Beim Sprachlernprozess wird u.a. immer wieder auf die Bedeutsamkeit einer vorbildlichen und verständlichen Aussprache aufmerksam gemacht. In Anlehnung an allgemein gültige Erkenntnisse beschäftigt sich die Phonetik, die bspw. in Lehrwerken entweder innerhalb einer Lektion eingebettet ist und/oder als selbstständige Rubrik auftaucht, mit der Intonation und der Artikulation bzw. Lautbildung.
Die Autoren, die sich mit Lehrwerken auseinandersetzen, sollten somit Phonetik entsprechend bestimmter Kriterien, einer Übungstypologie und altersgerecht didaktisieren und vielfältige Hör- und Sprech- / Schreibübungen anbieten, so dass Lernende zum Thema Aussprache sensibilisiert und motiviert werden und mögliche Aussprachefehler beheben können. Um nur einige Beispiele zu nennen, sind schriftliche Übungen wie Markieren, Ergänzen, Ordnen und Transkribieren, sowie auch mündliche Übungen wie Nachsprechen, Vorlesen, Lesen und Sprechen - begleitet in manchen Fällen auch mit gestischen Bewegungen, einige Übungsformen, die zur Förderung der phonetisch - phonologischen Kompetenz beitragen können.
Dieser Ansicht folgend befasst sich die vorliegenden Arbeit mit der Vermittlung von Aussprache in den Lehrwerken "Magnet neu A1 und A2 Deutsch für junge Lernende" und "DaF kompakt A1-B1 für Erwachsene" und vorwiegend mit der Ausspracheschulung bestimmter Vokale und Konsonanten, die entsprechend dem jeweiligen Niveau von A1-B1 und der jeweiligen Altersgruppe in den Lehrwerken in einer eigenständigen Rubrik im Abschluss jeder Lektion entweder im Kursbuch oder im Arbeits- bzw. Übungsbuch auftauchen und autonom didaktisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vokale
- Definition der Vokale
- Beschreibung des deutschen vokalischen Lautsystems
- Beschreibung des griechischen vokalischen Lautsystems
- Vergleich der deutschen und griechischen vokalischen Lautsysteme
- Konsonanten
- Definition der Konsonanten
- Beschreibung des deutschen konsonantischen Lautsystems
- Beschreibung des griechischen konsonantischen Lautsystems
- Vergleich der deutschen und griechischen Lautsysteme
- Aussprachefehler
- Definition der Aussprachefehler
- Erwartete Aussprachefehler griechischer Lerner
- Die Ausspracheschulung
- Die Stellung der Ausspracheschulung im FSU
- Alter und Lernen
- Übungstypologie
- Kriterien für die Auswahl und Analyse von Phonetikmaterialien
- Phonologische Kompetenz gemäß dem GER
- Analyse
- Ziel der Analyse
- Hypothesen der Analyse
- Verfahren der Analyse
- Die Lehrwerke-Gestaltung und Zielgruppen
- Beschreibung
- Ergebnisse
- Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Integration der Phonetik in den Lehrwerken „Magnet neu A1 und A2 Deutsch für junge Lernende“ und „DaF kompakt A1-B1 für Erwachsene“ und beleuchtet deren Bedeutung für den Deutschunterricht. Der Fokus liegt dabei auf den selbstständigen Rubriken der Lehrwerke, die einzelne Laute systematisch didaktisieren.
- Die Bedeutung der Phonetik im DaF-Unterricht
- Die Analyse der Phonetik-Integration in den ausgewählten Lehrwerken
- Die Erfassung der Übungstypen und -inhalte
- Die Berücksichtigung von altersgemäßen Lernbedürfnissen
- Die Analyse der Übereinstimmung mit den Lernzielen des GER
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ausspracheschulung im Deutschunterricht ein und stellt die Relevanz einer verständlichen Aussprache für den Sprachlernprozess heraus. Zudem wird der Aufbau der Arbeit und der Forschungsgegenstand erläutert.
- Vokale: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Vokalen und beschreibt die deutschen und griechischen Vokalsysteme im Detail. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Sprachen aufgezeigt.
- Konsonanten: In diesem Kapitel werden Konsonanten definiert und die deutschen und griechischen Konsonantensysteme anhand der phonetischen Merkmale (Stimmtonbeteiligung, artikulierendes Organ, Artikulationsstelle, Artikulationsmodus) verglichen.
- Aussprachefehler: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Aussprachefehler“ und benennt Ursachen für deren Entstehung. Die häufigsten Aussprachefehler griechischer Lerner des Deutschen werden dargestellt und mit den phonetischen Interferenzen der beiden Sprachsysteme in Verbindung gesetzt.
- Die Ausspracheschulung: Das Kapitel behandelt die Rolle der Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht und untersucht den Einfluss des Alters auf den Sprachlernprozess. Es werden verschiedene Übungstypen und Kriterien für die Auswahl und Analyse von Phonetikmaterialien beschrieben. Darüber hinaus werden die Lernziele für die phonologische Kompetenz gemäß dem GER dargestellt.
- Analyse: Dieses Kapitel erläutert das Vorgehen bei der Analyse der Lehrwerke „Magnet neu A1 und A2 Deutsch für junge Lernende“ und „DaF kompakt A1-B1 für Erwachsene“ und stellt die wichtigsten Ergebnisse dar. Die Analyse umfasst die Vermittlung von Vokalen und Konsonanten, die Übungstypen und deren Anzahl sowie die Einhaltung von Kriterien für die Auswahl und Analyse von Phonetikmaterialien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselwörtern und Themen: Phonetik, Ausspracheschulung, Vokale, Konsonanten, Aussprachefehler, Übungstypologie, Lehrwerk-Analyse, Magnet neu A1 und A2, DaF kompakt A1-B1, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER), Lernziele.
- Quote paper
- Maria Schreiber (Author), 2021, Die Vermittlung von Aussprache in den Lehrwerken "Magnet neu A1 und A2 Deutsch für junge Lernende" und "DaF kompakt A1-B1 für Erwachsene", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118914