Schnelle Herausforderungen und ein wachsender Druck auf Führungskräfte und Mitarbeiter führen in den meisten Unternehmen und Organisationen zur Suche nach gesünderen Alternativen. Das Mindful Leadership grenzt sich hierzu als sehr wirksamer Ansatz von anderen Führungstrainings durch ein achtsamkeitsbasiertes Training des Bewusstseins ab. Hierbei liegen Haltungen der einzelnen Führungsmethoden zugrunde.
Den aktuellen Moment bewusst wahrzunehmen, bewirkt die eigenen Verhaltensmuster zu erkennen, was wiederum dazu führt, dass diese verstärkt oder abgeschwächt werden können. Das Mindful Leadership geht jedoch sehr weit über eine achtsamkeitsorientierte Bewältigung von Stress hinaus. Im Führungsalltag geht es vor allem um besonders spezifische Konstellationen im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden, Teams und Lieferanten, aber auch um die Gestaltung von Veränderungen in der Disposition sowie die beabsichtigte Weiterentwicklung der Organisation und der Organisationskultur.
Damit diese Prozesse verstanden und gestaltet werden können, werden Methoden und Modelle benötigt, die möglichst genau sind und das Handeln sicher unterstützen. So setzen die Mindful Leadership-Trainings auf all diesen Ebenen an. Diese vermitteln den Führungskräften die nötigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Methoden, um in den verschiedenen Situationen des Führungsalltags anwesend zu sein und diese ganz bewusst zu erleben.
Mindful Leadership ist zurzeit ein häufig diskutiertes Thema in Unternehmen. Viele fragen sich, ob dieses Achtsamkeitstraining nur eine neue "Modeerscheinung" im Geschäftsalltag ist.
Ziel dieser Arbeit ist die kritische Aufarbeitung des Konzepts moderner Führung unter Bezugnahme wissenschaftlicher Quellen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird auf diverse Theorien und ihre positiven Auswirkungen in Bezug zu der Ausübung der Achtsamkeit eingegangen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie der Achtsamkeit
- Der Buddha Siddharta Gautama
- Historie der Achtsamkeit
- Ausgewählte Theorien zu Achtsamkeit und Führung
- Definitionen
- Buddhistische Achtsamkeit
- Christliche Achtsamkeit
- Pädagogische Achtsamkeit
- Therapeutische Achtsamkeit
- Anfänge der Achtsamkeitsforschung
- Buddhistische Achtsamkeitsmeditation
- Neurowissenschaftliche Achtsamkeitsforschung
- Aktueller Forschungsstand Achtsamkeit
- Elemente der Führung
- Definitionen
- Mindful Leadership - Führungsverständnis im Wandel
- Positive Leadership als Basis......
- Management und Leadership - Die Unterschiede
- Gesunde Führung und Stress
- Ansätze zur Bewältigung von Depressionen
- Emotionale Intelligenz in Führungspositionen
- Wirkmechanismen von Achtsamkeit
- Auswirkungen der Achtsamkeit auf Organisation und Führung
- Aufmerksamkeit
- Selbstreflexion
- Rumination
- Mentales Wohlbefinden und Resilienz
- Integrität
- Warum ist Achtsamkeit in der Arbeitswelt so wichtig?
- Die Produktivitätssteigerung der Mitarbeiter durch Mindful Leadership auf der Führungsebene
- Soziale Beziehungen
- Auswirkungen der achtsamen Führung auf die Hormone
- Wie wirkt sich Meditation auf das Gehirn aus?
- Anwendung von Achtsamkeit im Führungskontext
- Achtsamkeitsbasiertes Einwirken am Arbeitsplatz
- Handlungsorientiertes Lernen
- Integritätstraining
- Kulturwandel durch achtsame Führung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Mindful Leadership und untersucht dessen Bedeutung im modernen Führungskontext. Sie zielt darauf ab, die Vorteile der Achtsamkeit in der Führungspraxis aufzuzeigen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren.
- Einführung in die Theorie und Praxis des Mindful Leadership
- Analyse der Auswirkungen von Achtsamkeit auf Stressmanagement, mentale Gesundheit und Führungseffizienz
- Untersuchung der Rolle von Achtsamkeit in der Organisationskultur und im Umgang mit Mitarbeitern
- Bewertung der aktuellen Forschung zu Mindful Leadership und dessen praktischer Umsetzung
- Diskussion des Potenzials von Mindful Leadership für die Zukunft der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Achtsamkeit in der heutigen Zeit und stellt den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Führung in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Achtsamkeit im Berufsleben und den positiven Auswirkungen, die sich durch die Integration von Achtsamkeit in die Führungsrolle ergeben können.
Die Kapitel 2 und 3 analysieren die wissenschaftlichen Grundlagen des Mindful Leadership und gehen auf verschiedene Theorien und Definitionen von Achtsamkeit ein. Es werden die Wurzeln der Achtsamkeitsforschung im Buddhismus und in anderen Religionen beleuchtet, sowie die Verbindung zwischen Achtsamkeit und Führungsverständnis im Wandel beschrieben.
Die weiteren Kapitel befassen sich mit den Auswirkungen von Achtsamkeit auf Stressbewältigung, emotionale Intelligenz, den Umgang mit Mitarbeitern, die Gestaltung von Veränderungen in der Organisation und die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität.
Die Kapitel 8 bis 14 beleuchten die vielfältigen Facetten der Achtsamkeit, wie Selbstreflexion, Rumination, mentales Wohlbefinden, Resilienz, Integrität und die positive Wirkung auf soziale Beziehungen. Die Auswirkungen von Achtsamkeit auf die Hormone und das Gehirn werden ebenfalls untersucht.
Die letzten Kapitel behandeln die konkrete Anwendung von Achtsamkeit in der Führungspraxis und die Förderung eines Kulturwandels durch achtsame Führung. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Implementierung von achtsamkeitsbasierten Führungsstrategien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Mindful Leadership, Führung, Stressbewältigung, Emotionale Intelligenz, Organisation, Mitarbeiterführung, Resilienz, Integrität, Kulturwandel, Meditation, Selbstreflexion, Gesundheit, Motivation, Produktivität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Mindful Leadership. Zur Achtsamkeit in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119105