Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Führungskräfte in Zukunft einnehmen und wie sich diese Rolle durch das Home-Office verändert.
Um diese Frage zu beantworten, werden zwei Perspektiven genauer betrachtet: Auf der einen Seite stehen die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Fokus, um hieraus Rückschlüsse auf eine optimale Führungsstruktur abzuleiten. Auf der anderen Seite werden die Einflüsse von Corona auf Organisationsstrukturen beleuchtet.
Der mit der Digitalisierung einhergehende Trend zum Home-Office war in den letzten Jahren bereits ersichtlich und in einigen Unternehmen gängige Praxis. Nun ist jedoch die gesamte Wirtschaft gefordert, mit dieser neuen Arbeitsweise und den daraus resultierenden Herausforderungen umzugehen. Laut einer Studie der Beratungsfirma Hi Employer Strategies, in der 203 Entscheider aus Mittelstands- und Großunternehmen zu den Auswirkungen von Home-Office befragt worden sind, gaben 46 % der Befragten an, erst seit kurzem diese Form des Arbeitens zu nutzen. Entsprechend groß dürfte daher die Verunsicherung der Betroffenen gewesen sein, denn mit dieser Form des sogenannten „Remote Working“ gehen viele besondere Herausforderungen einher.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Rolle der Mitarbeiter
- 2.1 Aktuelle und künftige Herausforderungen für Mitarbeiter
- 2.2 Veränderte Bedürfnisse der Mitarbeiter
- 2.3 Präferenzen verschiedener Generationen
- 2.4 Agiles Arbeiten
- 2.5 Selbstführungsstrategie und Motivation
- 3 Einfluss des Wandels von Organisationen auf die Führung
- 3.1 Der dynamische Wandel in Organisationen
- 3.2 PESTEL Analyse der externen Einflüsse auf Organisationen im Bankgeschäft
- 3.3 Interne Einflussfaktoren der Organisation
- 3.4 Ansprüche an die zukünftige Unternehmensorganisation
- 4 Führung im Wandel
- 4.1 Die Rolle der Führungskraft im Wandel
- 4.2 Bestehende Führungskonzepte
- 4.3 Theoretische Ansätze für die neue Führung
- 4.3.1 Transformationale Führung
- 4.3.2 Agile Führung/Agiles Coaching
- 4.3.3 Authentische/Vertrauensbasierte Führung
- 4.3.4 Digital Leadership
- 4.3.5 Distance Leadership/virtuelle Führung
- 5 Lösungsansätze - Implikationen für die Praxis
- 5.1 Führungskraft als Coach
- 5.2 Bedeutung einer Vision und dem dazugehörigen Führungsleitbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis analysiert die Notwendigkeit einer Führungskraft im Home-Office-Kontext einer Filialbank. Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Arbeitsleben durch die Digitalisierung und die Corona-Pandemie, den Einfluss dieser Veränderungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte, und entwickelt Lösungsansätze für eine effektive Führung im Home-Office.
- Veränderte Rolle der Mitarbeiter im Home-Office
- Herausforderungen der Führung im Kontext von Home-Office und Digitalisierung
- Analyse verschiedener Führungsstile und deren Anwendbarkeit im Home-Office
- Entwicklung von Lösungsansätzen für eine erfolgreiche Führung im Home-Office
- Bedeutung von Vision und Führungsleitbild im digitalen Arbeitsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den massiven Wandel im Arbeitsleben durch die Corona-Krise und den damit verbundenen verstärkten Einsatz von Home-Office. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die sich daraus für Unternehmen und insbesondere für Führungskräfte ergeben, und fokussiert auf die zentrale Rolle der Mitarbeiterleistung und -zufriedenheit für den Unternehmenserfolg. Die Studie von Hi Employer Strategies wird zitiert, um den rasanten Anstieg von Home-Office-Arbeitsplätzen zu verdeutlichen und die damit verbundene Unsicherheit zu betonen. Die Bedeutung einer effektiven Führung im Kontext von Remote Work wird als zentrale Fragestellung etabliert.
2 Die Rolle der Mitarbeiter: Dieses Kapitel analysiert die veränderte Rolle der Mitarbeiter im Kontext von Home-Office. Es beleuchtet aktuelle und zukünftige Herausforderungen, wie z.B. die Sicherstellung des sicheren Zugriffs auf Unternehmensdaten und die Aufrechterhaltung der Kundenbetreuung. Es untersucht die veränderten Bedürfnisse der Mitarbeiter und deren Präferenzen, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Generationen. Die Bedeutung von agilem Arbeiten und Selbstführungsstrategien für die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter im Home-Office wird ebenfalls untersucht. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Mitarbeiter an die neue Arbeitsrealität und deren Einfluss auf die Führung.
3 Einfluss des Wandels von Organisationen auf die Führung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des dynamischen Wandels in Organisationen auf die Führung. Eine PESTEL-Analyse beleuchtet externe Einflüsse auf Organisationen im Bankgeschäft, während interne Einflussfaktoren ebenfalls betrachtet werden. Das Kapitel analysiert die Ansprüche an zukünftige Unternehmensorganisationen und wie diese die Führung beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Führungsstrukturen und -methoden an die sich verändernden Organisationsstrukturen und die neuen Anforderungen an Unternehmen.
4 Führung im Wandel: Dieses Kapitel befasst sich mit der veränderten Rolle der Führungskraft im Wandel. Es analysiert bestehende Führungskonzepte und stellt verschiedene theoretische Ansätze für neue Führungsmodelle vor, einschließlich transformationaler Führung, agiler Führung, authentisch-vertrauensbasierter Führung, Digital Leadership und virtueller Führung. Es vergleicht diese Ansätze und beleuchtet deren Vor- und Nachteile im Kontext von Home-Office.
5 Lösungsansätze - Implikationen für die Praxis: Dieses Kapitel präsentiert Lösungsansätze für die Herausforderungen der Führung im Home-Office. Es betont die Rolle der Führungskraft als Coach und die Bedeutung einer klaren Vision und eines entsprechenden Führungsleitbilds. Die Kapitel beschreiben konkrete Maßnahmen, um Mitarbeiter im Home-Office effektiv zu führen und deren Motivation und Produktivität zu steigern. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der theoretischen Führungsansätze.
Schlüsselwörter
Home-Office, Führung, Filialbank, Digitalisierung, Transformationale Führung, Agile Führung, Virtuelle Führung, Mitarbeitermotivation, Remote Work, Selbstführung, Wandel, Organisation, Digital Leadership.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Führung im Home-Office-Kontext einer Filialbank
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Notwendigkeit einer effektiven Führung im Home-Office-Kontext einer Filialbank. Sie untersucht den Einfluss der Digitalisierung und der Corona-Pandemie auf das Arbeitsleben, die Auswirkungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte und entwickelt Lösungsansätze für eine erfolgreiche Führung im Home-Office.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die veränderte Rolle der Mitarbeiter im Home-Office, die Herausforderungen der Führung im Kontext von Home-Office und Digitalisierung, verschiedene Führungsstile und deren Anwendbarkeit im Home-Office, die Entwicklung von Lösungsansätzen für eine erfolgreiche Führung im Home-Office und die Bedeutung von Vision und Führungsleitbild im digitalen Arbeitsumfeld.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Wandel im Arbeitsleben und die zentrale Fragestellung. Kapitel 2 (Die Rolle der Mitarbeiter) analysiert die veränderte Rolle der Mitarbeiter im Home-Office. Kapitel 3 (Einfluss des Wandels von Organisationen auf die Führung) untersucht den Einfluss des Wandels auf die Führung. Kapitel 4 (Führung im Wandel) befasst sich mit verschiedenen Führungskonzepten und -modellen. Kapitel 5 (Lösungsansätze - Implikationen für die Praxis) präsentiert Lösungsansätze für die Herausforderungen der Führung im Home-Office.
Welche Führungsstile werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Führungsstile, darunter Transformationale Führung, Agile Führung/Agiles Coaching, Authentische/Vertrauensbasierte Führung, Digital Leadership und Distance Leadership/virtuelle Führung. Die Vor- und Nachteile dieser Stile im Kontext von Home-Office werden verglichen.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt Lösungsansätze vor, die die Rolle der Führungskraft als Coach und die Bedeutung einer klaren Vision und eines Führungsleitbilds betonen. Konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und -produktivität im Home-Office werden beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Home-Office, Führung, Filialbank, Digitalisierung, Transformationale Führung, Agile Führung, Virtuelle Führung, Mitarbeitermotivation, Remote Work, Selbstführung, Wandel, Organisation, Digital Leadership.
Welche externen Einflüsse werden betrachtet?
Externe Einflüsse werden mittels einer PESTEL-Analyse (politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren) im Kontext des Bankgeschäfts untersucht.
Wie wird die Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit adressiert?
Die Arbeit betont die zentrale Rolle der Mitarbeiterleistung und -zufriedenheit für den Unternehmenserfolg und untersucht, wie Führung im Home-Office die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation positiv beeinflussen kann.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Arbeit?
Die Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen (z.B. sicherer Datenzugriff) spielen eine zentrale Rolle und beeinflussen sowohl die Rolle der Mitarbeiter als auch die notwendigen Führungsansätze.
Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Arbeit?
Die Corona-Pandemie wird als Katalysator für den verstärkten Einsatz von Home-Office betrachtet und deren Auswirkungen auf Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter werden analysiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Führung im Home Office einer Filialbank. Die Notwendigkeit einer Führungskraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119244