Die vorliegende Arbeit ist ein Literaturdossier zu Gudrun Pausewangs "Die Wolke".
Von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl am 26. April 1986 geschockt, schrieb Gudrun Pausewang den Jugendroman "Die Wolke" (1987), in dem sie ausmalte, was beim GAU (größter anzunehmender Unfall) in einem deutschen Atomkraftwerk geschehen könnte. Gudrun Pausewang wollte mit "Die Wolke" vor der Gefahr warnen, die Atomkraftwerke ihrer Meinung nach darstellen. Sie kritisiert in diesem Werk nicht nur die Kernkraft sondern auch die Politiker, welche die Situation schönreden und die Evakuierung hinauszögern, um das Ausmaß der Katastrophe zu verheimlichen. Als "Vorwort" steht eine Anzeige eines Kollektivs von sieben Menschen, die ursprünglich in der Zeit veröffentlicht wurde, sich mit den Folgen des Reaktorunfalls von Tschernobyl und der Informationspolitik befasst und die daraus resultierenden Ängste innerhalb der westdeutschen Bevölkerung schildert.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzbiografie der Autorin und Bedeutung für den Inhalt
- Entstehungskontext des Werks
- Genre und Begründung
- Kurzzusammenfassung des Inhalts
- Figurenkonstellation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Gudrun Pausewangs Jugendroman "Die Wolke" erzählt die Geschichte der 15-jährigen Janna-Berta, die während eines Super-GAUs in einem deutschen Atomkraftwerk ihre Familie verliert und die Folgen der Katastrophe hautnah miterleben muss.
- Die Gefahren der Atomkraft
- Die Auswirkungen eines Reaktorunfalls auf die Gesellschaft
- Das Schicksal der Opfer und ihre Bemühungen, mit dem Trauma umzugehen
- Die Rolle der Politik im Umgang mit der Katastrophe
- Das Verhältnis von Mensch und Natur im Kontext von Umweltgefahren
Zusammenfassung der Kapitel
Der Roman schildert die Ereignisse vor, während und nach dem Reaktorunfall aus der Perspektive von Janna-Berta. Das erste Kapitel führt die Protagonistin und ihre Familie ein und beleuchtet ihre unterschiedlichen Einstellungen zur Atomkraft. Die zweite Hälfte des Buches erzählt von Janna-Bertas Flucht und der Zeit im Notkrankenhaus, wo sie mit anderen verstrahlten Kindern zusammenkommt. Die Ereignisse nach dem Super-GAU zeigen, wie Janna-Berta mit dem Verlust ihrer Familie und den Auswirkungen der Strahlung umgeht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Romans "Die Wolke" sind: Atomkraft, Reaktorunfall, Super-GAU, Strahlung, Katastrophe, Trauma, Verlust, Familie, Flucht, Verzweiflung, Hoffnung, Überleben, Umwelt, Politik, Gesellschaft, Jugend, Verantwortung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Lektüredossier zu Gudrun Pausewangs "Die Wolke", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119093