturbaum und Erläuterungen
- 3.2 Befragungsform
- 3.3 Aufbau und Durchführung des semi-strukturierten Interviews
- 3.4 Auswertung des semi-strukturierten Leitfadens
- 4. Diskussion
- 4.1 Überführung in Leitbild
- 4.2 Durchführung & Gütekriterien - Kritische Reflexion
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Leitbilds für die deutsche Cybersecure GmbH, mit dem sich die Mitarbeiter identifizieren können. Das Leitbild soll durch die Durchführung von semi-strukturierten Interviews mit Führungskräften entwickelt werden, um die Werte der Organisation besser zu verstehen und ein „Wir-Gefühl“ zu fördern. Die zentrale These ist, dass ein klares Leitbild die Mitarbeitermotivation steigern und den Erfolg des Unternehmens fördern kann.
- Definition und Bedeutung von Werten in Organisationen
- Der Einfluss von Werten auf die Organisationskultur und Mitarbeitermotivation
- Entwicklung eines Leitbilds durch die Analyse von Führungskräftewerten
- Die Bedeutung von Führungskräften im Wertemanagementprozess
- Methoden zur Erhebung und Auswertung von Führungskräftewerten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die Bedeutung eines Leitbilds für Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation sowie die Herausforderungen, die Cybersecure GmbH im Kontext des Wettbewerbs und des Wandels der Arbeitswelt begegnet. - Kapitel 2: Theoretischer Teil
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Werten und erläutert deren Merkmale, unter anderem anhand der zehn Grundwerte von Shalom H. Schwartz. Es werden die Auswirkungen von Werten in der Gesellschaft und in Organisationen sowie die Bedeutung von Wertemanagement und Leitbildentwicklung diskutiert. - Kapitel 3: Methodischer Teil
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, darunter die Entwicklung eines Strukturbaums, die Auswahl der Dimensionen und Indikatoren sowie die Konstruktion eines halbstrukturierten Interviewleitfadens für Führungskräfte. Es werden die Schritte der Interviewdurchführung und die Möglichkeiten der Auswertung des Leitfadens erläutert. - Kapitel 4: Diskussion
In diesem Kapitel wird die Überführung der gewonnenen Werte in ein Leitbild diskutiert, wobei besondere Herausforderungen bei der Befragung der Führungskräfte und die wichtigsten Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Leitbilds für die deutsche Cybersecure GmbH und fokussiert sich auf die Themen Führung, Werte, Organisationskultur, Mitarbeitermotivation und die Bedeutung von Wertemanagement im Kontext von Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Virginia Pohlemann (Author), 2021, Ein Unternehmen und sein Leitbild. Die Entwicklung durch einen semi-strukturierten Interviewleitfaden für Führungskräfteinterviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119292