In dieser Ausarbeitung werden zwei Fragen näher untersucht. Im ersten Teil meiner Arbeit versuche ich näher auf die Naturpädagogik einzugehen. Was ist Naturpädagogik und wie wird sie im pädagogischen Alltag umgesetzt? Dieser Frage nachgestellt, soll es im zweiten Teil um die Nachhaltigkeit von Naturerfahrungen in Bezug auf das Handeln gehen. Welchen pädagogischen Wert haben Naturerfahrungen für das (Umwelt-) Handeln?
Kinder ziehen sich in ihre Kinderzimmer zurück, nutzen ihre Spielkonsolen oder den PC und werden überwiegend am Abend von ihren Eltern u.a. zum Sportverein, zur Musikschule oder zum Sprachunterricht gefahren und wieder abgeholt. Der „Jugendreport Natur 2010“ spiegelt diese Entwicklung ebenfalls wider. Hieraus könnte der Schluss gezogen werden: Die Distanz zwischen der „Natur“ und den Kindern sowie Jugendlichen wird zunehmend größer.
Zum einen verringert sich das Wissen über Prozesse in der Natur und zum anderen fehlt immer häufiger das Bewusstsein über die Nutzung von natürlichen Ressourcen für den Alltag. Der Zusammenhang zwischen dem natürlichen Produkt hin zum abgepackten Artikel im Einkaufszentrum und der damit verbundene Aufwand und Eingriff in die Natur, ist vielen Kindern und Jugendlichen nicht mehr bewusst.
Zunehmende Umweltbelastungen durch Waldrodung, Abgase oder Mülldeponien erfordern ein Umdenken der Lebensweise dahingehend, dass natürliche Ressourcen wieder schonender und nachhaltiger genutzt werden. Vor dem Hintergrund der Naturentfremdung der Kinder drängt sich jedoch die Frage auf: Wie können Menschen natürlich und umweltbewusst handeln, wenn sie sich der Natur nicht bewusst sind?
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Naturpädagogik
- 1.1 Begriffsfindung
- 1.2 Naturbezogene Pädagogik
- 1.2.1 Pädagogisches Konzept
- 1.2.2 Ziele
- 1.2.3 Grenzen
- 2 Pädagogischer Mehrwert von Naturerfahrungen
- 2.1 Lerntheorie
- 2.2 Neurobiologische Erkenntnisse zum Prozess des Lernens
- 2.3 Bedeutung von Emotionen beim Lernen
- 3 Naturbezogene Pädagogik in Bildungskonzepten
- 3.1 Bildungssystem am Beispiel Berlin
- 3.1.1 Das Berliner Bildungsprogramm
- 3.1.2 Grundschule
- 3.2 Naturpädagogische Bildungskonzepte
- 3.2.1 Der Waldkindergarten
- 3.2.2 Wildnisschulen bzw. die Rucksackschule
- 3.3 Fazit
- 3.1 Bildungssystem am Beispiel Berlin
- 4 Naturwissen (Jugendreport Natur 2010)
- 4.1 Hintergrund der Studie
- 4.2 Darstellung der Ergebnisse
- 4.3 Fazit
- 5 Nachhaltigkeit von Naturerfahrungen
- 5.1 Naturerfahrungen
- 5.2 Umweltbewusstes Handeln
- 5.3 Umwelthandeln in Abhängigkeit von Naturerfahrungen
- 5.4 Fazit
- 6 Ansatz für institutionelles Lernen
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Ansatz der Naturpädagogik für Kinder und Jugendliche. Die Arbeit beleuchtet den Begriff der Naturpädagogik, ihren pädagogischen Mehrwert durch Naturerfahrungen und deren Bedeutung für umweltbewusstes Handeln. Ein weiterer Fokus liegt auf der Einbettung naturpädagogischer Konzepte in bestehende Bildungssysteme und außerschulische Projekte.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Naturpädagogik
- Pädagogischer Mehrwert von Naturerfahrungen im Hinblick auf Lernen und Entwicklung
- Einbindung von Naturpädagogik in bestehende Bildungskonzepte
- Zusammenhang zwischen Naturerfahrungen und nachhaltigem Umweltverhalten
- Ansätze für die Implementierung von Naturpädagogik in institutionellen Lernsettings
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Entfremdung von Kindern und Jugendlichen von der Natur, die durch Verhäuslichung, Medienkonsum und Termindruck geprägt ist. Sie führt in die Thematik der Naturpädagogik ein und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit: die Definition und Umsetzung von Naturpädagogik sowie den pädagogischen Wert von Naturerfahrungen für umweltbewusstes Handeln. Die Einleitung stellt die zentrale Problematik heraus: Wie können Kinder und Jugendliche zu einem natürlichen und umweltbewussten Handeln bewegt werden, wenn ihnen der Bezug zur Natur fehlt?
1 Naturpädagogik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Aspekten von Naturpädagogik. Es analysiert den Begriff und seine Entwicklung im Kontext ökologischer Pädagogik und Sozialisationsforschung, wobei die Bedeutung der alltäglichen Umwelt für Lern- und Bildungsprozesse hervorgehoben wird. Es werden unterschiedliche pädagogische Konzepte, Ziele und Grenzen der Naturpädagogik diskutiert.
2 Pädagogischer Mehrwert von Naturerfahrungen: Hier wird der pädagogische Wert von Naturerfahrungen aus lerntheoretischer, neurobiologischer und emotionaler Perspektive beleuchtet. Der Kapitel beschreibt, wie Naturerfahrungen den Lernprozess fördern, indem sie kognitive, emotionale und soziale Entwicklung anregen. Es wird der Einfluss von Emotionen auf das Lernen im Naturkontext untersucht und deren Bedeutung für die nachhaltige Wirkung von Naturerfahrungen betont.
3 Naturbezogene Pädagogik in Bildungskonzepten: Dieses Kapitel untersucht die Integration von Naturpädagogik in verschiedene Bildungskonzepte, am Beispiel des Berliner Bildungssystems. Es analysiert das Berliner Bildungsprogramm und dessen Berücksichtigung naturbezogener Bildung, sowie die Rolle von Grundschulen. Es werden verschiedene naturpädagogische Konzepte wie Waldkindergärten und Wildnisschulen vorgestellt und deren jeweilige Ansätze und Wirkungsweisen verglichen.
4 Naturwissen (Jugendreport Natur 2010): Dieser Abschnitt analysiert den Jugendreport Natur 2010 und dessen Ergebnisse bezüglich des Naturwissens und des Umweltbewusstseins von Jugendlichen. Er untersucht den Zusammenhang zwischen dem Wissen über Naturprozesse und der Nutzung natürlicher Ressourcen im Alltag und beleuchtet die zunehmende Distanz zwischen Kindern/Jugendlichen und der Natur. Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert und in Bezug zu den vorangegangenen Kapiteln gesetzt.
5 Nachhaltigkeit von Naturerfahrungen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Naturerfahrungen und nachhaltigem Umweltverhalten. Es untersucht, wie Naturerfahrungen das Umweltbewusstsein und umweltbewusstes Handeln von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können. Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils wird detailliert dargestellt und die Wirkungsmechanismen dieser Einflüsse analysiert.
6 Ansatz für institutionelles Lernen: Dieses Kapitel bietet einen Ansatz für die Integration von Naturpädagogik in institutionelle Lernsettings. Es liefert konkrete Vorschläge und Strategien für die Implementierung und Umsetzung naturpädagogischer Konzepte in Kindergärten und Schulen. Die Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der zuvor diskutierten theoretischen und empirischen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Naturpädagogik, ökologische Pädagogik, Naturerfahrungen, Umweltbildung, nachhaltiges Handeln, Lerntheorie, Neurobiologie, Emotionen, Bildungskonzepte, Waldkindergarten, Wildnisschule, Jugendreport Natur, Umweltbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Naturpädagogik
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Ansatz der Naturpädagogik für Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet den Begriff der Naturpädagogik, ihren pädagogischen Mehrwert durch Naturerfahrungen und deren Bedeutung für umweltbewusstes Handeln. Ein weiterer Fokus liegt auf der Einbettung naturpädagogischer Konzepte in bestehende Bildungssysteme und außerschulische Projekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs Naturpädagogik, pädagogischer Mehrwert von Naturerfahrungen im Hinblick auf Lernen und Entwicklung, Einbindung von Naturpädagogik in bestehende Bildungskonzepte, Zusammenhang zwischen Naturerfahrungen und nachhaltigem Umweltverhalten sowie Ansätze für die Implementierung von Naturpädagogik in institutionellen Lernsettings. Konkrete Beispiele umfassen Waldkindergärten und Wildnisschulen, sowie die Analyse des Berliner Bildungsprogramms und des Jugendreports Natur 2010.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Naturpädagogik (inkl. Begriffsfindung und pädagogischer Konzepte), Pädagogischer Mehrwert von Naturerfahrungen (Lerntheorie, Neurobiologie, Emotionen), Naturbezogene Pädagogik in Bildungskonzepten (Berliner Bildungssystem, Waldkindergärten, Wildnisschulen), Naturwissen (Jugendreport Natur 2010), Nachhaltigkeit von Naturerfahrungen und Ansatz für institutionelles Lernen, sowie einen Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse, um den Begriff der Naturpädagogik zu definieren und verschiedene pädagogische Konzepte zu untersuchen. Sie analysiert empirische Daten aus dem Jugendreport Natur 2010, um den Zusammenhang zwischen Naturerfahrungen und Umweltbewusstsein zu belegen. Die Arbeit verwendet auch eine vergleichende Analyse verschiedener Bildungskonzepte, um die Integration von Naturpädagogik in bestehende Systeme zu untersuchen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Definition und Abgrenzung von Naturpädagogik, zum pädagogischen Mehrwert von Naturerfahrungen für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung, zur Einbindung von Naturpädagogik in bestehende Bildungskonzepte und zum Zusammenhang zwischen Naturerfahrungen und nachhaltigem Umweltverhalten. Sie bietet konkrete Ansätze für die Implementierung von Naturpädagogik in institutionellen Lernsettings.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit schlussfolgert, dass Naturpädagogik einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen leisten kann. Naturerfahrungen fördern das Lernen, die soziale und emotionale Entwicklung und tragen zu einem umweltbewussten Handeln bei. Die Arbeit empfiehlt die verstärkte Integration von Naturpädagogik in bestehende Bildungskonzepte und bietet konkrete Ansätze für die Umsetzung in institutionellen Lernsettings.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Naturpädagogik, ökologische Pädagogik, Naturerfahrungen, Umweltbildung, nachhaltiges Handeln, Lerntheorie, Neurobiologie, Emotionen, Bildungskonzepte, Waldkindergarten, Wildnisschule, Jugendreport Natur, Umweltbewusstsein.
- Quote paper
- Ronny Fehler (Author), 2011, Naturpädagogik. Ein Ansatz für Kinder und Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119217