Die vorliegende Einsendeaufgabe ist eine Trainingsplanung mit Makro- und Mesozyklus einer fiktiven Person ohne körperliche Einschränkungen im Bereich Krafttraining.
Nach der Datenerfassung erfolgt die Krafttestung. Da die Person keine gesundheitlichen Beschwerden aufweist und gesund ist, dient der Krafttest einer Leistungskontrolle und führt zu einer optimalen Trainingssteuerung. Auch der Vergleich zwischen Muskelgruppen kann aufgestellt werden womit eine weitere Trainingsplanung ermöglicht wird. Danach erfolgt die Zielsetzung und die Trainingsplanung.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Biometrische Daten einer fiktiven Person
- Blutdruckklassifikation und Bewertung
- KRAFTTESTUNG
- Detaillierter Testablauf
- Schlussfolgerung
- ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG DES MAKROZYKLUS
- Begründung der Parameter des Makrozyklus
- DARSTELLUND EINES MESOZYKLUS
- Begründung der Übungsauswahl
- LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe zielt darauf ab, eine umfassende Diagnose einer fiktiven Person durchzuführen, um basierend auf den erhobenen Daten einen individuellen Trainingsplan zu erstellen. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung der biometrischen Daten, der Durchführung eines Krafttests und der anschließenden Planung eines Makrozyklus zur Steigerung der Kraft und der Gewichtszunahme.
- Biometrische Datenanalyse zur Bestimmung des individuellen Trainingsbedarfs
- Krafttestung zur Ermittlung des individuellen Leistungsstandes
- Planung eines Makrozyklus mit definierten Parametern für die Kraftentwicklung
- Begründung der Übungsauswahl für einen Mesozyklus
- Literaturrecherche zur wissenschaftlichen Fundierung der Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose der fiktiven Person, wobei die biometrischen Daten wie Alter, Gewicht, Blutdruck und Körperzusammensetzung erhoben werden. Die Bedeutung dieser Daten für die optimale Trainingsplanung wird herausgestellt.
- Im zweiten Kapitel wird die Krafttestung der Probandin beschrieben. Die individuelle Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) wird als geeignete Methode zur Kraftmessung dargestellt und die Durchführung des Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) erläutert.
- Kapitel drei widmet sich der Planung des Makrozyklus, in dem die Parameter für die Steigerung der Kraft und der Gewichtszunahme festgelegt werden. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Probandin berücksichtigt.
- Im vierten Kapitel erfolgt die Darstellung eines Mesozyklus, wobei die Begründung der Übungsauswahl für die Kraftentwicklung im Vordergrund steht. Die wissenschaftlichen Grundlagen für die Trainingsplanung werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für eine fiktive Person, basierend auf einer umfassenden Diagnose und Krafttestung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Krafttraining, Hypertrophie, individuelle Leistungsbild-Methode (ILB-Methode), Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) und die Planung von Makro- und Mesozyklen.
- Quote paper
- Lennart Autschbach (Author), 2018, Kraftplan für eine gesunde 34-Jährige. Zur Gewichtszunahme und Stärkung der Rückenmuskulatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118982