Um das Phänomen Armut in der Gesellschaft näher verstehen zu können, soll es in dieser Hausarbeit um die Frage gehen, wie die Faktoren Migration, Gesundheitszustand und Arbeitslosigkeit die Entwicklung von Armut begünstigen.
Dazu wird zunächst näher auf den Begriff „Armut“ und dessen Konzepte eingegangen. Im weiteren Verlauf wird die Armut in der Gesellschaft thematisiert. Hierbei wird das Verständnis von Georg Simmel sowie die gesellschaftliche und soziostrukturelle Perspektive dargestellt. Zudem wird aufgezeigt, wie die Gesellschaft mit Armut und Betroffenen umgeht. Im vierten Kapitel werden drei Unterpunkte mit den jeweiligen Ursachen thematisiert. Hierbei handelt es sich um Arbeitslosigkeit, Migration und Gesundheit. Um die Arbeit abzuschließen werden alle Ergebnisse bündig mit Integration einer Schlussfolgerung zusammengefasst.
Armut ist weltweit verbreitet und die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer. In Deutschland waren 2018 insgesamt 18,7% der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Trotz dem großen Anteil, der in Armut lebt, wird diese nur in geringem Maß wahrgenommen. Viele denken bei Armut zunächst an Hunger und Not, doch Armut kann sich in vielen verschiedenen Facetten zeigen. So ist Armut in Deutschland ein weniger offen sichtbares Problem, sondern vielmehr ein verdeckt vorhandenes Phänomen. Menschen können durch verschiede Ursache arm werden und setzen sich dann mit Stigmatisierung sowie dem Umstand, dass Armut die Lebenszufriedenheit deutlich verringert, auseinander. Oft weisen Betroffene ein Vermeidungsverhalten auf, um damit ihre Beschämung zu verbergen und den Verlust von Würde zu vermeiden.
Eine demokratische Gesellschaft sollte genug Transparenz besitzen, um solch auseinanderreichenden Tendenzen zu verhindern. Die Armutsforschung analysiert gesellschaftliche und soziale Prozesse, um so die Gesellschaftstotalität und die Gesamtheit darzustellen. Dennoch ist diese politisch und gesellschaftlich oft umstritten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Absolute Armut
- Relative Armut
- Gefühlte Armut
- Armut in der Gesellschaft
- Faktoren, die die Entwicklung von Armut begünstigen
- Arbeitslosigkeit
- Migration
- Gesundheitszustand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Faktoren Migration, Gesundheitszustand und Arbeitslosigkeit die Entwicklung von Armut in Deutschland begünstigen. Dabei wird das Phänomen der Armut aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und die gesellschaftlichen Ursachen und Folgen der Armut untersucht.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Armut"
- Soziologische und gesellschaftliche Perspektive auf Armut
- Die Rolle von Arbeitslosigkeit als Faktor für Armut
- Der Einfluss von Migration auf die Entstehung von Armut
- Zusammenhang zwischen Gesundheitszustand und Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik „Armut in der Gesellschaft“ ein und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die Analyse der Faktoren Migration, Gesundheitszustand und Arbeitslosigkeit. Die Verbreitung von Armut weltweit und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich werden beleuchtet, wobei auch auf die Wahrnehmung von Armut in Deutschland eingegangen wird.
Begriffsbestimmungen
In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen von Armut vorgestellt, darunter absolute Armut, relative Armut und gefühlte Armut. Die Definitionen basieren auf unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen, die die Komplexität des Begriffs „Armut“ aufzeigen.
Armut in der Gesellschaft
Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen und soziostrukturellen Perspektiven auf Armut. Das Verständnis von Georg Simmel sowie der Umgang der Gesellschaft mit Armut und Betroffenen werden dargestellt.
Faktoren, die die Entwicklung von Armut begünstigen
Das vierte Kapitel befasst sich mit den drei zentralen Faktoren, die die Entwicklung von Armut begünstigen: Arbeitslosigkeit, Migration und Gesundheitszustand. Für jeden Faktor werden die jeweiligen Ursachen und Auswirkungen auf die Entstehung und Verbreitung von Armut erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Armut, Arbeitslosigkeit, Migration, Gesundheitszustand, soziale Ausgrenzung, gesellschaftliche Teilhabe, Lebenszufriedenheit, Stigmatisierung, Soziologie und Armutsforschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Armut in der Gesellschaft. Drei Faktoren zur Begünstigung der Entwicklung der Armut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119019